App: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
(Formatierung, Kategorie)
(Umformulierungen, Erweiterungen, Ergänzungen)
Zeile 1: Zeile 1:
Das Wort '''App ''' ist die Abkürzung für die englische Bezeichnung ''Application'' (deutsch: ''Anwendung'') und bezeichnet eine Anwendung die eine Reihe von Funktionen bereitstellt. Das Wort App bezeichnet dabei nicht nur Anwendungen für mobile Endgeräte.
Das Wort '''App ''' ist die Abkürzung für die englische Bezeichnung ''Application'' (deutsch: ''Anwendung'') und bezeichnet im Grunde genommen das gleiche wie das Wort ''Programm'', welches man in anderen Betriebssystemumgebunden findet. Eine App stellt dem Nutzer verschiedene (mehr oder weniger sinnvolle) Funktionen zur Verfügung. Das Wort App bezeichnet dabei nicht nur Anwendungen für mobile Endgeräte.


== Was ist eine App ==
== Was ist eine App ==


Eine App ist eine Anwendung, vergleichbar mit einem Programm (z. B. Microsoft Word) auf dem Computer. Durch die Installation werden neue Funktionen hinzugefügt oder vorhandene Funktionen verändert beziehungsweise erweitert.
Eine App ist eine Anwendung, vergleichbar mit einem Programm (z. B. Microsoft Word) auf dem Computer. Durch die Installation werden neue Funktionen hinzugefügt oder vorhandene Funktionen verändert beziehungsweise erweitert.
Durch die Installation von Apps wird in der Androidwelt das Smartphone nach dem Geschmack des Benutzers personalisiert.
Da Android modular aufgebaut ist, ist es möglich gewisse Apps durch andere auszutauschen. So ist es möglich, anstatt des standardmäßig installierten [[Launcher]]s einen anderen zu verwenden (Bsp.: [https://play.google.com/store/apps/details?id=com.gau.go.launcherex Go Launcher]). Dadurch ist Android unglaublich flexibel und den eigenen Wünschen anpassbar.


Apps kann man, nach ihrem Speicherort, in Systemapps und Userapps unterteilen. Systemapps haben nicht etwa spezielle Berechtigungen, sondern sind schlicht und einfach in der Systempartition (genauer gesagt in /system/app) (vor-)installiert - Userapps befinden sich in der Datenpartition (/data/app). Vorinstallierte Apps sind in der Regel Systemapps.
Durch Apps mit verschiedenen Funktionsumfängen kann der Nutzer eines Gerätes dieses nach belieben personalisieren und auf seine Bedürfnisse und Anforderungen anpassen.


== Arten von Apps ==
Da Android modular aufgebaut ist, ist es möglich theoretisch jede Apps durch andere, mit einem größeren oder besser funktionierenden Funktionsumfang, auszutauschen, bzw. zu ersetzten. So ist es bspw. möglich, anstelle des standardmäßig installierten [[Launcher]]s einen anderen, bspw. den {{MarketLink|com.gau.go.launcherex|Go Launcher}}, zu verwenden. Dadurch ist Android in der Basisform in hohem Maße flexibel und individuell anpassbar.
 
Apps kann man, nach ihrem Speicherort, in Systemapps und Userapps unterteilen.
 
Systemapps haben prinzipiell keine anderen Rechte als Userapps, werden allerdings auf der [[Partition]] /system (/system/app) (vor-)installiert, auf welchem sich auch das Android-System befindet. Durch eine herstellerseitigen Softwaresperre kann das Schreiben auf der /system Partition verhindert, und somit das Deinstallieren von Systemapps, verhindert werden.
 
Userapps hingegen werden auf der Partition /data (/data/app) gespeichert. Dies erlaubt es dem Nutzer, diese Apps nach belieben zu deinstallieren.


Apps lassen sich grob in folgende Punkte einteilen. Natürlich ist eine Einteilung nicht immer konkret möglich, oder eine App kann auch in mehrere Kategorien vorhanden sein. Innerhalb der Kategorien sind auch Unterkategorien möglich.
Vorinstallierte Apps sind in der Regel Systemapps und lassen sich nicht ohne weiteres deinstallieren.


