Google Play: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
K (Schützte „Google Play“ ([Bearbeiten=Nur automatisch bestätigten Benutzern erlauben] (bis 23. Mai 2019, 15:54 Uhr (UTC)) [Verschieben=Nur automatisch bestätigten Benutzern erlauben] (bis 23. Mai 2019, 15:54 Uhr (UTC))))
(23 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Google_play_logo.svg.png|thumb|right|Logo von Google Play<ref>http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/9/9e/Google_play-Logo.svg</ref>]]
[[File:Google_play_logo.svg.png|thumb|right|Logo von Google Play<ref>http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/9/9e/Google_play-Logo.svg</ref>]]
'''Google Play''' ist eine, aus dem vormals als ''Android Market'' bekannten App-Shop für [[Android]] entstandene, cloud-basierte Plattform von [[Google]] zum Vertrieb von Musik, Filmen, Videos, Apps und seit dem 20. Dezember 2013 auch Magazine und Zeitschriften<ref name="play_kiosk">{{cite web | url=http://t3n.de/news/google-play-kiosk-rss-feeds-510403/ | title=Google Play Kiosk ersetzt Currents | accessdate=2013-12-09 | date=2013-11-20 | publisher=t3n.de | language=deutsch}}</ref>. ''Google Play'' ist dabei der gemeinsame Name für die Produkte ''Google Play Store'', ''Google Play Movies'', ''Google Play Books'', ''Google Play Music'' und ''Google Play Kiosk'' (vormals ''Google Play Magazines''<ref name="play_kiosk"></ref>). Neben den digitalen Produkten bietet der Play Store unter dem Namen ''Google Play Devices'' (in Deutschland ''Google Play Geräte'') auch Hardware und Zubehör an.
'''Google Play''' ist eine, aus dem vormals als ''Android Market'' bekannten App-Shop für [[Android]] entstandene, cloud-basierte Plattform von [[Google]] zum Vertrieb von Musik, Filmen, Videos, Apps und seit dem 20. Dezember 2013 auch Magazine und Zeitschriften.<ref name="play_kiosk">{{cite web|url=http://t3n.de/news/google-play-kiosk-rss-feeds-510403/|title=Google Play Kiosk ersetzt Currents|accessdate=2013-12-09|date=2013-11-20|publisher=t3n.de|language=de}}</ref> ''Google Play'' ist dabei der gemeinsame Name für die Produkte ''Google Play Store'', ''Google Play Movies'', ''Google Play Books'', ''Google Play Music'' und ''Google News'' (vormals ''Google Play Kiosk''<ref>{{Cite web | url = https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-News-ersetzt-Google-Play-Kiosk-4124040.html | title = Google News ersetzt Google Play Kiosk | author = Daniel Berger | accessdate = 2018-07-31 | date = 2018-07-31 | publisher = heise.de}}</ref>,  vormals ''Google Play Magazines''<ref name="play_kiosk"></ref>). Neben den digitalen Produkten bietet der Play Store unter dem Namen ''Google Play Devices'' (in Deutschland ''Google Play Geräte'') auch Hardware und Zubehör an.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Am 22. Oktober 2008 startete auf dem [[HTC/T-Mobile G1|T-Mobile G1]] die erste Version des Android Markets. Dieser bot dem User eines Android Gerätes die Möglichkeit, sowohl kostenfreie als auch kostenpflichtige Apps herunterzuladen und zu installieren. Die Anwendungen stammen dabei überwiegend von Drittanbietern<ref>{{cite web | url=http://android-developers.blogspot.de/2008/10/android-market-now-available-for-users.html | title=Android Market: Now available for users | accessdate=2013-12-09 | date=2008-10-22 | publisher=android-developers.blogspot.de | language=englisch}}</ref>. In Deutschland ist der Kauf von kostenpflichtigen Apps zu der Zeit noch nicht möglich.
Am 22. Oktober 2008 startete auf dem [[HTC/T-Mobile G1|T-Mobile G1]] die erste Version des Android Markets. Dieser bot dem User eines Android Gerätes die Möglichkeit, sowohl kostenfreie als auch kostenpflichtige Apps herunterzuladen und zu installieren. Die Anwendungen stammen dabei überwiegend von Drittanbietern.<ref>{{cite web|url=http://android-developers.blogspot.de/2008/10/android-market-now-available-for-users.html|title=Android Market: Now available for users|accessdate=2013-12-09|date=2008-10-22|publisher=android-developers.blogspot.de|language=en}}</ref> In Deutschland ist der Kauf von kostenpflichtigen Apps zu der Zeit noch nicht möglich.


Ab dem 03. April 2009 können deutsche Benutzer des Android Markets kostenpflichtige Apps herunterladen und bezahlen<ref>{{cite web | url=http://www.golem.de/0904/66317.html | title=Deutscher Android Market mit Bezahlfunktion (Update) | accessdate=2013-12-09 | date=2009-04-03 | publisher=android-hilfe.de | language=deutsch}}</ref>. 10 Tage später ist es für deutsche Entwickler möglich, kostenpflichtige Apps im Android Market anzubieten<ref>{{cite web | url=https://de.wikipedia.org/wiki/Google_Play#Geschichte | title=Google Play | accessdate=2013-12-09 | date=2013-12-07 | publisher=de.wikipedia.org | language=deutsch}}</ref>.
Ab dem 3. April 2009 können deutsche Benutzer des Android Markets kostenpflichtige Apps herunterladen und bezahlen.<ref>{{cite web|url=http://www.golem.de/0904/66317.html|title=Deutscher Android Market mit Bezahlfunktion (Update)|accessdate=2013-12-09|date=2009-04-03|publisher=android-hilfe.de|language=de}}</ref> 10 Tage später ist es für deutsche Entwickler möglich, kostenpflichtige Apps im Android Market anzubieten.<ref>{{cite web|url=https://de.wikipedia.org/wiki/Google_Play#Geschichte|title=Google Play|accessdate=2013-12-09|date=2013-12-07|publisher=de.wikipedia.org|language=de}}</ref>


