MediaWiki-API-Ergebnis

This is the HTML representation of the JSON format. HTML is good for debugging, but is unsuitable for application use.

Specify the format parameter to change the output format. To see the non-HTML representation of the JSON format, set format=json.

See the complete documentation, or the API help for more information.

{
    "batchcomplete": "",
    "continue": {
        "gapcontinue": "Recovery",
        "continue": "gapcontinue||"
    },
    "warnings": {
        "main": {
            "*": "Subscribe to the mediawiki-api-announce mailing list at <https://lists.wikimedia.org/postorius/lists/mediawiki-api-announce.lists.wikimedia.org/> for notice of API deprecations and breaking changes."
        },
        "revisions": {
            "*": "Because \"rvslots\" was not specified, a legacy format has been used for the output. This format is deprecated, and in the future the new format will always be used."
        }
    },
    "query": {
        "pages": {
            "4957": {
                "pageid": 4957,
                "ns": 0,
                "title": "React Native",
                "revisions": [
                    {
                        "contentformat": "text/x-wiki",
                        "contentmodel": "wikitext",
                        "*": "''React Native'' ist ein [[Open Source|Open-Source]]-Framework von der Firma Facebook f\u00fcr die [[Cross-Platform-Entwicklung]] von [[App#Mobile_App|mobilen Apps]] f\u00fcr [[Android]] und [[iOS]]. Die Programmlogik wird mit der Programmiersprache [[JavaScript]] geschrieben und die Oberfl\u00e4che mit dem XML-Dialekt [[JXS]].<ref>{{Cite web | url = https://www.informatik-aktuell.de/entwicklung/programmiersprachen/react-native-einstieg-in-die-entwicklung-mobiler-apps.html | title = React Native: Einstieg in die Entwicklung mobiler Apps | author = Erik Behrends | accessdate = 2020-09-13 | date = 2018-03-20 | publisher = informatik-aktuell.de}}</ref> Die Entwickler-Werkzeuge f\u00fcr ''React Native'' basieren auf [[Node.js]].<ref>{{Cite web | url = https://www.tutorialspoint.com/react_native/react_native_environment_setup.htm | title = React Native - Environment Setup | accessdate = 2020-09-13 | publisher = tutorialspoint.com | language = en}}</ref>\n\n''React Native'' verwendet f\u00fcr die Darstellung der App native UI-Elemente (z.B. Buttons) des jeweiligen Betriebssystem, auf dem die App ausgef\u00fchrt. Die Verbindung zwischen dem JavaScript-Code und den Betriebssystem zum Aufruf der nativen UI-Elemente wird mit einer ''Bridge'' genannten Komponente realisiert.<ref>{{Cite web | url = https://www.reactnative.guide/3-react-native-internals/3.1-react-native-internals.html | title = React Native Internals | accessdate = 2020-09-13 | publisher = reactnative.guide | language = en}}</ref>\n\n== Weblinks ==\n[https://reactnative.dev/ Offizielle Homepage zu ''React Native'']\n\n== Einzelnachweise ==\n<references />\n\n[[Kategorie:Software]]\n[[Kategorie:App Entwicklung]]"
                    }
                ]
            },
            "3974": {
                "pageid": 3974,
                "ns": 0,
                "title": "Rechtsstreit zwischen Google und Oracle",
                "revisions": [
                    {
                        "contentformat": "text/x-wiki",
                        "contentmodel": "wikitext",
                        "*": "{{Infobox_Rechtsfall}}\nDer '''Rechtsstreit zwischen Google und Oracle''' begann im August 2010 mit einer Klage von Oracle in den USA gegen Google. Kern der Klage ist der Vorwurf, Google habe mit dem [[Android]]-Code gegen sieben Software-Patente von [[Wikipedia:de:Sun Microsystems|Sun Microsystems]] versto\u00dfen.<ref>{{Cite web |url = http://www.pro-linux.de/news/1/16033/oracle-verklagt-google-wegen-java-in-android.html | title = Oracle verklagt Google wegen Java in Android | accessdate = 2016-04-15 | date = 2010-08-13 | publisher = pro-linux.de | author = Hans-Joachim Baader}}</ref><ref>{{Cite web |url = http://www.bbc.com/news/business-10961705 | title = Google sued by Oracle over Android operating system | accessdate = 2016-04-15 | date = 2010-08-13 | publisher = BBC | language = en | department = Business}}</ref> Die Firma Sun wurde von Oracle im Jahr 2010 \u00fcbernommen.<ref>{{Cite web |url = http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Wirtschaft/d/895876/it-konzern-von-oracle-uebernommen.html | title = Sun ist Geschichte. IT-Konzern von Oracle \u00fcbernommen | accessdate = 2016-04-16 | date = 2010-01-28 | publisher = n24.de }}</ref>\n\nInzwischen fordert Oracle einen Schadensersatz in H\u00f6he von 9,3 Milliarden US-Dollar f\u00fcr 37 in [[Android]] genutzte Java-APIs.<ref>{{Cite web |url = http://www.zdnet.de/88269063/ex-sun-ceo-schwartz-java-apis-waren-bewusst-fuer-alle-offen/ | title = Ex-Sun-CEO Schwartz: Java-APIs waren bewusst f\u00fcr alle offen | accessdate = 2016-05-14 | date = 2016-05-16 | publisher = zdnet.de | author =  Florian Kalenda}}</ref>\n\nNach einer Entscheidung f\u00fcr Google durch die Geschworenen des Bundesgerichts in San Francisco, hat das von Oracle angerufene Bundesberufungsgericht diese Entscheidung gekippt und verwies den Fall f\u00fcr eine m\u00f6gliche Zahlung eines Schadenersatzes zur\u00fcck an die Vorinstanz.\n\nEnde November 2019 lies der von Google angerufene oberste Gerichtshof eine Anh\u00f6rung des Falls zu, eine Entscheidung wird bis Juli 2020 erwartet.