== Arten von Apps ==
Die Vielzahl an verfügbaren Anwendungen in verschiedenen Verteilungssystemen, bspw. dem [[Google Play Store]], lassen sich nicht eindeutig in eine einheitliche Struktur bringen. Viele Anbieter ordnen die Apps daher in verschiedene Kategorien ein, in welche die Funktionen der Apps am besten ''herein passen''. Beispiele für solche Kategorien können sein:
* Entertainment
* Entertainment
* Spiele
* Spiele
Zeile 20: Zeile 26:
* Business
* Business
* Performance
* Performance
* ...


Dabei muss man beachten, dass jeder für sich eine eigene Einteilung vornehmen kann. Eine nützliche und komediale Einteilung ist natürlich auch folgende:
== Apps und Zugriffsrechte ==
Android Apps benötigen, wie jedes andere Programm auch, gewisse Zugriffsrechte auf Betriebssystemressourccen und Speicherkapazitäten. Android besitzt daher ein Rechtesystem, welches in den Android Kern (unter anderem bestehend aus dem Linux-[[Kernel]]) implementiert ist.


* nutzlose Apps
Vor der Installation einer App wird der Nutzer gefragt, ob er dieser App eine Liste der angeforderten Berechtigungen gewähren möchte oder nicht. Die Liste der Berechtigungen wird vom Entwickler der App festgelegt. Nachträglich lässt sich diese Liste der Berechtigungen in den Einstellungen unter ''Apps'' einsehen, wenn man die entsprechende Detailseite der App durch einen Tipp auf diese öffnet.
* nützliche Apps


== Apps und Zugriffsrechte ==
Benötigt ein Entwickler für eine App eine bestimmte Berechtigung, muss er diese in die Liste der Berechtigungen aufnehmen. Diese Rechte werden in der ''AndroidManifest.xml'' der App hinterlegt. Nachdem die App auf einem Gerät installiert wurde, kann diese auch nur die Ressourcen nutzen, die bei der Installation durch die Berechtigungen gewährt wurden. Somit wird sichergestellt, dass ein Entwickler nur die Ressourcen nutzen kann, die vom Nutzer bestätigt wurde, ein umgehen des Rechtesystems ist somit schwer möglich<ref>http://www.android-hilfe.de/android-news/356538-android-trojaner-doch-nicht-nur-ein-mythos-aus-china.html</ref>.
 
Android Apps benötigen, wie jedes andere Programm auch, gewisse Zugriffsrechte auf Betriebssystemressourccen und Speicherkapazitäten. Android besitzt daher ein bisher einzigartiges Rechtesystem, das in den Android Kern (unter anderem bestehend aus dem linux-Kernel) implementiert ist. Wenn man eine App installiert, muss man bestätigen, dass diese App die Zugriffsrechte, die darunter aufgelistet sind, bekommt und diese auch nutzen kann. Damit weiß der Nutzer immer, was eine App darf und was nicht. Welche Zugriffsrechte eine App hat, kann im Nachhinein unter folgendem Pfad geprüft werden: '''Einstellungen->Anwendungen verwalten->{gewünschte App}->ein wenig nach unten Scrollen''' Dort eine Übersicht, welche Zugriffsrechte gewährt wurden. Damit ein Programmierer ein bestimmtes Recht für seine App bekommt, muss er dieses Recht in der <span style="font-weight: bold">AndroidManifest.xml</span> Datei festelegen. Da die App auch nur diese Zugriffsrechte bekommt, die in dieser Datei stehen, kann man dieses Rechtesystem auch nicht umgehen (<ref>http://www.android-hilfe.de/android-news/356538-android-trojaner-doch-nicht-nur-ein-mythos-aus-china.html</ref>). Der User sieht genau die Berchtigungen, wie sie in der <span style="font-weight: bold">AndroidManifest.xml</span> steht.


