Zum Inhalt springen

Bootloader: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
Arbelos (Diskussion | Beiträge)
Satzbau
Arbelos (Diskussion | Beiträge)
Wikipedia-Link
Zeile 1: Zeile 1:
Ein Bootloader (Abk. für: '''boot'''strap '''loader''') ist eine Software, die dazu dient, das Gerät zu initialisieren und zu starten. Der Bootloader ist vom [[Kernel]] getrennt und ist der zweite Schritt beim [[Bootprozess]]<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Bootloader</ref>.
Ein Bootloader (Abk. für: '''boot'''strap '''loader''') ist eine Software, die dazu dient, das Gerät zu initialisieren und zu starten. Der Bootloader ist vom [[Kernel]] getrennt und ist der zweite Schritt beim [[Bootprozess]]<ref>[[Wikipedia:de:Bootloader]]</ref>.


== Aufgabe ==
== Aufgabe ==
Der Bootloader wird vom [[Boot ROM Code]] geladen und erhält bei erfolgreicher Initialisierung die Systemverantwortung, um den Boot-Prozess fortzusetzen. Dabei initialisiert der Bootloader den RAM und lädt in diesen den Kernel. Zusätzlich können weitere Befehle und Programmabläufe ausgeführt werden, die beispielsweise den Dateispeicher einbinden. Ist der Kernel erfolgreich geladen und alle zusätzlichen Abläufe sind abgeschlossen, übergibt der Bootloader die Systemverantwortung an den Kernel<ref>http://www.mrmad.de/der-android-boot-prozess-0904</ref>.
Der Bootloader wird vom [[Boot ROM Code]] geladen und erhält bei erfolgreicher Initialisierung die Systemverantwortung, um den Boot-Prozess fortzusetzen. Dabei initialisiert der Bootloader den RAM und lädt in diesen den Kernel. Zusätzlich können weitere Befehle und Programmabläufe ausgeführt werden, die beispielsweise den Dateispeicher einbinden. Ist der Kernel erfolgreich geladen und sind alle zusätzlichen Abläufe abgeschlossen, übergibt der Bootloader die Systemverantwortung an den Kernel<ref>http://www.mrmad.de/der-android-boot-prozess-0904</ref>.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 13. Juli 2013, 01:12 Uhr

Ein Bootloader (Abk. für: bootstrap loader) ist eine Software, die dazu dient, das Gerät zu initialisieren und zu starten. Der Bootloader ist vom Kernel getrennt und ist der zweite Schritt beim Bootprozess[1].

Aufgabe

Der Bootloader wird vom Boot ROM Code geladen und erhält bei erfolgreicher Initialisierung die Systemverantwortung, um den Boot-Prozess fortzusetzen. Dabei initialisiert der Bootloader den RAM und lädt in diesen den Kernel. Zusätzlich können weitere Befehle und Programmabläufe ausgeführt werden, die beispielsweise den Dateispeicher einbinden. Ist der Kernel erfolgreich geladen und sind alle zusätzlichen Abläufe abgeschlossen, übergibt der Bootloader die Systemverantwortung an den Kernel[2].

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.