<ref name=\":0\" /><ref name=\":1\" /><ref name=\":2\" />\n\nAm 5. April 2021 entschied der Supreme Court der Vereinigten Staaten, dass die Verwendung der Java APIs in Googles Android-Betriebssystem von der Fair-Use Regel abgedeckt sei.<ref name=\":3\">{{Internetquelle|url=https://www.theverge.com/2021/4/5/22367851/google-oracle-supreme-court-ruling-java-android-api|titel=Supreme Court sides with Google in Oracle\u2019s API copyright case|sprache=en|zugriff=2021-04-05}}</ref><ref name=\":4\">{{Internetquelle|url=https://www.supremecourt.gov/opinions/20pdf/18-956_d18f.pdf|titel=18-956 Google LLC v. Oracle America, Inc. (04/05/2021)|autor=SUPREME COURT OF THE UNITED STATES|datum=2021-04-05|sprache=en|format=PDF|zugriff=2021-04-05}}</ref>\n\n== Zeitlicher Ablauf ==\n\n=== Ab 2010 ===\nAm 13. August 2010 reichte Oracle beim ''[[Wikipedia:United States District Court for the Northern District of California|U.S. District Court for the Northern District of California]]'' eine [https://de.scribd.com/doc/35811761/Oracle-s-complaint-against-Google-for-Java-patent-infringement Klageschrift] ein, die Google beschuldigt, mehrere Patente des Unternehmens bez\u00fcglich der Verwendung von Java in dessen mobilen Betriebssystems Android verletze. Dabei geht es unter anderem um die Patente mit den Nummern [http://www.google.com/patents/about?id=dyQGAAAAEBAJ&dq=6125447 6.125.447], [http://www.google.com/patents/about?id=G1YGAAAAEBAJ 6.192.476], [http://www.google.com/patents/about?id=TzsPAAAAEBAJ 5.966.702], [https://www.google.de/patents/US7426720?dq=7426720 7.426.720], [https://www.google.de/patents/USRE38104?dq=RE38104 RE38.104], [http://www.google.com/patents/about?id=U-4UAAAAEBAJ 6.910.205], und [http://www.google.com/patents/about?id=mEwEAAAAEBAJ 6.061.520].<ref>{{Internetquelle|titel = Oracle sues Google over Android and Java|url = http://www.cnet.com/news/oracle-sues-google-over-android-and-java/|zugriff = 2016-05-26|werk = CNET}}</ref><ref>{{Internetquelle|titel = Android: Oracle verklagt Google - Golem.de|url = http://www.golem.de/1008/77179.html|zugriff = 2016-05-26|werk = www.golem.de}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor = SPIEGEL ONLINE, Hamburg Germany|titel = Netzwelt-Ticker: Oracle verklagt Google wegen Patentverletzung|url = http://www.spiegel.de/netzwelt/web/netzwelt-ticker-oracle-verklagt-google-wegen-patentverletzung-a-711674.html|zugriff = 2016-05-26|werk = SPIEGEL ONLINE}}</ref> Am selben Tag kommentierte Google, dass die Klageschrift nicht zugestellt wurde, und daher zurzeit kein Kommentar m\u00f6glich ist.\n\nFast zwei Monate sp\u00e4ter, am 06. Oktober 2010 antwortete Google offiziell auf die von Oracle erhobenen Vorw\u00fcrfe und wies alle Punkte zur\u00fcck. Als ein Teil der Begr\u00fcndung zog der Konzern heran, dass Java bereits von Sun unter einer Open Source Lizenz ver\u00f6ffentlicht wurde, allerdings mit der Einschr\u00e4nkung , dass eine Implementierung einer Kompatibilit\u00e4tspr\u00fcfung mit dem sogenannten ''Technology Compatibility Kit (TCK)'' stand hielt, welches allerdings nicht als Open Source Software ver\u00f6ffentlicht und lizenziert wurde. Android enthalte allerdings Teile der Java-Implementierung Apache Harmony, dessen Entwicklercommunity bereits mit Sun und Oracle \u00fcber die Lizenzierung von Java stritt. Google schreibt in seiner Antwort, dass die von den Anschuldigungen betroffene betroffene [[Dalvik VM]] keine Java VM sei, da sich der von Dalvik generierte Bytecode vom Java Bytecode unterscheide. Zudem ersuchte der Konzern den zust\u00e4ndigen Richter [[Wikipedia:William Haskell Alsup|William Alsup]] die betreffenden Patente als ung\u00fcltig zu erkl\u00e4ren.<ref>{{Internetquelle|titel = Google: Oracle's Java patent suit invalid|url = http://www.cnet.com/news/google-oracles-java-patent-suit-invalid/|zugriff = 2016-05-26|werk = CNET}}</ref><ref>{{Internetquelle|titel = Android: Google weist Oracles Klage zur\u00fcck - Golem.de|url = http://www.golem.de/1010/78449.html|zugriff = 2016-05-26|werk = www.golem.de}}</ref>\n\nEbenfalls im Oktober, am 28. Oktober 2010, konkretisierte Oracle, neben den Anschuldigungen der Patentverletzung, die Vorw\u00fcrfe, Google habe auch das Copyright von Oracle verletzt. Hierf\u00fcr hat das Unternehmen beim zust\u00e4ndigen Gericht weitere Beweise in Form von [http://groklaw.net/pdf2/OraGoogle-36-10.pdf Zeile-zu-Zeile-Vergleichs-Schnipsel] eingereicht, die zeigen sollen, dass Google bei der Entwicklung von Android nicht nur Patente verletzt habe, sondern auch die Implementierung zum Teil kopiert haben soll.<ref>{{Internetquelle|titel = Java: Oracle untermauert Klage gegen Google - Golem.de|url = http://www.golem.de/1010/78983.html|zugriff = 2016-05-26|werk = www.golem.de}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor = Larry Dignan|titel = Oracle says Google directly copied Java code: Here's the line-by-line comparison {{!