Eine Liste der möglichen Zugriffsrechte ist hier zu finden: [http://developer.android.com/reference/android/Manifest.permission.html]
Eine Liste der möglichen Zugriffsrechte ist hier zu finden: [http://developer.android.com/reference/android/Manifest.permission.html]


=== Gefahren ===
=== Gefahren ===
 
Trotz des Rechtesystems von Android kommt es immer wieder vor, dass Apps entwickelt werden, die das Ziel haben, dem Nutzer, dem Gerät oder den Daten zu schaden. Oft wird hierfür darauf spekuliert, dass der Nutzer die Liste der angeforderten Berechtigungen nicht aufmerksam durchliest und hinterfragt, ob diese App für ihre Funktion eine bestimmte Berechtigung überhaupt benötigt oder nicht. Daher sollte man als Nutzer bspw. gründlich darüber nachdenken, wozu eine Telefonie-App den Zugriff auf folgende Berechtigungen gebrauchen könnte:
Trotz des Rechtesystems von Android werden immer noch Apps entwickelt, die die Aufgabe haben, den Benutzer und seine Daten auszuspähen. Die Entwickler gehen davon aus, das der User sich die Zugriffsrechte, die er angezeigt bekommt, nicht im einzelnen durchliest und diese nicht beachtet. Dadurch gibt es leider noch immer Fälle, das sich Leute über Spyware auch für Android beschweren. Das beste Beispiel war eine Telefonie-App, die folgende Zugriffsrechte bei der Installation verlangte:
 
* Zugriff auf Speicher
* Zugriff auf SMS
* Zugriff auf SMS
* Zugriff auf Google-Dienste
* Zugriff auf Google-Dienste
Zeile 43: Zeile 43:
* Zugriff auf Telefonbuchdaten
* Zugriff auf Telefonbuchdaten
* Zugriff auf Netzwerkdienste
* Zugriff auf Netzwerkdienste
* ...


Daher ein wichtiger Hinweis: '''Immer die Zugriffsrechte prüfen, die eine App benötigt, wenn es sich offensichtlich um eine Zugriffsrecht handelt, die diese App für die (beabsichtigte) Funktionsweise nicht benötigt, sollte man sich eine Alternative suchen.'''
Kommen einen die verlangten Berechtigungen komisch vor, ist von der Installation der App abzuraten. Ggf. sollte man sich mit dem Entwickler in Verbindung setzen, um in Erfahrung zu bringen, wozu gewisse Berechtigungen benötigt werden.


=== Eingeforderte Zugriffsrechte verwalten ===
=== Eingeforderte Zugriffsrechte verwalten ===
 
Leider bietet Android derzeit keine eingebaute Funktion um die von Apps eingeforderten Zugriffsrechte zu beschränken. Hierfür muss man bisher noch auf andere Methoden zurückgreifen, wie bspw. durch:
Das Android-System hat keine eingebaute Funktion um die von Apps eingeforderten Zugriffsrechte zu verwalten. Um die Verwaltung der Zugriffsrechte denoch zu ermöglichen gibt es verschieden Ansätze. Man unterscheidet diese hauptsächlich in drei Gruppen:
 
Verwalten der Zugriffsechte durch:
 
* '''Modifikation des Systems'''
* '''Modifikation des Systems'''
* '''Modifikation der App'''
* '''Modifikation der App'''
Zeile 58: Zeile 53:


==== Modifikation des Systems ====
==== Modifikation des Systems ====
 
Mit [[PDroid]] wird nicht die Berechtigung einer App selbst verändert, sondern der Umgang des Systems bei der Anfrage von gewissen Daten modifiziert. So kann der Nutzer bestimmen, ob die App bei der Anfrage von bestimmten Daten Zugriff auf diese erhält oder nicht.
Bei dieser Methode wird die Datei, die für die Vergabe der Zugriffsrechte verantwortlich ist, modifiziert. Diese Modifikation ermöglicht in Verbindung mit einer speziellen App die separate Rechteverwaltung. Dabei wird nicht der Zugriff selber sondern die Daten die die App erhält geändert. Es kann somit zu keinen Fehlern bei der Ausführung der App kommen.
 