Am 06. März 2012 wurde der ''Android Market'' in ''Google Play Store'' umbenannt und erhiehlt die neue Internetpräsenz unter der neuen Adresse http://play.google.com<ref>{{cite web | url=http://www.android-hilfe.de/android-news/212455-android-market-heisst-zukuenftig-google-play.html | title=Android Market heißt zukünftig Google Play | accessdate=2013-12-09 | date=2012-03-07 | publisher=android-hilfe.de | language=deutsch}}</ref>.
Am 6. März 2012 wurde der ''Android Market'' in ''Google Play Store'' umbenannt und erhielt die neue Internetpräsenz unter der Adresse http://play.google.com.<ref>{{cite web|url=http://www.android-hilfe.de/android-news/212455-android-market-heisst-zukuenftig-google-play.html|title=Android Market heißt zukünftig Google Play|accessdate=2013-12-09|date=2012-03-07|publisher=android-hilfe.de|language=de}}</ref>


Seit dem 15. Juni 2012 werden über das neu etablierte Angebot ''Google Books'' (später ''Google Play Books'') eBooks vertrieben<ref>{{cite web | url=http://www.android-hilfe.de/android-news/257663-google-play-auswahl-um-buecher-erweitert.html | title=Google Play: Auswahl um Bücher erweitert | accessdate=2013-12-09 | date=2012-06-15 | publisher=android-hilfe.de | language=deutsch}}</ref>.
Seit dem 15. Juni 2012 werden über das neu etablierte Angebot ''Google Books'' (später ''Google Play Books'') eBooks vertrieben.<ref>{{cite web|url=http://www.android-hilfe.de/android-news/257663-google-play-auswahl-um-buecher-erweitert.html|title=Google Play: Auswahl um Bücher erweitert|accessdate=2013-12-09|date=2012-06-15|publisher=android-hilfe.de|language=de}}</ref>


Am 17. August 2013 bietet Google, neben mittlerweile Apps und Büchern, nun auch Filme über das neu gestartete Element ''Google Play Movies'' an.
Am 17. August 2013 bietet Google, neben mittlerweile Apps und Büchern, nun auch Filme über das neu gestartete Element ''Google Play Movies'' an.


Seit dem 13. November 2012 kompletiert Google das Angebot des Play Stores um Musiktitel und Alben, die auf das Smartphone oder Tablet heruntergeladen werden können<ref>{{cite web | url=http://www.android-hilfe.de/android-news/330199-google-play-store-jetzt-auch-mit-musik-im-angebot.html | title=Google Play Store: Jetzt auch mit Musik im Angebot | accessdate=2013-12-09 | date=2012-11-13 | publisher=android-hilfe.de | language=deutsch}}</ref>.
Seit dem 13. November 2012 komplettiert Google das Angebot des Play Stores um Musiktitel und Alben, die auf das Smartphone oder Tablet heruntergeladen werden können.<ref>{{cite web|url=http://www.android-hilfe.de/android-news/330199-google-play-store-jetzt-auch-mit-musik-im-angebot.html|title=Google Play Store: Jetzt auch mit Musik im Angebot|accessdate=2013-12-09|date=2012-11-13|publisher=android-hilfe.de|language=de}}</ref>


Auf der Google I/O 2013 wurde erstmals der Service Google Play Music All-access vorgestellt, welcher das unbegrenzte Streamen von Musiktiteln gegen eine monatl. Pauschale ermöglicht. Der Service war vorerst nur in den USA und anderen ausgewählten Ländern verfügbar, in Deutschland nicht.
Auf der [[Google_I/O|Google I/O]] 2013 wurde erstmals der Service Google Play Music All-access vorgestellt, welcher das unbegrenzte Streamen von Musiktiteln gegen eine monatliche Pauschale ermöglicht. Der Service war vorerst nur in den USA und anderen ausgewählten Ländern verfügbar, in Deutschland allerdings nicht.


In Deutschland startete ''Google Play Music All-Access'' unter dem Namen ''Google Play Music all-inclusvice'' am 06. Dezember 2013. Im Zuge des Starts wurde das Abo für einen begrenzten Zeitraum für 7,99 € anstelle von 9,99 € angeboten<ref>{{cite web | url=http://www.android-hilfe.de/android-news/509434-google-music-all-inclusive-ab-sofort-auch-deutschland-verfuegbar.html | title=Google Music All-Inclusive: Ab sofort auch in Deutschland verfügbar | accessdate=2013-12-09 | date=2013-12-06 | publisher=android-hilfe.de | language=deutsch}}</ref>.
In Deutschland startete ''Google Play Music All-Access'' unter dem Namen ''Google Play Music all-inclusvice'' am 6. Dezember 2013. Im Zuge des Starts wurde das Abo für einen begrenzten Zeitraum für 7,99 € anstelle von 9,99 € angeboten.<ref>{{cite web|url=http://www.android-hilfe.de/android-news/509434-google-music-all-inclusive-ab-sofort-auch-deutschland-verfuegbar.html|title=Google Music All-Inclusive: Ab sofort auch in Deutschland verfügbar|accessdate=2013-12-09|date=2013-12-06|publisher=android-hilfe.de|language=de}}</ref>


Aus ''Google Play Magazines'' und ''Google Currents'' entstand am 20. November 2013 das neue Angebot ''Google Play Kiosk'' (außerhalb Deutschlands: ''Google Play Newsstand''), welche kostenfreie Angebote, auf Basis von News-Feeds, sowie kostenpflichtige Magazine und Zeitungen anbietet<ref name="play_kiosk"></ref>.
<ref name="play_kiosk"></ref>Aus ''Google Play Magazines'' und ''Google Currents'' entstand am 20. November 2013 das neue Angebot ''Google Play Kiosk'' (außerhalb Deutschlands: ''Google Play Newsstand''), welche kostenfreie Angebote, auf Basis von News-Feeds, sowie kostenpflichtige Magazine und Zeitungen anbietet.
 