}} ZDNet|url = http://www.zdnet.com/article/oracle-says-google-directly-copied-java-code-heres-the-line-by-line-comparison/|zugriff = 2016-05-26|werk = ZDNet}}</ref> Als direkte Antwort von Google auf die von Oracle eingereichten Beweise, wirft der Konzern dem Kl\u00e4ger vor, Beweise zu manipulieren. In den in [http://groklaw.net/pdf2/OraGoogle-36-10.pdf Beweisst\u00fcck J] gegen\u00fcbergestellten Codebeispielen soll Oracle entscheidende und weitreichende Ver\u00e4nderungen und L\u00f6schungen vorgenommen haben. Zudem erl\u00e4uterte der Konzern erneut, dass die Dalvik VM eine grundlegend andere Architektur besitze als die Java VM, auch wenn Android-[[App|Apps]] mit der Programmiersprache Java geschrieben werden k\u00f6nnen. Als weiteres Argument bringt Google vor, dass das Unternehmen gar nicht der Herausgeber oder alleinige Entwickler von Android sei. Das System w\u00fcrde von der ''Open Handset Alliance'', einem Zusammenschluss von derzeit (2016) mehr als 80 Unternehmen, entwickelt und ver\u00f6ffentlicht und Google f\u00fcr die Beitr\u00e4ge an der Entwicklung keine Zahlungen oder Ertr\u00e4ge erh\u00e4lt.<ref>{{Internetquelle|titel = Android: Google wirft Oracle F\u00e4lschung von Beweisen vor - Golem.de|url = http://www.golem.de/1011/79348.html|zugriff = 2016-05-26|werk = www.golem.de}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor = Yahoo!, Android, Apple, Microsoft, Google|titel = Google: Oracle doctored that 'copied Java code'|url = http://www.theregister.co.uk/2010/11/12/google_accuses_oracle_of_code_doctoring_in_android_case/|zugriff = 2016-05-26}}</ref><ref>{{Internetquelle|titel = Google: Streit mit Oracle um Java eskaliert|url = http://www.chip.de/news/Google-Streit-mit-Oracle-um-Java-eskaliert_45660853.html|zugriff = 2016-05-26|werk = CHIP Online}}</ref>\n\n=== Ab 2011 ===\nBereits im 2. Quartal 2011, am 02. Mai 2011, erreichte die, von Google bereits erw\u00e4hnte, Apache Software Foundation (ASF) eine Vorladung des Gerichts, in der die Foundation aufgefordert wird, bis zum 13. Mai 2011 alle Dokumente offen zu legen, die im Zusammenhang mit dem Apache Harmony Projekt und Android, sowie dem Versuch der ASF betreffen, eine Lizenz f\u00fcr das Java SE Technology Compatibility Kit von Sun zu erhalten. Im Blog der Foundation wurde erkl\u00e4rt, dass man dieser Vorladung folgen w\u00fcrde, mit dem Hinweis, dass, aufgrund der Tatsache das man eine offene Entwickler-Community sei, ein Gro\u00dfteil der Dokumente bereits \u00f6ffentlich zug\u00e4nglich seien.<ref>{{Internetquelle|titel = The Apache Software Foundation Subpoenaed to Produce Documents in Oracle America vs. Google : The Apache Software Foundation Blog|url = https://blogs.apache.org/foundation/entry/the_apache_software_foundation_subpoenaed|zugriff = 2016-05-27|werk = blogs.apache.org}}</ref><ref>{{Internetquelle|titel = Android-Streit: Oracle l\u00e4sst Apache vorladen - Golem.de|url = http://www.golem.de/1105/83250.html|zugriff = 2016-05-27|werk = www.golem.de}}</ref>\n\nEinen Tag sp\u00e4ter, am 03. Mai 2011, ordnete der zust\u00e4ndige Richter am Bezirksgericht, Alsup, an, dass die Anzahl der geltend gemachten Anspr\u00fcche beider Seiten in drei Stufen reduziert werden sollen. Nach der dritten und letzten Stufe soll Oracle sich auf drei Patentanspr\u00fcche und Google auf 8 Einspr\u00fcche mit Verweis auf den ''[[Wikipedia:de:Stand der Technik|Stand der Technik]]'' begrenzen.<ref>{{Internetquelle|titel = ORDER RE SCHEDULE FOR NARROWING ISSUES FOR TRIAL for Oracle America, Inc. v. Google Inc. :: Justia Dockets & Filings|url = https://docs.justia.com/cases/federal/district-courts/california/candce/3:2010cv03561/231846/131/|zugriff = 2016-05-27|werk = Justia Dockets & Filings}}</ref><ref>{{Internetquelle|titel = Android-Streit: Oracle soll Patentanspr\u00fcche von 132 auf 3 reduzieren - Golem.de|url = http://www.golem.de/1105/83272.html|zugriff = 2016-05-27|werk = www.golem.de}}</ref> Die Verhandlung vor dem Geschworenengericht wurde derweil f\u00fcr den 31. Oktober 2011 angesetzt.\n\nIm Juni 2011 ver\u00f6ffentlichte die Nachrichtenagentur Reuters einen News-Beitrag, in dem die H\u00f6her des von Oracle geforderten Schadensersatzes durch Google genannt wird. Demnach soll Oracle eine Summe zwischen 1,4 und 6,1 Milliarden US-Dollar anstreben.<ref>{{Internetquelle|titel = Oracle seeks up to $6.1 billion in Google lawsuit|url = http://www.reuters.com/article/us-oracle-google-lawsuit-idUSTRE75H0FP20110618|datum = 2011-06-18|zugriff = 2016-05-27|sprache = en|hrsg=reuters.com}}</ref> Google argumentierte gegen diese Summe sie sei atemberaubend und st\u00fcnde in keinem Verh\u00e4ltnis zu einer sinnvollen Ma\u00dfnahme zum Schutz geistigen Eigentums. Zudem liege selbst der untere Rahmen der Schadensersatzsumme um 10 Mal \u00fcber der Summe, die Sun Microsystems, Inc. mit dem kompletten Java-Lizenzgesch\u00e4ft j\u00e4hrlich umgesetzt habe und um 20 Mal h\u00f6her als der Jahresumsatz f\u00fcr das Lizenzgesch\u00e4ft f\u00fcr mobilen Plattform. Zudem ber\u00fccksichtige Oracle bei der Aufstellung des Schadens nicht den Marktwert der Java-Plattform, sowie die Verhandlungen von Google und Sun \u00fcber eine Lizenzierung der Java-Plattform f\u00fcr Android, die weit mehr als die genannten Patente inkludiert h\u00e4tte. In dem Vorschlag von Sun, welcher von Google abgelehnt wurde, war von einer Zahlung von 60 Millionen US-Dollar \u00fcber 3 Jahre, sowie max. 25 Millionen US-Dollar j\u00e4hrliche Umsatzbeteiligung die Rede.<ref>{{Internetquelle|titel = Oracle Google Damages - June 6 Precis Unredacted|url = https://de.scribd.com/doc/58133136/Oracle-Google-Damages-June-6-Precis-Unredacted|zugriff = 2016-05-27|werk = Scribd}}</ref><ref>{{Internetquelle|titel = FOSS Patents: Oracle expert says Google owes between 1.4 and 6.1 billion dollars|url = http://www.fosspatents.com/2011/06/oracle-expert-says-google-owes-between.html|zugriff = 2016-05-27|werk = www.fosspatents.com}}</ref>\n\nAm 29. Juni 2011 reichte Oracle ein Dokument bei Gericht ein, welche die tats\u00e4chliche Forderung an Google beschrieben ist. Demnach berechnete Oracle, bzw. Iain Cockburn, Oracles Experte f\u00fcr Schadensersatz, eine Summe von 2,6 Milliarden US-Dollar.