Weiterführende Informationen: [[PDroid]]


==== Modifikation der App ====
==== Modifikation der App ====
'''<div style="color:red;">Das Modifizieren einer App kann möglicherweise die Lizenzbedingungen des jeweiligen Rechteinhabers verletzen und somit strafbar sein.</div>'''
'''<div style="color:red;">Das Modifizieren einer App kann möglicherweise die Lizenzbedingungen des jeweiligen Rechteinhabers verletzen und somit strafbar sein.</div>'''


Das Modifizieren der Manifest-Datei ist eine einfache Methode die Zugriffsrechte einer App einzuschränken. Es kann bei dieser Methode zu Fehlern in der Ausführung der verwalteten App kommen, da die App davon ausgeht das ihr die Zugriffsrechte zu Verfügung stehen.
Das Modifizieren der Manifest-Datei ist eine einfache Methode, die Zugriffsrechte einer App einzuschränken. Zu beachten ist allerdings, dass die Ausführung der App nach der Veränderung nicht ordnungsgemäß sein kann, da die entfernte Berechtigung in der Programmierung der App erwartet wird.


==== Verbieten der Zugriffsrechte mit Root ====
==== Verbieten der Zugriffsrechte mit Root ====
 
Das Verbieten der Zugriffsrechte ist ebenfalls eine einfache Methode die jedoch [[Root]]-Rechte benötigt. Bei dieser Methode wird mit einer App (z.B. {{MarketLink|com.lbe.security.lite|LBE Privacy Guard}}) der Zugriff auf die angeforderten Daten verboten. Bei dieser Methode kann es ebenfalls Probleme bei der Ausführung der entsprechenden App kommen.
Das Verbieten der Zugriffsrechte ist ebenfalls eine einfache Methode die jedoch [[Root]] benötigt. Bei dieser Methode wird mit einer App (z.B. [https://play.google.com/store/apps/details?id=com.lbe.security.lite LBE Privacy Guard]) die Root-Rechte hat der Zugriff auf die angeforderten Daten verboten. Bei dieser Methode kann es ebenfalls Probleme in der Ausführung der verwalteten App kommen.


== Android App programmieren ==
== Android App programmieren ==
Apps können sowohl von Privatpersonen, wie auch von Unternehmen entwickelt und veröffentlicht werden. Die Programmierung erfolgt mit Hilfe der Programmiersprache Java, die schon von den Handys mit älteren Betriebssystemen verwendet wurden. Durch Java wird eine Kompatiblität mit allen Androidversionen gewährleistet.


Apps werden in den meisten Fällen von Privatpersonen programmiert und veröffentlicht. Die Programmierung der Androidapps erfolgt mit Hilfe der Programmiersprache Java, die schon von den Handys mit älteren Betriebssystemen entwickelt wurden. Durch Java wird eine Kompatiblität mit allen Androidversionen gewährleistet.
Weitere Informationen zur Entwicklung einer App findet man bspw. in [http://de.wikibooks.org/wiki/Googles_Android_-_Lehrbuch_zur_Programmierung diesem WikiBook]. Ein schnelles und einfaches Tutorial für Programmierer mit Erfahrung hat ''Jan Kammerath'' mit [http://www.kammerath.net/android-app-programmieren.html Android App Programmieren] geschrieben.
 
Die Programmierung von Apps wird in diesem Artikel nicht weiter erklärt. Für weitere Informationen besuche bitte [http://de.wikibooks.org/wiki/Googles_Android_-_Lehrbuch_zur_Programmierung dieses WikiBook]. Ein schnelles und einfaches Tutorial für Programmierer mit ein wenig Erfahrung hat Jan Kammerath mit [http://www.kammerath.net/android-app-programmieren.html Android App Programmieren] geschrieben.


