Zum Inhalt springen

Boot-Image: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
Die Seite wurde neu angelegt: „In Android bezeichnet das '''Boot-Image''' (Boot Image) gemeinhin die ''boot.img'' welche unter anderem den Kernel und die Wikipedia:de:initrd|ramdis…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
In [[Android]] bezeichnet das '''Boot-Image''' (Boot Image) gemeinhin die ''boot.img'' welche unter anderem den [[Kernel]] und die [[Wikipedia:de:initrd|ramdisk]] beinhaltet. Beide werden beim [[Bootprozess|Bootvorgang]] des Android-Gerätes benötigt.<ref>{{Internetquelle|url=http://stackoverflow.com/questions/21173628/what-is-boot-img-file-in-android|titel=What is boot.img file in android?|werk=stackoverflow.com|zugriff=2017-01-23}}</ref> Die Inhalte des Boot-Images werden beim Start des Systems entpackt geladen und initialisieren alle weiteren Schritte, die zum Start des eigentlichen Betriebssystems (bspw. Android oder im Prinzip jedes andere, beliebige Betriebssystem) führen.
In [[Android]] bezeichnet das '''Boot-Image''' (Boot Image) gemeinhin die ''boot.img'' welche unter anderem den [[Kernel]] und die [[Wikipedia:de:initrd|ramdisk]] beinhaltet. Beide werden beim [[Bootprozess|Bootvorgang]] des Android-Gerätes benötigt.<ref>{{Internetquelle|url=http://stackoverflow.com/questions/21173628/what-is-boot-img-file-in-android|titel=What is boot.img file in android?|werk=stackoverflow.com|zugriff=2017-01-23}}</ref> Die Inhalte des Boot-Images werden beim Start des Systems entpackt geladen und initialisieren alle weiteren Schritte, die zum Start des eigentlichen Betriebssystems (bspw. Android oder im Prinzip jedes andere, beliebige Betriebssystem) führen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.addictivetips.com/mobile/android-partitions-explained-boot-system-recovery-data-cache-misc/|titel=Android Partitions Explained: boot, system, recovery, data, cache & misc|datum=2011-05-19|sprache=en-US|zugriff=2017-01-23}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.ibm.com/developerworks/library/l-initrd/|titel=Linux initial RAM disk (initrd) overview|werk=www.ibm.com|datum=2006-07-31|sprache=en|zugriff=2017-01-23}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://android.stackexchange.com/questions/66825/what-is-the-purpose-of-a-ramdisk-in-android|titel=What is the purpose of a ramdisk in Android?|werk=android.stackexchange.com|zugriff=2017-01-23}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.compulab.co.il/workspace/mediawiki/index.php5/Android:_Boot_image|titel=Android: Boot image - CompuLab Wiki|werk=www.compulab.co.il|sprache=en|zugriff=2017-01-23}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://stackoverflow.com/questions/21173628/what-is-boot-img-file-in-android|titel=What is boot.img file in android?|werk=stackoverflow.com|zugriff=2017-01-23}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

Aktuelle Version vom 23. Januar 2017, 22:32 Uhr

In Android bezeichnet das Boot-Image (Boot Image) gemeinhin die boot.img welche unter anderem den Kernel und die ramdisk beinhaltet. Beide werden beim Bootvorgang des Android-Gerätes benötigt.[1] Die Inhalte des Boot-Images werden beim Start des Systems entpackt geladen und initialisieren alle weiteren Schritte, die zum Start des eigentlichen Betriebssystems (bspw. Android oder im Prinzip jedes andere, beliebige Betriebssystem) führen.[2][3][4][5][6]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatInterner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. In: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2017-01-23.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  2. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatVorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-FormatInterner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. 2011-05-19, abgerufen am 2017-01-23 (en-us).Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  3. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatVorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-FormatInterner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. In: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. 2006-07-31, abgerufen am 2017-01-23 (english).Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  4. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatInterner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. In: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2017-01-23.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  5. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatInterner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. In: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2017-01-23 (english).Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  6. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatInterner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. In: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2017-01-23.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.