<ref>{{Internetquelle|titel = Oracle demands $2.6 billion from Google|url = http://www.cnet.com/news/oracle-demands-2-6-billion-from-google/|zugriff = 2016-05-27|werk = CNET}}</ref><ref>{{Internetquelle|titel = Android-Streit: Oracle will 2,6 Milliarden US-Dollar von Google - Golem.de|url = http://www.golem.de/1106/84591.html|zugriff = 2016-05-27|werk = www.golem.de}}</ref><ref>{{Internetquelle|titel = Oracle Opposition to Google Daubert Motion|url = https://de.scribd.com/doc/58926665/Oracle-Opposition-to-Google-Daubert-Motion|zugriff = 2016-05-27|werk = Scribd}}</ref>\n\nDer zust\u00e4ndige Richter Alsup wies allerdings am 22. Juli 2011 einen Gro\u00dfteil der Schadensaufstellung ab und schlug einen alternativen Weg zur Schadensermittlung vor, welcher bei 100 Millionen US-Dollar beginnen soll. Oracle hat nun Zeit, eine \u00fcberarbeitete Version der Schadensermittlung vorzulegen, der Vorschlag des Richters ist dabei nicht bindend und Oracle k\u00f6nne erneut auf eine deutlich h\u00f6here Summe kommen.<ref>{{Internetquelle|titel = FOSS Patents: Judge orders overhaul of Oracle's damages report but maintains Halloween trial date|url = http://www.fosspatents.com/2011/07/judge-orders-overhaul-of-oracles.html|zugriff = 2016-05-27|werk = www.fosspatents.com}}</ref>\n\nKurz vor dem Beginn der Verhandlung im Oktober 2011 ordnete Richter Alsup am 02. September 2011 an, dass sich beide Konfliktparteien, vertreten durch jeweils einen hochrangigen Manager der Gesch\u00e4ftsf\u00fchrung, zusammen mit einem Richter ein bis zwei Tage um eine Schlichtung bem\u00fchen. Dem ist bereits vorangegangen, dass beide Unternehmen am Anfang des Falls mit einem privaten Schlichter verhandelt haben und somit dem Schlichtungsplan des Gerichts umgangen haben. Allerdings war die Verhandlung nicht erfolgreich. Beide Unternehmen haben nun f\u00fcnf Tage, bis zum 07. September 2011, Zeit, den hochrangigen Manager zu benennen.<ref>{{Internetquelle|titel = Judge suggests mediation|url = https://de.scribd.com/doc/63836649/Judge-suggests-mediation|zugriff = 2016-05-27|werk = Scribd}}</ref>\n\nKurz vor dem geplanten Beginn der Verhandlung, am 26. Oktober 2011, schlug Richter Alsup einen Plan f\u00fcr die Verhandlung vor, welche auf 3 Verhandlungen aufgeteilt werden soll., welche allerdings erst im n\u00e4chsten Jahr (2012) starten soll. Im ersten Teil der Verhandlung soll es demnach um die Verletzung von Oracle's Copyright durch Google gehen. Im zweiten Teil soll der Fokus anschlie\u00dfend auf die Patentverletzungen, die Oracle Google vorwirft, gelegt werden. In der dritten und letzten Phase soll es dann um alle weiteren Themen, wie bspw. der Schadensersatzforderung, gehen.<ref>{{Internetquelle|titel = FOSS Patents: Oracle-Google trial postponed beyond the end of the year|url = http://www.fosspatents.com/2011/10/oracle-google-trial-postponed-beyond.html|zugriff = 2016-05-27|werk = www.fosspatents.com}}</ref> Kurz vorm Ablauf der Frist f\u00fcr Kommentare beider am Prozess beteiligten Unternehmen zu diesem Prozessplan, antwortete Google positiv und unterst\u00fctzend dem Plan gegen\u00fcber. Oracle hingegen lehnte den Plan ab, da die Bef\u00fcrchtung bestehe, Oracle w\u00fcrde durch den Plan bereits vor dem Prozess vorverurteilt werden.<ref>{{Internetquelle|titel = FOSS Patents: Oracle opposes plan of three trials while Google pushes hard for stay of patent claims|url = http://www.fosspatents.com/2011/11/oracle-opposes-plan-of-three-trials.html|zugriff = 2016-05-27|werk = www.fosspatents.com}}</ref>\n\nAm 15. November 2011 gab der zust\u00e4ndige Bezirksrichter einem Einspruch Googles statt, in welchem das Unternehmen den Ausschluss eines zweiten, von Oracle vorgebrachten, Sachverst\u00e4ndigen fordert, da dieser zwar Berichte als Antwort auf Googles Gegendarstellungen erstellt habe, nicht aber die urspr\u00fcnglichen, ersten Berichte, die von Iain Cockburn verfasst wurden. Da der Sachverst\u00e4ndige dem Gericht bisher nicht bekannt war, wird der Sachverst\u00e4ndige in der Verhandlung nicht zugelassen.<ref>{{Cite web|url = http://www.groklaw.net/pdf3/OraGoogle-622.pdf|title = ORDER STRIKING IMPROPER REPLY EXPERT REPORTS|accessdate = 2016-05-29|format = pdf}}</ref> In einem zweiten Antrag forderte Google, dass m\u00f6gliche Patent- und Urheberrechtsverletzungen vor dem 20. Juli 2010 nicht verhandelt werden sollen. Als Begr\u00fcndung f\u00fcr den Antrag gibt Google an, dass Oracle es vers\u00e4umte, bis zu diesem Datum konkrete Ger\u00e4te zu benennen, die die Rechte von Oracle verletzen. Der Antrag wurde vom Gericht abgewiesen, allerdings k\u00f6nne Google, mit entsprechenden Beweisen, den Antrag erneut in der Verhandlung vorbringen, wo er erneut gepr\u00fcft werden m\u00fcsse.<ref>{{Cite web|url = http://www.groklaw.net/pdf3/OraGoogle-621.pdf|title = ORDER DENYING MOTION FOR PARTIAL SUMMARY JUDGMENT LIMITING DAMAGES BASED ON PATENTMARKING STATUTE|accessdate = 2016-05-29|format = pdf}}</ref><ref>{{Internetquelle|titel = Groklaw - Oracle v. Google - Google Wins One and Has a Second Deferred|url = http://www.groklaw.net/article.php?story=2011111609234620|zugriff = 2016-05-29|werk = www.groklaw.net}}</ref><ref>{{Internetquelle|titel = Oracle vs. Google: Richter l\u00e4sst weiteren Experten von Oracle nicht zu - Golem.de|url = http://www.golem.de/1111/87822.html|zugriff = 2016-05-29|werk = www.golem.de}}</ref>\n\nAm 20. Dezember 2011 beschloss das US Patentamt, dass ein Gro\u00dfteil der Patentanspr\u00fcche des von Oracle im Verfahren genutzte Patent 6.192.476 zur\u00fcckgewiesen. Oracle hat bis zum 20. Februar 2012 Zeit, gegen die Entscheidung Einspruch einzulegen.