== Veröffentlichen von Apps ==
== Veröffentlichen von Apps ==
 
Die beste Möglichkeit seine Apps zu vertreiben, ob nun kostenfrei oder kostenpflichtig, ist der [[Google Play Store]]. Dieser ist auf vielen Android-Geräten bereits vorinstalliert und erreicht somit eine große Menge von Nutzern. Um Apps im Play Store veröffentlichen zu können, muss man sich bei Google als Entwickler anmelden und eine Gebühr von einmalig 25 $ entrichten, die über eine Kreditkarte oder anderen, von [[Google Wallet]] unterstützten Zahlungsmöglichkeiten, zu zahlen sind. Mit der Gebühr soll ein Überfüllen des Play Store mit sinnlosen Apps eingegrenzt werden. Nachdem man sich als Entwickler registriert hat, kann man seine App hochladen. Hierfür benötigt man folgende Angaben:
Die beste Möglichkeit seine Apps zu vertreiben, ob nun kostenfrei oder kostenpflichtig, ist der [[Android Market]]. Um Apps im Market veröffentlichen zu können, muss man sich bei Google als Entwickler anmelden und eine Gebühr von 25 $ entrichten, die über eine Kreditkarte oder dem Google Checkout zu zahlen sind. Damit soll ein Überfüllen des Markets von sinnlosen Apps eingegrenzt werden. Nachdem man sich im Market als Entwickler registriert hat, kann man seine App hochladen. Dafür benötigt man folgende Angaben:


* .apk-Datei
* .apk-Datei
Zeile 91: Zeile 79:
* Werbetext
* Werbetext


Nachdem man die App hinzugefügt hat, wird diese auch sofort im Market gelistet. Eine Freischaltung durch einen Googlemitarbeiter ist nicht notwendig. Wenn eine App nicht den inhaltlichen Vorgaben entspricht, so wird diese, nachdem sie gemeldet wurde, von einem Googlemitarbeiter geprüft und ggf. entfernt.
Nachdem man die App hinzugefügt hat, wird diese nach einiger Zeit im Store gelistet und kann heruntergeladen werden. Eine Freischaltung durch einen Googlemitarbeiter ist nicht notwendig, allerdings erfolgt eine automatisierte, maschinelle Prüfung der App. Entspricht der Inhalt der Anwendung nicht den Richtlinien des Play Store, wird diese entfernt.
Neu ist ein von Google eingeführter Algorithmus, der den Inhalt einer App prüft und wie eine Art Virenscanner schädliche Apps aus dem Play Store entfernt. Dieser Programmcode wird nach eigenen Angaben stätig weiterentickelt um so die Sicherheit im Play Store zu gewährleisten.
 
Durch einen von Google eingeführten Algorithmus, der den Inhalt einer App prüft und, wie eine Art Virenscanner, schädliche Apps aus dem Play Store entfernt. Dieser Programmcode wird nach eigenen Angaben stätig weiterentickelt um so die Sicherheit im Play Store zu gewährleisten.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 3. April 2014, 17:59 Uhr

Das Wort App ist die Abkürzung für die englische Bezeichnung Application (deutsch: Anwendung) und bezeichnet im Grunde genommen das gleiche wie das Wort Programm, welches man in anderen Betriebssystemumgebunden findet. Eine App stellt dem Nutzer verschiedene (mehr oder weniger sinnvolle) Funktionen zur Verfügung. Das Wort App bezeichnet dabei nicht nur Anwendungen für mobile Endgeräte.

Was ist eine App

Eine App ist eine Anwendung, vergleichbar mit einem Programm (z. B. Microsoft Word) auf dem Computer. Durch die Installation werden neue Funktionen hinzugefügt oder vorhandene Funktionen verändert beziehungsweise erweitert.

Durch Apps mit verschiedenen Funktionsumfängen kann der Nutzer eines Gerätes dieses nach belieben personalisieren und auf seine Bedürfnisse und Anforderungen anpassen.

