Hilfe:Beitragen: Unterschied zwischen den Versionen

dewiki>Kiker99
K ?
dewiki>Stern
Abschnitt über Übersetzungen verändert / Übersetzungen sind nur unter Einschränkungen erwünscht
Zeile 28: Zeile 28:
''Siehe auch:'' [[Wikipedia:Wie ich eine Seite neu anlege|Wie ich eine Seite neu anlege]], [[Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel|Wie schreibe ich einen guten Artikel]]
''Siehe auch:'' [[Wikipedia:Wie ich eine Seite neu anlege|Wie ich eine Seite neu anlege]], [[Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel|Wie schreibe ich einen guten Artikel]]


== Übersetze Seiten aus anderen Sprachen! ==
== Vorsicht beim Übersetzen aus anderen Sprachen! ==


In der internationalen Version der Wikipedia (und auch in den Versionen der anderen Sprachen) finden sich viele tausend fertig geschriebene Inhalte zu fast allen Themen. Wenn du gut im Übersetzen bist (vielleicht auch mit Hilfe eines Programms), dann übersetze einfach eine Seite und füge den Text in die deutsche Version ein; dies ist ausdrücklich erwünscht. Alle Seiten in allen Sprachen der Wikipedia unterliegen der [[GNU FDL]] und können derart verwendet werden, ebenso die Artikel der [http://www.nupedia.com Nupedia].
Zwar ist es oft sinnvoll, beim Erstellen von Artikeln auch fremdsprachige Quellen heranzuziehen. Allerdings sollte das Übersetzen aus anderen Sprachen grundsätzlich professionellen Übersetzern überlassen werden. Diese verfügen über eine mehrjährige Ausbildung, ohne die es nicht möglich ist, den zahlreichen Übersetzungsfallen aus dem Weg zu gehen. Laienhafte Übersetzungen sind praktisch immer fehlerbehaftet, was in einer Enzyklopädie naturgemäß vermieden werden sollte. Manche Übersetzungsfallen erschließen sich dem Laien oft gar nicht.


Die [http://www.wikipedia.org englischsprachige Ausgabe] hat bereits tausende von interessanten Artikeln, die besten sind unter [[:en:Wikipedia:Brilliant prose|brilliant prose]] zu finden! 
Zudem gibt es beinahe zu jedem Thema bereits ausreichende Quellen auf Deutsch.


* der bekannteste automatische Textübersetzer ist wohl [http://www.altavista.de/babelfish/ Altavistas Babelfish]
Übersetzen bedeutet auch eine pluralistische Sicht abzuschaffen. Gerade in historischen Texten oder Texten, die sich mit Kultur befassen, gibt es in unterschiedlichen Kulturkreisen oft unterschiedliche Auffassungen und Werte. Eine einseitige Übersetzung etwa aus der englischen Wikipedia bedeutet also auch einen gewissen Kulturverlust.
* ein sehr guter Service für Wortübersetzungen ist [http://dict.leo.org dict.leo.org]
 
* weitere Wörterbücher bei [http://dmoz.org/World/Deutsch/Wissen/Fachw%c3%b6rterb%c3%bccher,_-lexika_und_Glossare/ dmoz.org] bzw. [http://ch.dmoz.org/World/Deutsch/Wissen/W%f6rterb%fccher/ ch.dmoz.org] (Server in der Schweiz)
Lohnend ist hingegen ein Vergleich bereits existierender Texte über Sprachgrenzen hinweg, um Fehler zu finden, neue Aspekte zu erschließen und zu begreifen, wie unterschiedliche Kulturen etwas betrachten. Vielmehr sollte insbesondere aus selten gesprochenen Sprachen übersetzt werden, da dort vielleicht ganz andere Ideen auftauchen, als im deutschen oder englischen Sprachraum üblich.
 
Für professionelle Übersetzer gilt natürlich Folgendes:
 
In der internationalen Version der Wikipedia (und auch in den Versionen der anderen Sprachen) finden sich viele tausend fertig geschriebene Inhalte zu fast allen Themen. Wenn du gut im Übersetzen bist, dann übersetze einfach eine Seite und füge den Text in die deutsche Version ein; dies ist unter den erwähnten Einschränkungen erwünscht. Alle Seiten in allen Sprachen der Wikipedia unterliegen der [[GNU FDL]] und können derart verwendet werden, ebenso die Artikel der [http://www.nupedia.com Nupedia].
 
Natürlich eignen sich insbesondere automatisierte Übersetzungsprogramme nicht, um einem enzyklopädischen Anspruch zu genügen.


''Siehe auch:'' [[Wikipedia:Internationalisierung|Internationalisierung]]
''Siehe auch:'' [[Wikipedia:Internationalisierung|Internationalisierung]]