<ref>{{Cite web|url = http://www.groklaw.net/pdf3/90011521-6.pdf|title = EX PARTE REEXAMINATION COMMUNICATION TRANSMITTAL FORM|accessdate = 2016-05-29|format = pdf}}</ref><ref>{{Internetquelle|titel = Patentstreit: Oracle verliert Patentanspr\u00fcche - Golem.de|url = http://www.golem.de/1112/88721.html|zugriff = 2016-05-29|werk = www.golem.de}}</ref>\n\n=== Ab 2012 ===\nEnde M\u00e4rz 2012 hat der eingesetzte Friedensrichter sowohl Google als auch Oracle erneut dazu aufgerufen, sich, unter seiner Aufsicht, zu treffen und \u00fcber eine au\u00dfergerichtliche Einigung zu verhandeln. Inzwischen wurde der Verhandlungsstart erneut verschoben, diesmal auf den 16. April 2012.<ref>{{Internetquelle|autor = Rachel King|titel = Google, Oracle patent trial pushed back to April {{!}} ZDNet|url = http://www.zdnet.com/article/google-oracle-patent-trial-pushed-back-to-april/|zugriff = 2016-06-25|werk = ZDNet}}</ref><ref>{{Internetquelle|titel = Judge still wants Google and Oracle to settle Android lawsuit|url = http://www.cnet.com/news/judge-still-wants-google-and-oracle-to-settle-android-lawsuit/|zugriff = 2016-06-25|werk = CNET}}</ref><ref>{{Internetquelle|titel = Patentstreit um Java: Oracle und Google sollen sich endlich einigen - Golem.de|url = http://www.golem.de/news/patentstreit-um-java-oracle-und-google-sollen-sich-endlich-einigen-1203-90733.html|zugriff = 2016-06-25}}</ref>\n\nAm 28. M\u00e4rz 2012 reichte Google ein Vergleichsangebot ein, welches folgende Eckpunkte umfasst:\n* sollte in einem Verfahren die Verletzung des Patents mit der Nummer [http://www.google.com/patents/about?id=mEwEAAAAEBAJ 6.061.520] festgestellt werden, w\u00fcrde Google einmalig $80.000 zahlen, sowie Oracle zu 0,015% an den Ums\u00e4tzen von Android beteiligen, bis das Patent am 07. April 2018 ausl\u00e4uft\n* f\u00fcr das Patent [https://www.google.de/patents/USRE38104?dq=RE38104 RE38.104] w\u00fcrde Google eine Einmalzahlung in H\u00f6he von $2,72 Millionen t\u00e4tigen, sowie Oracle zu 0,5% an den Ums\u00e4tzen von Android beteiligen, bis das Patent am 22. Dezember 2012 ausl\u00e4uft\nOracle hat den Vorschlag von Google als zu niedrig abgelehnt und wollte nicht auf ihre Rechte verzichten.<ref>{{Internetquelle|titel = Goog Orcl Streamline|url = https://de.scribd.com/doc/87081539/Goog-Orcl-Streamline|zugriff = 2016-06-25|werk = Scribd}}</ref><ref>{{Internetquelle|titel = Google proposes Android revenue for Oracle: filing|url = http://www.reuters.com/article/us-oracle-google-lawsuit-idUSBRE82R0XY20120328|datum = 2012-03-28|zugriff = 2016-06-25}}</ref><ref>{{Internetquelle|titel = Oracle rebuffs Google settlement offer|url = http://www.cnet.com/news/oracle-rebuffs-google-settlement-offer/|zugriff = 2016-06-25|werk = CNET}}</ref><ref>{{Internetquelle|titel = Patentstreit um Java: Oracle lehnt Google-Offerte ab - Golem.de|url = http://www.golem.de/news/patentstreit-um-java-oracle-lehnt-google-offerte-ab-1203-90835.html|zugriff = 2016-06-25}}</ref> Am 31. M\u00e4rz 2012 erkl\u00e4rte Richter Paul S. Grewal, der als Friedensrichter die Verhandlungen f\u00fcr eine au\u00dfergerichtliche Einigung leitete und \u00fcberwachte, die Verhandlungen f\u00fcr eine au\u00dfergerichtliche Einigung mit folgenden Worten f\u00fcr gescheitert:<ref>{{Internetquelle|titel = Oracle gegen Google: Letzter Schlichtungsversuch gescheitert - Golem.de|url = http://www.golem.de/news/oracle-gegen-google-letzter-schlichtungsversuch-gescheitert-1204-90947.html|zugriff = 2016-06-25}}</ref>{{Zitat|Text = We are referred to as trial courts because, in the end, some cases just need to be tried. This case is a good example of why that is so. Despite their diligent efforts and those of their able counsel, the parties have reached an irreconcilable impasse in their settlement discussionswith the undersigned.[..] The parties should instead direct their entire attention to the preparation of their trial presentations. Good luck.|Autor = Paul S. Grewal|Quelle = ORDER RE: FURTHERSETTLEMENT CONFERENCES|ref = <ref>{{Internetquelle|titel = Oracle, Google fail to settle--court order|url = https://de.scribd.com/doc/87691774/Oracle-Google-fail-to-settle-court-order|zugriff = 2016-06-25|werk = Scribd}}</ref>|lang = en|\u00dcbersetzung = Wir werden als Gerichte bezeichnet, weil, am Ende, einige F\u00e4lle einfach verhandelt werden m\u00fcssen. Dieser Fall ist ein gutes Beispiel warum dem so ist. Trotz der unerm\u00fcdlichen Bem\u00fchungen ihrer Anw\u00e4lte, haben beide Parteien un\u00fcberbr\u00fcckbare Differenzen in den Vergleichsverhandlungen erreicht.[..] Die Parteien sollten stattdessen ihre volle Aufmerksamkeit der Vorbereitung ihrer Pr\u00e4sentation in der Verhandlung widmen. Viel Gl\u00fcck.}}\n\n=== Ab 2016 ===\nEnde Mai 2016 haben die Geschworenen des Bundesgerichts in San Francisco nach 3-t\u00e4giger Beratung die Schadensersatzforderung von Oracle abgewiesen, da die Verwendung von Java APIs in [[Android]] durch Google vom ''Faire Use Prinzip'' gedeckt sei. Die Geschworenen erkannten demnach keine Urheberrechtsverletzung durch Google am geistigen Eigentum von Oracle.