Da Android modular aufgebaut ist, ist es möglich theoretisch jede Apps durch andere, mit einem größeren oder besser funktionierenden Funktionsumfang, auszutauschen, bzw. zu ersetzten. So ist es bspw. möglich, anstelle des standardmäßig installierten Launchers einen anderen, bspw. den Go Launcher Play Store, zu verwenden. Dadurch ist Android in der Basisform in hohem Maße flexibel und individuell anpassbar.

Apps kann man, nach ihrem Speicherort, in Systemapps und Userapps unterteilen.

Systemapps haben prinzipiell keine anderen Rechte als Userapps, werden allerdings auf der Partition /system (/system/app) (vor-)installiert, auf welchem sich auch das Android-System befindet. Durch eine herstellerseitigen Softwaresperre kann das Schreiben auf der /system Partition verhindert, und somit das Deinstallieren von Systemapps, verhindert werden.

Userapps hingegen werden auf der Partition /data (/data/app) gespeichert. Dies erlaubt es dem Nutzer, diese Apps nach belieben zu deinstallieren.

Vorinstallierte Apps sind in der Regel Systemapps und lassen sich nicht ohne weiteres deinstallieren.

Arten von Apps

Die Vielzahl an verfügbaren Anwendungen in verschiedenen Verteilungssystemen, bspw. dem Google Play Store, lassen sich nicht eindeutig in eine einheitliche Struktur bringen. Viele Anbieter ordnen die Apps daher in verschiedene Kategorien ein, in welche die Funktionen der Apps am besten herein passen. Beispiele für solche Kategorien können sein:

  • Entertainment
  • Spiele
  • Internet
  • Mail
  • Messageing
  • Business
  • Performance

Apps und Zugriffsrechte

Android Apps benötigen, wie jedes andere Programm auch, gewisse Zugriffsrechte auf Betriebssystemressourccen und Speicherkapazitäten. Android besitzt daher ein Rechtesystem, welches in den Android Kern (unter anderem bestehend aus dem Linux-Kernel) implementiert ist.

Vor der Installation einer App wird der Nutzer gefragt, ob er dieser App eine Liste der angeforderten Berechtigungen gewähren möchte oder nicht. Die Liste der Berechtigungen wird vom Entwickler der App festgelegt. Nachträglich lässt sich diese Liste der Berechtigungen in den Einstellungen unter Apps einsehen, wenn man die entsprechende Detailseite der App durch einen Tipp auf diese öffnet.

Benötigt ein Entwickler für eine App eine bestimmte Berechtigung, muss er diese in die Liste der Berechtigungen aufnehmen. Diese Rechte werden in der AndroidManifest.xml der App hinterlegt. Nachdem die App auf einem Gerät installiert wurde, kann diese auch nur die Ressourcen nutzen, die bei der Installation durch die Berechtigungen gewährt wurden. Somit wird sichergestellt, dass ein Entwickler nur die Ressourcen nutzen kann, die vom Nutzer bestätigt wurde, ein umgehen des Rechtesystems ist somit schwer möglich[1].

Eine Liste der möglichen Zugriffsrechte ist hier zu finden: [1]

Gefahren

Trotz des Rechtesystems von Android kommt es immer wieder vor, dass Apps entwickelt werden, die das Ziel haben, dem Nutzer, dem Gerät oder den Daten zu schaden. Oft wird hierfür darauf spekuliert, dass der Nutzer die Liste der angeforderten Berechtigungen nicht aufmerksam durchliest und hinterfragt, ob diese App für ihre Funktion eine bestimmte Berechtigung überhaupt benötigt oder nicht. Daher sollte man als Nutzer bspw. gründlich darüber nachdenken, wozu eine Telefonie-App den Zugriff auf folgende Berechtigungen gebrauchen könnte:

  • Zugriff auf SMS
  • Zugriff auf Google-Dienste
  • Zugriff auf kostenpflichtige Dienste
  • Zugriff auf Telefonbuchdaten
  • Zugriff auf Netzwerkdienste

Kommen einen die verlangten Berechtigungen komisch vor, ist von der Installation der App abzuraten. Ggf. sollte man sich mit dem Entwickler in Verbindung setzen, um in Erfahrung zu bringen, wozu gewisse Berechtigungen benötigt werden.