Im Oktober 2018 wurden Gerüchte für ein Abonnement-System mit dem Namen ''Google Play Pass'' durch verschiedene Medien berichtet. Der Service soll die Nutzung von Android-Apps und Spielen über den Play Store als monatlich zu bezahlenden Abo-Dienst ermöglichen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.androidauthority.com/googe-play-pass-918675/|titel=Google Play Pass could offer 'hundreds of dollars' worth of paid apps for a monthly fee|datum=2018-10-26|sprache=en-US|zugriff=2019-04-16}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.mobilegeeks.de/news/google-plant-app-flatrate-namens-play-pass/|titel=Google plant App-Flatrate namens Play Pass|datum=2018-11-01|sprache=de-DE|zugriff=2019-04-16}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.teltarif.de/google-play-pass-app-abo-geruecht/news/74455.html|titel=Google Play Pass: Kostenpflichtige Apps im Abo?|autor=Alexander Kuch|sprache=de|zugriff=2019-04-16}}</ref> In einem sogenannten ''APK Insight'' hat die Webseite ''[[9to5google.com]]'' dazu einen, in einem Update des Play Stores hinzugefügten, String (eine lokalisierte Zeichenkette) gefunden.<ref name=":0">{{Internetquelle|url=https://9to5google.com/2019/04/10/android-system-updates-play-store/|titel=Future Android ‘system updates’ could be initiated from the Google Play Store [APK Insight]|datum=2019-04-11|sprache=en-US|zugriff=2019-04-16}}</ref>
 
Die Webseite ''9to5google.com'' hat im April 2019 in einem sogenannten ''APK Insight'' Hinweise in der [[APK]]-Datei des Google Play Store gefunden, die darauf hindeuten, dass zukünftig System-Updates über diesen verteilt werden könnten. Ob es sich hierbei um eine tatsächliche Verteilung von System-Updates über den Play Store handelt, oder lediglich um einen weiteren Einstiegs-Punkt für einen Nutzer um ein solches Update zu starten, geht daraus nicht hervor.<ref name=":0" />


== Google Play Store ==
== Google Play Store ==
[[Datei:Android_market_main_page.png|mini|Satrtseite des Play Stores]]
[[Datei:Android_market_main_page.png|mini|Startseite des Play Stores]]
Der Google Play Store ist die zentrale [[App]] auf einem Android Gerät, die zum Vertrieb und der Suche nach Anwendungen (Apps), Spielen, Musik, Filmen oder Magazinen genutzt wird. Die Startseite der App zeigt unter anderem eine kombinierte Ansicht der verschiedenen Google Play Angebote. Die Verwaltung der gekauften, bzw. heruntergeladenen Inhalte, erfolgt allerdings über die seperaten Apps von Google Play.
Der Google Play Store ist die zentrale [[App]] auf einem Android Gerät, die zum Vertrieb und der Suche nach Anwendungen (Apps), Spielen, Musik, Filmen oder Magazinen genutzt wird. Die Startseite der App zeigt unter anderem eine kombinierte Ansicht der verschiedenen Google Play Angebote. Die Verwaltung der gekauften, bzw. heruntergeladenen Inhalte, erfolgt allerdings über die seperaten Apps von Google Play.


=== Installation ===
=== Installation ===
{{Hauptartikel|Google Play/Store nicht vorhanden}}
{{Hauptartikel|Google Play/Store nicht vorhanden}}
Die App ''Google Play Store'' ist auf den meisten Android-Geräten bereits vorinstalliert und aktualisiert sich ebenfalls selbstständig. Die App ist dabei ein kombinierter Shop für alle Angebote von Google Play. Auf vielen [[CustomROM|Custom ROM]]s ist der Play Store und die zugehörigen Anwendungen nicht vorinstalliert. Der Grund hierfür liegt meist in darin, dass der Play Store nicht Open Source ist. Eine Nachinstallation ist mit den sogenannten [[gapps]]-Paketen möglich.
Die App ''Google Play Store'' ist auf den meisten Android-Geräten bereits vorinstalliert und aktualisiert sich ebenfalls selbstständig. Die App ist dabei ein kombinierter Shop für alle Angebote von Google Play. Auf vielen [[CustomROM|Custom ROM]]s ist der Play Store und die zugehörigen Anwendungen nicht vorinstalliert. Der Grund hierfür liegt meist darin, dass der Play Store nicht Open Source ist. Eine Nachinstallation ist mit den sogenannten [[gapps]]-Paketen möglich.


== Inhalte ==
== Inhalte ==
Zeile 33: Zeile 37:


=== Apps ===
=== Apps ===
Der wichtigste Content des Google Play Angebotes sind die Apps, die überwiegend kostenfrei, aber auch kostenpflichtig, meist von Drittanbietern angeboten werden. Der Nutzer erhält über die Android App, oder über die Google Play Store Website, Zugang zu mehr als 800.000 Apps für viele Android Geräte<ref>{{cite web | url=http://www.androidpit.de/anzahl-der-apps-google-ueberholt-apple | title=800.000 Apps: Play Store überholt Apple | accessdate=2013-12-09 | date=2013-01-10 | publisher=android-hilfe.de | language=deutsch}}</ref>.
Der wichtigste Content des Google Play Angebotes sind die Apps, die überwiegend kostenfrei, aber auch kostenpflichtig, meist von Drittanbietern angeboten werden. Der Nutzer erhält über die Android App oder über die Google Play Store Website, Zugang zu mehr als 800.000 Apps für viele Android Geräte.<ref>{{cite web|url=http://www.androidpit.de/anzahl-der-apps-google-ueberholt-apple|title=800.000 Apps: Play Store überholt Apple|accessdate=2013-12-09|date=2013-01-10|publisher=android-hilfe.de|language=de}}</ref>
 