<ref>{{Cite web |url = http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/macht-im-internet/streit-mit-oracle-google-spart-neun-milliarden-dollar-14255058.html | title = Streit mit Oracle. Google spart neun Milliarden Dollar | accessdate = 2016-05-27| date = 2016-05-27 | publisher = faz.net }}</ref><ref>{{Cite web |url = http://heise.de/-3220847 | title = US-Jury: Googles Nutzung von Oracles Java-APIs in Android ist \"Fair Use\" | accessdate = 2016-05-27 | date = 2016-05-27 | publisher = heise.de | author = Volker Briegleb}}</ref><ref>{{Internetquelle|titel = Google Wins Trial Against Oracle, Saves $9 Billion|url = http://motherboard.vice.com/read/google-wins-trial-against-oracle-saves-9-billion|zugriff = 2016-05-27|sprache = en-us|werk = Motherboard}}</ref> Unmittelbar nach der Urteilsverk\u00fcndung k\u00fcndigte Oracle an, gegen dieses Urteil Berufung einzulegen.<ref>{{Internetquelle|titel = Java-Rechtsstreit: Oracle verliert gegen Google - Golem.de|url = http://www.golem.de/news/java-rechtsstreit-oracle-verliert-gegen-google-1605-121132.html|zugriff = 2016-05-27|werk = www.golem.de}}</ref>\n\nIm Juli 2016 verklagte Google die Firma Oracle auf Schadensersatz in H\u00f6he von $3,9 Millionen, weil im Rahmen des Rechtsstreit durch eine Anw\u00e4ltin von Oracle vertrauliche Informationen \u00fcber finanzielle Vereinbarungen zwischen Google und Apple in der \u00d6ffentlichkeit bekannt geworden waren.\n<ref>{{Cite web | url = http://heise.de/-3256576 | title = Google verklagt Oracle wegen Preisgabe hypothetischer, nicht \u00f6ffentlicher Zahlen | date = 2016-07-06 | accessdate = 2016-07-06 | publisher = heise.de | author = Alexander Neumann }}</ref><ref>{{Cite web | url = http://www.businessinsider.com/google-wants-oracles-lawyer-to-be-fined-2016-7 | title = Google wants Oracle's lawyer to be punished for revealing its business deal with Apple | date = 2016-07-05 | accessdate = 2016-07-06 | publisher = businessinsider.com | author = Julie Bort | language = en }}</ref><ref>{{Internetquelle|titel = Google to seek sanctions against Oracle's attorney in Oracle vs Google case \u2013 Tech2|url = http://tech.firstpost.com/news-analysis/google-to-seek-sanctions-against-oracles-attorney-in-oracle-vs-google-case-323775.html|datum = 2016-07-05|zugriff = 2016-07-06|sprache = en-US}}</ref>\n\nAm 26. Oktober 2016 hat Oracle offiziell Berufung gegen das durch die Geschworenen getroffene Urteil vom Mai 2016 eingelegt. Das Berufungsverfahren soll bei einem Bundesberufungsgericht ([[Wikipedia:United States Court of Appeal for the Federal Circuit|United States Court of Appeal for the Federal Circuit]]) stattfinden.<ref>{{Internetquelle|url=http://arstechnica.com/tech-policy/2016/10/its-official-oracle-will-appeal-its-fair-use-loss-against-google/|titel=It\u2019s official: Oracle will appeal its \u201cfair use\u201d loss against Google|zugriff=2016-10-29}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.golem.de/news/java-rechtsstreit-oracle-geht-offiziell-weiter-gegen-google-vor-1610-124123.html|titel=Java-Rechtsstreit: Oracle geht offiziell weiter gegen Google vor - Golem.de|zugriff=2016-10-29}}</ref>\n\n=== Ab 2018 ===\nIm M\u00e4rz 2018 entschied das Bundesberufungsgericht (''United States Court of Appeals for the Federal Circuit'', kurz ''C.A.F.C.''), dass die Verwendung der Java-APIs durch Google in Android nicht mit den Fair-Use-Regeln des US-Urheberrechts vereinbar ist. Das Gericht verwies den Fall zudem wieder an die Vorinstanz, welche \u00fcber eine m\u00f6gliche Zahlung eines Schadensersatzes von Google an Oracle entscheiden muss.<ref>{{Cite web | url = https://heise.de/-4006483 | title = Wiederaufnahme: Oracles Prozess gegen Google wegen Java-Copyright lebt | author = Christian Kirsch | accessdate = 2018-03-28 | date = 2018-03-27 | publisher = heise.de}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.bloomberg.com/news/articles/2018-03-27/oracle-wins-revival-of-billion-dollar-case-against-google|titel=Google Could Owe Oracle $8.8 Billion in Android Fight|datum=2018-03-27|zugriff=2018-03-28}}</ref>\n\n=== Ab 2019 ===\nAm 24. Januar 2019 rief Google offiziell den [[wikipedia:de:Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|''Supreme Court'' der Vereinigten Staaten]] an, um das im M\u00e4rz 2018 getroffene Urteil des Bundesberufungsgericht zu \u00fcberpr\u00fcfen.<ref>{{Internetquelle|url=http://services.google.com/fh/files/blogs/googlepetition.pdf|titel=In the Supreme Court of the United States - Google LLC vs Oracle America, Inc. - PETITION FOR A WRIT OF CERTIORARI|autor=THOMAS C. GOLDSTEIN\nGOLDSTEIN & RUSSELL, P.C.\n5225 Wisconsin Avenue,\nN.W., Suite 404\nWashington, DC 20015\nROBERT A. VAN NEST\nCHRISTA M. ANDERSON\nEUGENE M. PAIGE\nREID P. MULLEN\nKEKER, VAN NEST\n& PETERS LLP\n633 Battery Street\nSan Francisco, CA 94111\nBRUCE W. BABER\nMARISA C. MALECK\nKING & SPALDING LLP\n1180 Peachtree Street, N.E.\nAtlanta, GA 30309\nKANNON K. SHANMUGAM\nCounsel of Record\nCHARLES L. MCCLOUD\nMENG JIA YANG\nWILLIAMS & CONNOLLY LLP\n725 Twelfth Street, N.W.