Eingeforderte Zugriffsrechte verwalten

Leider bietet Android derzeit keine eingebaute Funktion um die von Apps eingeforderten Zugriffsrechte zu beschränken. Hierfür muss man bisher noch auf andere Methoden zurückgreifen, wie bspw. durch:

  • Modifikation des Systems
  • Modifikation der App
  • Verbieten der Zugriffsrechte mit Root

Modifikation des Systems

Mit PDroid wird nicht die Berechtigung einer App selbst verändert, sondern der Umgang des Systems bei der Anfrage von gewissen Daten modifiziert. So kann der Nutzer bestimmen, ob die App bei der Anfrage von bestimmten Daten Zugriff auf diese erhält oder nicht.

Modifikation der App

Das Modifizieren einer App kann möglicherweise die Lizenzbedingungen des jeweiligen Rechteinhabers verletzen und somit strafbar sein.

Das Modifizieren der Manifest-Datei ist eine einfache Methode, die Zugriffsrechte einer App einzuschränken. Zu beachten ist allerdings, dass die Ausführung der App nach der Veränderung nicht ordnungsgemäß sein kann, da die entfernte Berechtigung in der Programmierung der App erwartet wird.

Verbieten der Zugriffsrechte mit Root

Das Verbieten der Zugriffsrechte ist ebenfalls eine einfache Methode die jedoch Root-Rechte benötigt. Bei dieser Methode wird mit einer App (z.B. LBE Privacy Guard Play Store) der Zugriff auf die angeforderten Daten verboten. Bei dieser Methode kann es ebenfalls Probleme bei der Ausführung der entsprechenden App kommen.

Android App programmieren

Apps können sowohl von Privatpersonen, wie auch von Unternehmen entwickelt und veröffentlicht werden. Die Programmierung erfolgt mit Hilfe der Programmiersprache Java, die schon von den Handys mit älteren Betriebssystemen verwendet wurden. Durch Java wird eine Kompatiblität mit allen Androidversionen gewährleistet.

Weitere Informationen zur Entwicklung einer App findet man bspw. in diesem WikiBook. Ein schnelles und einfaches Tutorial für Programmierer mit Erfahrung hat Jan Kammerath mit Android App Programmieren geschrieben.

Veröffentlichen von Apps

Die beste Möglichkeit seine Apps zu vertreiben, ob nun kostenfrei oder kostenpflichtig, ist der Google Play Store. Dieser ist auf vielen Android-Geräten bereits vorinstalliert und erreicht somit eine große Menge von Nutzern. Um Apps im Play Store veröffentlichen zu können, muss man sich bei Google als Entwickler anmelden und eine Gebühr von einmalig 25 $ entrichten, die über eine Kreditkarte oder anderen, von Google Wallet unterstützten Zahlungsmöglichkeiten, zu zahlen sind. Mit der Gebühr soll ein Überfüllen des Play Store mit sinnlosen Apps eingegrenzt werden. Nachdem man sich als Entwickler registriert hat, kann man seine App hochladen. Hierfür benötigt man folgende Angaben:

  • .apk-Datei
  • Screenshot
  • Werbegrafik (optional)
  • Sprache
  • Titel
  • Beschreibung
  • Werbetext

Nachdem man die App hinzugefügt hat, wird diese nach einiger Zeit im Store gelistet und kann heruntergeladen werden. Eine Freischaltung durch einen Googlemitarbeiter ist nicht notwendig, allerdings erfolgt eine automatisierte, maschinelle Prüfung der App. Entspricht der Inhalt der Anwendung nicht den Richtlinien des Play Store, wird diese entfernt.

Durch einen von Google eingeführten Algorithmus, der den Inhalt einer App prüft und, wie eine Art Virenscanner, schädliche Apps aus dem Play Store entfernt. Dieser Programmcode wird nach eigenen Angaben stätig weiterentickelt um so die Sicherheit im Play Store zu gewährleisten.

Einzelnachweise