Die Größe einer über den Google Play Store veröffentlichten [[Apk|APK]]-Datei (ohne einer möglichen [[APK Expansion Files|Erweiterung]]) ist auf 100 MB beschränkt.<ref>{{Internetquelle|titel = Google hebt maximale APK-Dateigröße im Google Play Store von 50 MB...|url = http://stadt-bremerhaven.de/google-hebt-maximale-apk-dateigroesse-im-google-play-store-von-50-mb-auf-100-mb-an/|zugriff = 2015-10-24|sprache = de-DE|werk = Caschys Blog}}</ref>
<div style="clear:both;"></div>


=== Play Books ===
=== Play Books ===
[[Datei:Google Play Books icon.png|mini|Icon von Google Play Books]]
[[Datei:Google Play Books icon.png|mini|Icon von Google Play Books]]
Google Play Books ist der Teil der Plattform zum Vertrieb von digitalen Büchern (eBooks). Gekaufte Bücher werden in der Cloud gespeichert und können sowohl Online als auch Offline in den verfügbaren Apps für iOS und Android gelesen werden. Zusätzlich bietet Google die Möglichkeit, bis zu 1000 eigene PDF oder ePUB-Dateien in der Cloud zu speichern.
Google Play Books ist der Teil der Plattform zum Vertrieb von digitalen Büchern (eBooks). Gekaufte Bücher werden in der Cloud gespeichert und können sowohl online als auch offline in den verfügbaren Apps für iOS und Android gelesen werden. Zusätzlich bietet Google die Möglichkeit, bis zu 1000 eigene PDF oder ePUB-Dateien in der Cloud zu speichern.
<div style="clear:both;"></div>
<div style="clear:both;"></div>


=== Play Movies ===
=== Play Movies ===
[[Datei:Google_Play_Movies_icon.png|mini|Icon von Google Play Movies]]
[[Datei:Google_Play_Movies_icon.png|mini|Icon von Google Play Movies]]
Über Google Play Movies vertreibt Google Filme aus verschiedenen Kategorien wie Drama, Thriller, Dokumentation und mehr. Die Filme können sowohl gekauft, als auch gemietet werden, dabei ist zu beachten, das einige Filme lediglich gekauft bzw. gemietet werden können. Gekaufte Streifen lassen sich im Webbrowser oder über die Android App ansehen.
Über Google Play Movies vertreibt Google Filme aus verschiedenen Kategorien wie Drama, Thriller, Dokumentation und mehr. Die Filme können sowohl gekauft, als auch gemietet werden, dabei ist zu beachten, dass einige Filme lediglich gekauft bzw. gemietet werden können. Gekaufte Streifen lassen sich im Webbrowser oder über die Android App ansehen.
<div style="clear:both;"></div>
<div style="clear:both;"></div>


=== Play Music ===
=== Play Music ===
[[Datei:Google_Play_Music_icon.png|mini|Icon von Google Play Music]]
[[Datei:Google_Play_Music_icon.png|mini|Icon von Google Play Music]]
Mit dem Angebot Google Play Music vertreibt die Intenetsuchmaschine digitale Musikstücke und Alben. Die gekauften Titel werden ebenfalls in der Cloud gespeichert und können über die Android App oder den Webbrowser abgespielt werden. Auch der Download auf den lokalen Speicher ist möglich. Zusätzlich zu den über Google Play Music gekauften Titeln, können User bis zu 20.000 Musikstücke in die CLoud hochladen und somit überall hören. Anfangs gestartet mit 3 Major Labels (Sony Music Entertainment, Universal Music Group und EMI Group) sind derzeit alle 4 Major Labels (zusätzl. Warner Music Group) in Google Play Music vertreten.
Mit dem Angebot Google Play Music vertreibt die Intenetsuchmaschine digitale Musikstücke und Alben. Die gekauften Titel werden ebenfalls in der Cloud gespeichert und können über die Android App oder den Webbrowser abgespielt werden. Auch der Download auf den lokalen Speicher ist möglich. Zusätzlich zu den über Google Play Music gekauften Titeln, können User bis zu 20.000 Musikstücke in die Cloud hochladen und somit überall hören. Anfangs gestartet mit drei Major Labels (Sony Music Entertainment, Universal Music Group und EMI Group) sind derzeit alle vier Major Labels (zusätzlich Warner Music Group) in Google Play Music vertreten.
<div style="clear:both;"></div>
<div style="clear:both;"></div>


=== Play Kiosk ===
=== Play Kiosk ===
[[Datei:Google_Play_Newsstand_icon.png|mini|Icon von Google Play Kiosk]]
[[Datei:Google_Play_Newsstand_icon.png|mini|Icon von Google Play Kiosk]]
Google Play Kiosk enstand aus den beiden eigenständigen Angeboten Google Currents, sowie Google Play Magazines. In der neuen Google Play Kiosk App ist es möglich, sowohl kostenfreie Inhalte anzusehen und zu lesen, wie auch der Kauf von kostenpflichtigen Magazinen und Zeitungen. Außerhalb Deutschlands trägt das Angebot den Namen ''Google Play Newsstand''.
Google Play Kiosk enstand aus den beiden eigenständigen Angeboten Google Currents sowie Google Play Magazines. In der neuen Google Play Kiosk App ist es möglich, sowohl kostenfreie Inhalte anzusehen und zu lesen, wie auch der Kauf von kostenpflichtigen Magazinen und Zeitungen. Außerhalb Deutschlands trägt das Angebot den Namen ''Google Play Newsstand''.
<div style="clear:both;"></div>
<div style="clear:both;"></div>