\nWashington, DC 20005\n(202) 434-5000\nkshanmugam@wc.com\nMICHAEL S. KWUN\nKWUN BHANSALI LAZARUS\nLLP\n555 Montgomery Street,\nSuite 750\nSan Francisco, CA 94111|hrsg=Google LLC|werk=|datum=2019-01-24|sprache=en|format=PDF|zugriff=2019-01-26}}</ref> Google geht, entsprechend dem zusammen ver\u00f6ffentlichten Blog-Eintrag<ref>{{Internetquelle|url=https://www.blog.google/outreach-initiatives/public-policy/our-fight-protect-future-software-development/|titel=Oracle v. Google and the future of software development|datum=2019-01-24|sprache=en|zugriff=2019-01-26}}</ref>, weiterhin davon aus, dass die Nutzung von Software-Schnittstellen (sog. APIs) nicht durch das Copyright gesch\u00fctzt sind, bzw. unter die ''Fair Use'' Richtlinie fallen und m\u00f6chte dies nun h\u00f6chstrichterlich kl\u00e4ren lassen. Weiterhin f\u00fchrt Google aus, dass die Entscheidung des Bundesberufungsgericht weitreichende Folgen auf die gesamte Software-Industrie habe. Die Verwendung standardisierter Software-Schnittstellen sei ein essentielles Element in der Modernen, Plattform-unabh\u00e4ngigen Software-Entwicklung und diene dadurch dem Fortschritt, was laut einem Zitat der US-amerikanischen Verfassung das Ziel des Urheberrechts sein soll.\n\nDer oberste Gerichtshof fragte offiziell am 29. April 2019 bei der US-Regierung (''Trump administration'') an, um die Sichtweise auf den vorliegenden Fall zu erfahren und ob sich der Supreme Court damit befassen sollte oder nicht.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.bloomberg.com/news/articles/2019-04-29/google-appeal-in-oracle-copyright-suit-gets-high-court-inquiry|titel=Google Appeal in Oracle Copyright Suit Gets Supreme Court Inquiry|autor=|hrsg=|werk=www.bloomberg.com|datum=|sprache=|zugriff=2019-11-25}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.reuters.com/article/us-usa-court-google-oracle/u-s-supreme-court-seeks-trump-administration-views-on-google-oracle-copyright-feud-idUSKCN1S51CQ|titel=U.S. Supreme Court seeks Trump administration views on Google-Oracle copyright feud|autor=Andrew Chung|sprache=en-US|zugriff=2019-11-25}}</ref> In Folge antwortete der ''oberste Anwalt der Vereinigten Staaten'' ([[wikipedia:de:United States Solicitor General|United States Solicitor General]]), [[wikipedia:en:Noel_Francisco|Noel J. Francisco]], den Fall abzuweisen und st\u00e4rkte damit direkt den Standpunkt Oracles.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.supremecourt.gov/DocketPDF/18/18-956/117359/20190927165110897_18-956%20Google.pdf|titel=20190927165110897_18-956 Google.pdf|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=en|format=PDF|zugriff=2019-11-25}}</ref> Zugleich gaben sowohl:\n\n* [[wikipedia:de:Microsoft|Microsoft]]<ref>{{Internetquelle|url=https://www.supremecourt.gov/DocketPDF/18/18-956/89566/20190225161900311_Brief%20of%20Microsoft%20Corporation%20as%20Amicus%20Curiae.pdf|titel=Microsoft - Google v Oracle Amicus Brief_for filing (5).pdf|autor=|hrsg=|werk=|datum=2019-02-25|sprache=en|format=PDF|zugriff=2019-11-25}}</ref>\n* [[wikipedia:de:Red Hat|Red Hat]]<ref>{{Internetquelle|url=https://www.supremecourt.gov/DocketPDF/18/18-956/91373/20190308153832451_Brief%20of%20Amicus%20Curiae%20Red%20Hat%20in%2018-956.pdf|titel=20190308153832451_Brief of Amicus Curiae Red Hat in 18-956.pdf|autor=|hrsg=|werk=|datum=2019-02-25|sprache=en|format=PDF|zugriff=2019-11-25}}</ref>\n* [[wikipedia:de:Python Software Foundation|Python Software Foundation]]<ref>{{Internetquelle|url=https://www.supremecourt.gov/DocketPDF/18/18-956/89548/20190225155816527_18-956%20Amici%20Brief%20Python.pdf|titel=Draft Amicus Supporting Grant of Cert.pdf|autor=|hrsg=|werk=|datum=2019-02-25|sprache=en|format=PDF|zugriff=2019-11-25}}</ref>\n* [[wikipedia:de:Electronic Frontier Foundation|Electronic Frontier Foundation]]<ref>{{Internetquelle|url=https://www.supremecourt.gov/DocketPDF/18/18-956/89412/20190225111722754_18-956%20Brief.pdf|titel=286477_Brief.indd|autor=|hrsg=|werk=|datum=2019-02-25|sprache=en|zugriff=2019-11-25}}</ref>\n* unter Anderem die [[wikipedia:de:Mozilla Corporation|Mozilla Corporation]], [[wikipedia:de:Etsy|Etsy]] und die [[wikipedia:de:Wikimedia Foundation|Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle|url=https://www.supremecourt.gov/DocketPDF/18/18-956/89583/20190225175320465_18-956%20tsac%20Mozilla%20Corp%20et%20al.pdf|titel=20190225175320465_18-956 tsac Mozilla Corp et al.pdf|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=en|format=PDF|zugriff=2019-11-25}}</ref> gemeinsam\n\nin einem sog. Amici Curiae ihre Unterst\u00fctzung Googles bekannt. Auch sie legten in ihren Schreiben die Wichtigkeit der Entscheidung f\u00fcr die Software-Industrie aus.\n\nCNBC berichtete am 15. November, dass sich der oberste Gerichtshof (''Supreme Court'') mit dem Fall befassen wird.<ref name=\":0\">{{Internetquelle|url=https://www.supremecourt.gov/orders/courtorders/111519zr_8n59.pdf|titel=Miscellaneous Order (11/15/2019)|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=en|format=PDF|zugriff=2019-11-25}}</ref><ref name=\":1\">{{Internetquelle|url=https://www.cnbc.com/2019/11/15/supreme-court-will-hear-copyright-suit-between-google-and-oracle.html|titel=Supreme Court will hear Google's appeal in massive copyright suit brought by Oracle|autor=Tucker Higgins|datum=2019-11-15|sprache=en|zugriff=2019-11-25}}</ref><ref name=\":2\">{{Internetquelle|url=https://jaxenter.de/business/oracle-vs-google-android-supreme-court-java-apis-89553|titel=Oracle vs. Google: Der Supreme Court entscheidet im Streit um Java-APIs|datum=2019-11-22|sprache=de-DE|zugriff=2019-11-25}}</ref> Die Entscheidung des Bundesberufungsgerichts wird daher bis zur Entscheidung des Supreme Court, welche vor Juli 2020 erwartet wird, ausgesetzt.