Android Things: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
K (Bezug zu Projekt Brillo)
(Beschränkung auf OEM)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Android Things'' ist eine im Dezember 2016 von [[Google]] vorgestellte [[Android]]-Variante für das ''Internet of Things (IoT)''.<ref>{{Cite web | url = https://www.googlewatchblog.de/2016/12/android-things-google-plattform/ | title = Android Things: Google stellt neue Plattform für das Internet of Things vor | date = 2016-12-13 | accessdate = 2016-12-15 | publisher = googlewatchblog.de| author = Jens}}</ref><ref>{{Cite web | url = https://heise.de/-3570595 | title = Internet der Dinge: Google bringt Android Things | date = 2016-12-15 | accessdate = 2016-12-15 | publisher = heise.de | author = Tam Hanna}}</ref><ref>{{Cite web | url = https://android-developers.googleblog.com/2016/12/announcing-googles-new-internet-of-things-platform-with-weave-and-android-things.html | title = Announcing updates to Google’s Internet of Things platform: Android Things and Weave | date = 2016-12-13 | accessdate = 2016-12-15 | publisher = googleblog.com | author = Wayne Piekarski}}</ref> Im Wesentlichen ist ''Android Things'' durch die Umbenennung von ''Project Brillo'' entstanden.<ref>{{Cite web | url = http://arstechnica.com/gadgets/2016/12/google-brillo-rebrands-as-android-things-googles-internet-of-things-os/ | title = Google’s new "Android Things" OS hopes to solve awful IoT security | date = 2016-12-13 | accessdate = 2016-12-15 | publisher = arstechnica.com | author = Ron Amadeo | language = en | quote = Today Google is announcing a developer preview and rebrand of Project Brillo, Google's Android-based Internet of Things initiative. The new name highlights the project's Android base—it's called "Android Things."}}</ref>
'''Android Things''' ist eine im Dezember 2016 von [[Google]] vorgestellte [[Android]]-Variante für das '''Internet of Things (IoT)'''.<ref>{{Cite web | url = https://www.googlewatchblog.de/2016/12/android-things-google-plattform/ | title = Android Things: Google stellt neue Plattform für das Internet of Things vor | date = 2016-12-13 | accessdate = 2016-12-15 | publisher = googlewatchblog.de| author = Jens}}</ref><ref>{{Cite web | url = https://heise.de/-3570595 | title = Internet der Dinge: Google bringt Android Things | date = 2016-12-15 | accessdate = 2016-12-15 | publisher = heise.de | author = Tam Hanna}}</ref><ref>{{Cite web | url = https://android-developers.googleblog.com/2016/12/announcing-googles-new-internet-of-things-platform-with-weave-and-android-things.html | title = Announcing updates to Google’s Internet of Things platform: Android Things and Weave | date = 2016-12-13 | accessdate = 2016-12-15 | publisher = googleblog.com | author = Wayne Piekarski}}</ref> Im Wesentlichen ist ''Android Things'' durch die Umbenennung von '''Project Brillo''' entstanden.<ref>{{Cite web | url = http://arstechnica.com/gadgets/2016/12/google-brillo-rebrands-as-android-things-googles-internet-of-things-os/ | title = Google’s new "Android Things" OS hopes to solve awful IoT security | date = 2016-12-13 | accessdate = 2016-12-15 | publisher = arstechnica.com | author = Ron Amadeo | language = en | quote = Today Google is announcing a developer preview and rebrand of Project Brillo, Google's Android-based Internet of Things initiative. The new name highlights the project's Android base—it's called "Android Things."}}</ref>
 
''A''uch auf relativ leistungsschwachen Computern (z.B. Einplatinen-Computer wie der ''Raspberry Pi 3''<ref>{{Cite web | url = https://developer.android.com/things/hardware/raspberrypi.html | title = Raspberry Pi 3 (Seite in offizieller Doku zu Android Things) | accessdate = 2016-12-16 | publisher = developer.android.com | language = en}}</ref>) ist diese Android-Version problemlos lauffähig, weil bei IoT typischerweise solche Computer zum Einsatz kommen.
 
Zudem beinhaltet es – im Gegensatz zum herkömmlichen Android – die sog. ''Things Support Library'', welche aus den beiden Unterbibliotheken ''Peripheral I/O API'' und ''User Driver API'' besteht.<ref>{{Cite web | url = https://heise.de/-3658020 | title = Jenseits des Smartphones: Android Things | date = 2017-03-29 | accessdate = 2017-03-29 | publisher = heise.de | author = Tam Hanna}}</ref>
 
Die Version 1.0 wurde im Mai 2018 im Vorfeld der Entwickler-Konferenz [[Google I/O]] veröffentlicht; zuvor waren sieben Developer-Preview-Versionen veröffentlicht worden.<ref>{{Cite web | url = https://heise.de/-4044486 | title = Android Things verlässt die Preview-Phase | author = Rainald Menge-Sonnentag | accessdate = 2018-05-09 | date = 2018-05-08 | publisher = heise.de}}</ref>
 
Im Februar 2019 verkündete Google, dass ''Android Things'' zukünftig nur noch bei OEM-Partnern und für Experimente zum Einsatz kommen soll; Hardware-Module für den produktiven Einsatz sollen nicht weiter unterstützt werden.<ref>{{Cite web | url = https://heise.de/-4307897 | title = Internet der Dinge: Google verabschiedet sich von Android Things als breite IoT-Plattform | author = Rainald Menge-Sonnentag | accessdate = 2019-02-13 | date = 2019-02-13 | publisher = heise.de}}</ref><ref>{{Cite web | url = https://android-developers.googleblog.com/2019/02/an-update-on-android-things.html | title = An Update on Android Things | author = Dave Smith | accessdate = 2019-02-13 | date = 2019-02-12 | publisher = android-developers.googleblog.com (Offizieller Blog von Google für Android-Entwickler) | language = en}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 13. Februar 2019, 16:58 Uhr

Android Things ist eine im Dezember 2016 von Google vorgestellte Android-Variante für das Internet of Things (IoT).[1][2][3] Im Wesentlichen ist Android Things durch die Umbenennung von Project Brillo entstanden.[4]

Auch auf relativ leistungsschwachen Computern (z.B. Einplatinen-Computer wie der Raspberry Pi 3[5]) ist diese Android-Version problemlos lauffähig, weil bei IoT typischerweise solche Computer zum Einsatz kommen.

Zudem beinhaltet es – im Gegensatz zum herkömmlichen Android – die sog. Things Support Library, welche aus den beiden Unterbibliotheken Peripheral I/O API und User Driver API besteht.[6]

Die Version 1.0 wurde im Mai 2018 im Vorfeld der Entwickler-Konferenz Google I/O veröffentlicht; zuvor waren sieben Developer-Preview-Versionen veröffentlicht worden.[7]

Im Februar 2019 verkündete Google, dass Android Things zukünftig nur noch bei OEM-Partnern und für Experimente zum Einsatz kommen soll; Hardware-Module für den produktiven Einsatz sollen nicht weiter unterstützt werden.[8][9]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  2. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  3. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  4. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  5. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  6. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  7. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  8. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  9. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.