Zeile 58: Zeile 65:
[[Datei:Google_Play_Games_icon.png|mini|Icon von Google Play Games]]
[[Datei:Google_Play_Games_icon.png|mini|Icon von Google Play Games]]
Google Play Games bietet in der App eine Übersicht an Spielen, die für das Android-Gerät verfügbar sind. Neben dieser Funktion bietet der Service für Entwickler die Möglichkeit, Erfolge und Spieldaten in der Cloud, verknüpft mit dem Google Konto, zu speichern und auch nach einer Neuinstallation des Spiels wieder zur Verfügung zu stellen. Auch eine Multiplayerunterstützung ist vorhanden.
Google Play Games bietet in der App eine Übersicht an Spielen, die für das Android-Gerät verfügbar sind. Neben dieser Funktion bietet der Service für Entwickler die Möglichkeit, Erfolge und Spieldaten in der Cloud, verknüpft mit dem Google Konto, zu speichern und auch nach einer Neuinstallation des Spiels wieder zur Verfügung zu stellen. Auch eine Multiplayerunterstützung ist vorhanden.
<div style="clear:both;"></div>
=== Play for Work ===
{{Hauptartikel|Android for Work}}
Mit dem ''Android for Work'', bzw. ''Google for Work'', Konzept, wird es zukünftig auch eine speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnittene Google Play-App geben (genannt ''Google Play for Work''). Diese soll neben der Kontrolle der installierbaren Anwendungen auch eine einfache Möglichkeit zur Installation und Verwaltung von Apps für eine große Anzahl an Geräten bieten. Zudem könnten spezielle unternehmensinterne Apps über diese Version lediglich den vom Unternehmen verwalteten Geräten zur Verfügung gestellt werden.<ref>{{Cite web|url = http://www.com-magazin.de/news/android-apps/enterprise-apps-google-play-888503.html|title = Enterprise-Apps für Google Play - com! professional|accessdate = 2015-02-26}}</ref>


== Bezahlkonzept ==
== Bezahlkonzept ==
Neben den kostenfreien Inhalten in Google Play, muss man für viele Inhalte ein Entgelt bezahlen. Die Bezahlung wird dabei über den Google-eigenen Service [[Google Wallet]] abgewickelt. In diesem Bezahlsystem ist es möglich mit einer Kredit- oder Debitkarte zu bezahlen. Der Einzug über Lastschrift oder andere Zahlmethoden ist nicht möglich.
Neben den kostenfreien Inhalten in Google Play, muss man für viele Inhalte ein Entgelt bezahlen. Die Bezahlung wird dabei über den Google-eigenen Service [[Google Wallet]] abgewickelt. In diesem Bezahlsystem ist es möglich, mit einer Kredit- oder Debitkarte zu bezahlen. Der Einzug über Lastschrift oder andere Zahlmethoden war lange nicht möglich, nun kann auch die Bezahlung über ein PayPal-Konto gewählt werden, welche weitere Möglichkeiten bietet.


In Deutschland können Kunden der Mobilfunkbetreiber [[Telekom]], [[Vodafone]] und o2 ihre Inhalte ebenfalls über die Telefonrechnung bezahlen lassen.
In Deutschland können Kunden der Mobilfunkbetreiber [[Telekom]], [[Vodafone]] und o2 ihre Inhalte ebenfalls über die Telefonrechnung bezahlen lassen.


Seit Mitte 2013 ist es außerdem möglich, sein Google Wallet Konto mit Geschenkkarten aufzuladen. Der Maximalbetrag liegt dabei bei 2000 € und lässt sich in 15, 25 oder 50 Euro Schritten erhöhen<ref>{{cite web | url=http://www.android-hilfe.de/android-news/437896-google-play-store-geschenkkarten-fuer-deutschland-offiziell-bestaetigt.html | title=Google Play Store: Geschenkkarten für Deutschland offiziell bestätigt | accessdate=2013-12-09 | date=2013-06-21 | publisher=android-hilfe.de | language=deutsch}}</ref>
Seit Mitte 2013 ist es außerdem möglich, sein Google Wallet Konto mit Geschenkkarten aufzuladen. Der Maximalbetrag liegt dabei bei 2000 € und lässt sich in 15, 25 oder 50 Euro Schritten erhöhen.<ref>{{cite web|url=http://www.android-hilfe.de/android-news/437896-google-play-store-geschenkkarten-fuer-deutschland-offiziell-bestaetigt.html|title=Google Play Store: Geschenkkarten für Deutschland offiziell bestätigt|accessdate=2013-12-09|date=2013-06-21|publisher=android-hilfe.de|language=de}}</ref>
 
In den ersten zwei Stunden (zuvor lediglich 15 Minuten) hat der Käufer die Möglichkeit seine gekaufte App zurückzugeben und sich den gezahlten Betrag erstatten zu lassen<ref>{{cite web | url=https://support.google.com/googleplay/answer/113515?hl=de | title=Bestellungen stornieren | accessdate=2013-12-09 |  publisher=android-hilfe.de |  language=deutsch}}</ref>.


=== Bezahlvorgang Kreditkarte (KK)===
In den ersten zwei Stunden (zuvor lediglich 15 Minuten) hat der Käufer die Möglichkeit, seine gekaufte App zurückzugeben und sich den gezahlten Betrag erstatten zu lassen.<ref>{{cite web|url=https://support.google.com/googleplay/answer/113515?hl=de|title=Bestellungen stornieren|accessdate=2013-12-09|publisher=android-hilfe.de|language=de}}</ref>
Zur Zahlung mit der Kredit- oder Debitkarte sind folende Angaben wahrheitsgemäß auszufüllen:
*Vor- Nachname
*Straße und Hausnummer
*PLZ und Ort
*Kreditkartennummer


Im Laufe des Bezahlvorgangs wird die Kreditkarte mit dem Preis der App belastet und die App mit dem Googlekonto verknüpft. Damit ist gewährleistet, dass beim Zurücksetzen des Gerätes, bzw. dem Wechsel des Gerätes und einer erneuten Anmeldung des Handys mit dem Googlekonto eine erneute, kostenfreie Installation der App möglich ist.
Im Laufe des Bezahlvorgangs wird die App mit dem Googlekonto verknüpft. Damit ist gewährleistet, dass beim Zurücksetzen des Gerätes, bzw. dem Wechsel des Gerätes eine erneute, kostenfreie Installation der App möglich ist.