\n\n=== Ab 2020 ===\nAm 13. Januar ver\u00f6ffentlichten sowohl Red Hat,<ref>{{Internetquelle|url=https://www.redhat.com/en/blog/red-hat-urges-us-supreme-court-support-unrestricted-use-software-interfaces|titel=Red Hat urges U.S. Supreme Court to support unrestricted use of software interfaces|werk=www.redhat.com|sprache=en|zugriff=2020-01-16}}</ref> als auch IBM,<ref>{{Internetquelle|url=https://www.businessinsider.com/ibm-supreme-court-google-oracle-java-suit-2020-1?r=DE&IR=T|titel=IBM says that an Oracle victory in its Supreme Court clash with Google would 'hurt business and impede innovation'|zugriff=2020-01-16}}</ref> ein Schreiben an den Supreme Court in dem sie Google in dem vorliegenden Patentstreit unterst\u00fctzen. Einer der Argumente beider Unternehmen ist, dass Software-Schnittstellen nicht urheberrechtlich gesch\u00fctzt werden k\u00f6nnen. Dies habe in den letzten 3 Jahrzehnten vor allem zu Innovation und Wettbewerb in der Software-Industrie gef\u00fchrt.<ref>{{Internetquelle|url=https://jaxenter.de/business/java-apis-oracle-google-ibm-microsoft-red-hat-support-90827|titel=Streit um Java-APIs: IBM und Red Hat unterst\u00fctzen Google|datum=2020-01-14|sprache=de-DE|zugriff=2020-01-16}}</ref>\n\n=== Ab 2021 ===\nMit einer Zustimmung von 6 Richtern, sowie 2 Gegenstimmen und einer nicht teilnehmenden Richterin (Amy Coney Barrett), entschied der Supreme Court am 5. April 2021, dass die Verwendung von Teilen der Java API durch Google f\u00fcr die Entwicklung des Android-Betriebssystems legal genutzt werden d\u00fcrfe. Das Gericht hebt damit die vorinstanzlichen Entscheidung des Bundesberufungsgerichts auf. Es sieht die Verwendung von APIs, bei welchen nur die Zeilen Code verwendet werden, die absolut n\u00f6tig sind, um Entwicklern die Verwendung zu erm\u00f6glichen, als zul\u00e4ssig an.<ref name=\":3\" /><ref name=\":4\" />\n\nDas Gericht verwies ausdr\u00fccklich darauf, dass die Entscheidung auf APIs bezogen sei, und fr\u00fchere Entscheidungen nicht beeinflusse. APIs seien, als Teil eines Interfaces, von Natur aus mit nicht urheberrechtlich gesch\u00fctzten Ideen verbunden. Google habe die APIs verwendet, um Java-Entwicklern die Entwicklung von Android-Apps zu erm\u00f6glichen, was eine grundlegend transformative Verwendung sei. Das Urteil h\u00e4ngt weitgehend davon ab, dass APIs eine neue, kreative Arbeit erm\u00f6glicht, was ein Ziel der Fair-Use-Doktrin sei.\n\n== Trivia ==\nIm Verlauf des Rechtsstreit wurde Anfang 2016 \u00f6ffentlich bekannt, dass [[Google]] seit dem Jahr 2008 ca. 31 Milliarden US-Dollar Umsatz und einen Gewinn von 22 Milliarden US-Dollar mit Android erzielt haben k\u00f6nnte (nach Informationen von Oracle).<ref>{{Cite web |url = http://www.bloomberg.com/news/articles/2016-01-21/google-s-android-generates-31-billion-revenue-oracle-says-ijor8hvt| title =  Google's Android Generates $31 Billion Revenue, Oracle Says | accessdate = 2016-04-15 | date = 2016-01-22 | publisher = Bloomberg| language = en | author = Joel Rosenblatt & Jack Clark }}</ref><ref>{{Cite web |url = http://heise.de/-3081746 | title = Oracle: Google machte mit Android 22 Milliarden US-Dollar Gewinn | accessdate = 2016-04-15| date = 2016-01-22 | publisher = heise.de | author = Andreas Wilkens}}</ref>\n\nIn der [[Android/N|Android-Version N]] soll erstmals auch das ''OpenJDK''<ref>{{Internetquelle|url= http://openjdk.java.net | titel= Offizielle Homepage des OpenJDK-Projekts | zugriff = 2016-04-15}}</ref> anstelle des [[JDK|''Java Development Kits (JDK)'']] von Oracle verwendet werden.<ref>{{Cite web |url = http://www.golem.de/news/openjdk-naechste-android-version-soll-mit-open-source-java-kommen-1512-118252.html | title = N\u00e4chste Android-Version soll mit Open-Source-Java kommen | accessdate = 2016-04-15 | date = 2016-12-30 | publisher = golem.de | author = Tobias K\u00f6ltzsch}}</ref> Einer der Hintergr\u00fcnde f\u00fcr diesen Wechsel der Entwicklungsumgebung k\u00f6nnte Spekulationen nach der Rechtsstreit sein, um die Verwendung der propriet\u00e4ren Java-APIs von Oracle zu vermeiden.<ref>{{Cite web |url = http://heise.de/-3222849 | title = Analyse zu Oracle vs. Google: Ein Sieg f\u00fcr Innovation und Anwenderfreundlichkeit | accessdate = 2016-06-02 | date = 2016-05-31| publisher = heise.de | author = Alexander Neumann | quote = Gewisse Lehren hat Google jedoch aus der Sache gl\u00fccklicherweise gezogen, denn die n\u00e4chste Version des Android-Betriebssystems wird auf dem OpenJDK basieren, einer Open-Source-Implementierung, deren rechtlicher Status eindeutiger ist als die sowieso veraltete Java-6-Implementierung von Apache Harmony, die dem jetzigen Android noch zugrunde liegt.}}</ref>\n\nIm April 2016 kamen Ger\u00fcchte auf, dass [[Google]] die Programmiersprachen [[Swift]] oder [[Kotlin]] f\u00fcr die Entwicklung nativer Android-[[App|Apps]] einf\u00fchren will, wodurch rechtliche Probleme bei der Verwendung der Programmiersprache ''Java'' vermieden werden sollen.<ref>{{Cite web |url = http://www.computerbase.de/2016-04/android-kotlin-und-swift-als-java-alternative-gehandelt/ | title = Kotlin und Swift als Java-Alternative gehandelt | accessdate = 2016-04-16 | date = 2016-04-09 | publisher = ComputerBase | department = Mahir Kulalic}}</ref>\n\n== Einzelnachweise ==\n{{reflist|30em}}\n[[Kategorie:Allgemein]]\n[[Kategorie:Unternehmen]]"
                    }
                ]
            }
        }
    }
}