Android Things

Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Android Things ist eine im Dezember 2016 von Google vorgestellte Android-Variante für das Internet of Things (IoT).[1][2][3] Im Wesentlichen ist Android Things durch die Umbenennung von Project Brillo entstanden.[4]

Auch auf relativ leistungsschwachen Computern (z.B. Einplatinen-Computer wie der Raspberry Pi 3[5]) ist diese Android-Version problemlos lauffähig, weil bei IoT typischerweise solche Computer zum Einsatz kommen.

Zudem beinhaltet es – im Gegensatz zum herkömmlichen Android – die sog. Things Support Library, welche aus den beiden Unterbibliotheken Peripheral I/O API und User Driver API besteht.[6]

Die Version 1.0 wurde im Mai 2018 im Vorfeld der Entwickler-Konferenz Google I/O veröffentlicht; zuvor waren sieben Developer-Preview-Versionen veröffentlicht worden.[7]

Im Februar 2019 verkündete Google, dass Android Things zukünftig nur noch bei OEM-Partnern und für Experimente zum Einsatz kommen soll; Hardware-Module für den produktiven Einsatz sollen nicht weiter unterstützt werden.[8][9]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  2. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  3. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  4. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  5. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  6. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  7. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  8. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  9. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.