=== Bezahlvorgang Gutschein ===
=== Bezahlvorgang Gutschein ===
[[Datei:Google play gutschein.png|mini|Begrüßungslogo bei der Anmeldeseite zum Einlösen eines Gutscheins über Google Wallet]]
[[Datei:Google play gutschein.png|mini|Veraltetes Begrüßungslogo bei der Anmeldeseite zum Einlösen eines Gutscheins über Google Wallet]]
Einen Google Play Gutschein löst man, ebenso wie andere Bezahlmöglichkeiten auch, über [[Google Wallet]] ein. Der Betrag des Gutscheins wird dem Google-Konto gut geschrieben. Der Geldbetrag kann im folgenden für Apps, Bücher und Musik verwendet werden. Das Kaufen von Geräten mit dem Geldbetrag aus einer Gutscheineinlösung ist '''nicht''' möglich<ref>{{cite web | url=https://play.google.com/intl/en-US_us/about/giftcards/ | title=Google Play – Google | accessdate=2013-12-09 | publisher=android-hilfe.de | language=deutsch}}</ref>.
Einen Google-Play-Gutschein löst man, ebenso wie andere Bezahlmöglichkeiten auch, über [[Google Wallet]] ein. Der Betrag des Gutscheins wird dem Google-Konto gut geschrieben. Der Geldbetrag kann im Folgenden für Apps, Bücher und Musik verwendet werden. Das Kaufen von Geräten mit dem Geldbetrag aus einer Gutscheineinlösung ist '''nicht''' möglich.<ref>{{cite web|url=https://play.google.com/intl/en-US_us/about/giftcards/|title=Google Play – Google|accessdate=2013-12-09|publisher=android-hilfe.de|language=de}}</ref>


Die Google Play Gutscheine können sowohl im Einzelhandel<ref>{{cite web | url=https://play.google.com/intl/de_de/about/giftcards/ | title=Google Play Karten Verkaufsstellen | accessdate=2014-09-29 | publisher= Google | language=deutsch}}</ref>, als auch auch online<ref>{{cite web | url=http://www.guthaben-kaufen.com/google-play/ | title=Google Play Guthaben Kaufen | accessdate=2014-09-29 | publisher= Guthaben-Kaufen.Com | language=deutsch}}</ref> erworben werden.
Die Google-Play-Gutscheine können sowohl im Einzelhandel<ref>{{cite web|url=https://play.google.com/intl/de_de/about/giftcards/|title=Google Play Karten Verkaufsstellen|accessdate=2014-09-29|publisher=Google|language=de}}</ref>, als auch online<ref>{{cite web|url=http://www.guthaben-kaufen.com/google-play/|title=Google Play Guthaben Kaufen|accessdate=2014-09-29|publisher=Guthaben-Kaufen.Com|language=de}}</ref> erworben werden.


== Erfahrungsberichte ==
== Erfahrungsberichte ==
Jede App und jedes Produkt kann auf Google Play mit einem Erfahrungsbericht bewertet werden. Dabei gibt Google die Möglichkeit das Produkt mit maximal 5 Sternen zu bewerten und ein kurzes Review zur App in Form eines Freitextes zu erstellen. Aus den Bewertungssternen wird dann ein Mittelwert gebildet, welcher aussagen soll, wie gut die App ist oder auch nicht. Die Bewertungsberichte werden nicht mehr anonym, wie in Anfangszeiten, erstellt, sondern setzen einen [[Google+]]-Konto voraus.
Jede App und jedes Produkt kann auf Google Play mit einem Erfahrungsbericht bewertet werden. Dabei gibt Google die Möglichkeit für das Produkt maximal 5 Sterne zu vergeben (beste Bewertung) und ein Review zur App in Form eines Freitextes zu erstellen. Aus den Bewertungssternen wird ein Mittelwert gebildet, welcher aussagen soll, wie die App von den Nutzern eingeschätzt wird. Die Bewertungsberichte werden nicht mehr anonym, wie in Anfangszeiten, erstellt, sondern setzen ein [[Google+]]-Konto voraus, mit welchem der Bericht verknüpft wird.


== Alternativen ==
== Alternativen ==
Zeile 92: Zeile 97:


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Raccoon]], ein PC-Client für den Play Store zum herunterladen von Apps als APK Datei


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 23. April 2019, 16:54 Uhr

Logo von Google Play[1]

Google Play ist eine, aus dem vormals als Android Market bekannten App-Shop für Android entstandene, cloud-basierte Plattform von Google zum Vertrieb von Musik, Filmen, Videos, Apps und seit dem 20. Dezember 2013 auch Magazine und Zeitschriften.[2] Google Play ist dabei der gemeinsame Name für die Produkte Google Play Store, Google Play Movies, Google Play Books, Google Play Music und Google News (vormals Google Play Kiosk[3], vormals Google Play Magazines[2]). Neben den digitalen Produkten bietet der Play Store unter dem Namen Google Play Devices (in Deutschland Google Play Geräte) auch Hardware und Zubehör an.

Geschichte

Am 22. Oktober 2008 startete auf dem T-Mobile G1 die erste Version des Android Markets. Dieser bot dem User eines Android Gerätes die Möglichkeit, sowohl kostenfreie als auch kostenpflichtige Apps herunterzuladen und zu installieren. Die Anwendungen stammen dabei überwiegend von Drittanbietern.[4] In Deutschland ist der Kauf von kostenpflichtigen Apps zu der Zeit noch nicht möglich.

Ab dem 3. April 2009 können deutsche Benutzer des Android Markets kostenpflichtige Apps herunterladen und bezahlen.[5] 10 Tage später ist es für deutsche Entwickler möglich, kostenpflichtige Apps im Android Market anzubieten.[6]

Am 6. März 2012 wurde der Android Market in Google Play Store umbenannt und erhielt die neue Internetpräsenz unter der Adresse http://play.google.com.[7]

Seit dem 15. Juni 2012 werden über das neu etablierte Angebot Google Books (später Google Play Books) eBooks vertrieben.[8]

Am 17. August 2013 bietet Google, neben mittlerweile Apps und Büchern, nun auch Filme über das neu gestartete Element Google Play Movies an.

Seit dem 13. November 2012 komplettiert Google das Angebot des Play Stores um Musiktitel und Alben, die auf das Smartphone oder Tablet heruntergeladen werden können.[9]

Auf der Google I/O 2013 wurde erstmals der Service Google Play Music All-access vorgestellt, welcher das unbegrenzte Streamen von Musiktiteln gegen eine monatliche Pauschale ermöglicht. Der Service war vorerst nur in den USA und anderen ausgewählten Ländern verfügbar, in Deutschland allerdings nicht.

In Deutschland startete Google Play Music All-Access unter dem Namen Google Play Music all-inclusvice am 6. Dezember 2013. Im Zuge des Starts wurde das Abo für einen begrenzten Zeitraum für 7,99 € anstelle von 9,99 € angeboten.[10]

[2]Aus Google Play Magazines und Google Currents entstand am 20. November 2013 das neue Angebot Google Play Kiosk (außerhalb Deutschlands: Google Play Newsstand), welche kostenfreie Angebote, auf Basis von News-Feeds, sowie kostenpflichtige Magazine und Zeitungen anbietet.

Im Oktober 2018 wurden Gerüchte für ein Abonnement-System mit dem Namen Google Play Pass durch verschiedene Medien berichtet. Der Service soll die Nutzung von Android-Apps und Spielen über den Play Store als monatlich zu bezahlenden Abo-Dienst ermöglichen.[11][12][13] In einem sogenannten APK Insight hat die Webseite 9to5google.com dazu einen, in einem Update des Play Stores hinzugefügten, String (eine lokalisierte Zeichenkette) gefunden.[14]

Die Webseite 9to5google.com hat im April 2019 in einem sogenannten APK Insight Hinweise in der APK-Datei des Google Play Store gefunden, die darauf hindeuten, dass zukünftig System-Updates über diesen verteilt werden könnten. Ob es sich hierbei um eine tatsächliche Verteilung von System-Updates über den Play Store handelt, oder lediglich um einen weiteren Einstiegs-Punkt für einen Nutzer um ein solches Update zu starten, geht daraus nicht hervor.[14]

Google Play Store

Startseite des Play Stores

Der Google Play Store ist die zentrale App auf einem Android Gerät, die zum Vertrieb und der Suche nach Anwendungen (Apps), Spielen, Musik, Filmen oder Magazinen genutzt wird. Die Startseite der App zeigt unter anderem eine kombinierte Ansicht der verschiedenen Google Play Angebote. Die Verwaltung der gekauften, bzw. heruntergeladenen Inhalte, erfolgt allerdings über die seperaten Apps von Google Play.

Installation

Die App Google Play Store ist auf den meisten Android-Geräten bereits vorinstalliert und aktualisiert sich ebenfalls selbstständig. Die App ist dabei ein kombinierter Shop für alle Angebote von Google Play. Auf vielen Custom ROMs ist der Play Store und die zugehörigen Anwendungen nicht vorinstalliert. Der Grund hierfür liegt meist darin, dass der Play Store nicht Open Source ist. Eine Nachinstallation ist mit den sogenannten gapps-Paketen möglich.

Inhalte

Google Play als Plattform für verschiedene digitale Inhalte, Medien und Hardware wird in die folgenden Kategorien untergliedert. Für viele gibt es eigene Android Apps zur Verwaltung der Inhalte.

Apps

Der wichtigste Content des Google Play Angebotes sind die Apps, die überwiegend kostenfrei, aber auch kostenpflichtig, meist von Drittanbietern angeboten werden. Der Nutzer erhält über die Android App oder über die Google Play Store Website, Zugang zu mehr als 800.000 Apps für viele Android Geräte.[15]

Die Größe einer über den Google Play Store veröffentlichten APK-Datei (ohne einer möglichen Erweiterung) ist auf 100 MB beschränkt.[16]

Play Books

Icon von Google Play Books

Google Play Books ist der Teil der Plattform zum Vertrieb von digitalen Büchern (eBooks). Gekaufte Bücher werden in der Cloud gespeichert und können sowohl online als auch offline in den verfügbaren Apps für iOS und Android gelesen werden. Zusätzlich bietet Google die Möglichkeit, bis zu 1000 eigene PDF oder ePUB-Dateien in der Cloud zu speichern.

Play Movies

Icon von Google Play Movies

Über Google Play Movies vertreibt Google Filme aus verschiedenen Kategorien wie Drama, Thriller, Dokumentation und mehr. Die Filme können sowohl gekauft, als auch gemietet werden, dabei ist zu beachten, dass einige Filme lediglich gekauft bzw. gemietet werden können. Gekaufte Streifen lassen sich im Webbrowser oder über die Android App ansehen.

Play Music

Icon von Google Play Music

Mit dem Angebot Google Play Music vertreibt die Intenetsuchmaschine digitale Musikstücke und Alben. Die gekauften Titel werden ebenfalls in der Cloud gespeichert und können über die Android App oder den Webbrowser abgespielt werden. Auch der Download auf den lokalen Speicher ist möglich. Zusätzlich zu den über Google Play Music gekauften Titeln, können User bis zu 20.000 Musikstücke in die Cloud hochladen und somit überall hören. Anfangs gestartet mit drei Major Labels (Sony Music Entertainment, Universal Music Group und EMI Group) sind derzeit alle vier Major Labels (zusätzlich Warner Music Group) in Google Play Music vertreten.

Play Kiosk

Icon von Google Play Kiosk

Google Play Kiosk enstand aus den beiden eigenständigen Angeboten Google Currents sowie Google Play Magazines. In der neuen Google Play Kiosk App ist es möglich, sowohl kostenfreie Inhalte anzusehen und zu lesen, wie auch der Kauf von kostenpflichtigen Magazinen und Zeitungen. Außerhalb Deutschlands trägt das Angebot den Namen Google Play Newsstand.

Play Games

Icon von Google Play Games

Google Play Games bietet in der App eine Übersicht an Spielen, die für das Android-Gerät verfügbar sind. Neben dieser Funktion bietet der Service für Entwickler die Möglichkeit, Erfolge und Spieldaten in der Cloud, verknüpft mit dem Google Konto, zu speichern und auch nach einer Neuinstallation des Spiels wieder zur Verfügung zu stellen. Auch eine Multiplayerunterstützung ist vorhanden.

Play for Work

Hauptartikel: Android for Work

Mit dem Android for Work, bzw. Google for Work, Konzept, wird es zukünftig auch eine speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnittene Google Play-App geben (genannt Google Play for Work). Diese soll neben der Kontrolle der installierbaren Anwendungen auch eine einfache Möglichkeit zur Installation und Verwaltung von Apps für eine große Anzahl an Geräten bieten. Zudem könnten spezielle unternehmensinterne Apps über diese Version lediglich den vom Unternehmen verwalteten Geräten zur Verfügung gestellt werden.[17]

Bezahlkonzept

Neben den kostenfreien Inhalten in Google Play, muss man für viele Inhalte ein Entgelt bezahlen. Die Bezahlung wird dabei über den Google-eigenen Service Google Wallet abgewickelt. In diesem Bezahlsystem ist es möglich, mit einer Kredit- oder Debitkarte zu bezahlen. Der Einzug über Lastschrift oder andere Zahlmethoden war lange nicht möglich, nun kann auch die Bezahlung über ein PayPal-Konto gewählt werden, welche weitere Möglichkeiten bietet.

In Deutschland können Kunden der Mobilfunkbetreiber Telekom, Vodafone und o2 ihre Inhalte ebenfalls über die Telefonrechnung bezahlen lassen.

Seit Mitte 2013 ist es außerdem möglich, sein Google Wallet Konto mit Geschenkkarten aufzuladen. Der Maximalbetrag liegt dabei bei 2000 € und lässt sich in 15, 25 oder 50 Euro Schritten erhöhen.[18]

In den ersten zwei Stunden (zuvor lediglich 15 Minuten) hat der Käufer die Möglichkeit, seine gekaufte App zurückzugeben und sich den gezahlten Betrag erstatten zu lassen.[19]

Im Laufe des Bezahlvorgangs wird die App mit dem Googlekonto verknüpft. Damit ist gewährleistet, dass beim Zurücksetzen des Gerätes, bzw. dem Wechsel des Gerätes eine erneute, kostenfreie Installation der App möglich ist.

Bezahlvorgang Gutschein

Veraltetes Begrüßungslogo bei der Anmeldeseite zum Einlösen eines Gutscheins über Google Wallet

Einen Google-Play-Gutschein löst man, ebenso wie andere Bezahlmöglichkeiten auch, über Google Wallet ein. Der Betrag des Gutscheins wird dem Google-Konto gut geschrieben. Der Geldbetrag kann im Folgenden für Apps, Bücher und Musik verwendet werden. Das Kaufen von Geräten mit dem Geldbetrag aus einer Gutscheineinlösung ist nicht möglich.[20]

Die Google-Play-Gutscheine können sowohl im Einzelhandel[21], als auch online[22] erworben werden.

Erfahrungsberichte

Jede App und jedes Produkt kann auf Google Play mit einem Erfahrungsbericht bewertet werden. Dabei gibt Google die Möglichkeit für das Produkt maximal 5 Sterne zu vergeben (beste Bewertung) und ein Review zur App in Form eines Freitextes zu erstellen. Aus den Bewertungssternen wird ein Mittelwert gebildet, welcher aussagen soll, wie die App von den Nutzern eingeschätzt wird. Die Bewertungsberichte werden nicht mehr anonym, wie in Anfangszeiten, erstellt, sondern setzen ein Google+-Konto voraus, mit welchem der Bericht verknüpft wird.

Alternativen

Im Gegensatz zum Konkurenten Apple mit dem AppStore ist es bei Android komplett legal und ohne weiteres möglich, Apps von anderen Quellen als dem offiziellen Market zu beziehen und zu installieren. Neben der Installation von der Speicherkarte, über Bluetooth oder den direkten Download einer apk-Datei gibt es bereits eine Vielzahl von Apps, die eine Alternative zu Googles Play Store darstellen und bei denen die Apps von den Servern dieser Drittanbieter bezogen werden.

Eine Liste solcher alternativen Markets findet ihr im Artikel Alternative Markets oder in der Kategorie Market.

Siehe auch

  • Raccoon, ein PC-Client für den Play Store zum herunterladen von Apps als APK Datei

Einzelnachweise

  1. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/9/9e/Google_play-Logo.svg
  2. 2,0 2,1 2,2 Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  3. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  4. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  5. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  6. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  7. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  8. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  9. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  10. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  11. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatVorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-FormatInterner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. 2018-10-26, abgerufen am 2019-04-16 (en-us).Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  12. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatVorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-FormatInterner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. 2018-11-01, abgerufen am 2019-04-16 (de-de).Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  13. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatAlexander Kuch: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2019-04-16 (deutsch).Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  14. 14,0 14,1 Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatVorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-FormatInterner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. 2019-04-11, abgerufen am 2019-04-16 (en-us).Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  15. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  16. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatInterner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. In: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2015-10-24 (de-de).Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  17. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  18. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  19. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  20. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  21. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  22. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.