Google Play Store: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
(Play Music und Play Movies hinzugefügt)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Google_play_logo.svg.png|thumb|right|Logo von Google Play (Quelle: wikipedia.org)]]
#WEITERLEITUNG [[Google_Play#Google_Play_Store]]
[https://play.google.com/store Google Play] (früher '''Android Market''') bezeichnet ein von Google entwickeltes System zum kommerziellen Vertreiben von [[App|Applikationen]].


Eine Google Play-App ist standardmäßig auf jedem dafür lizenzierten [[Android]]-Gerät installiert und muss bei der Einrichtung des Gerätes oder bei er ersten Nutzung des Markets mit einem gültigen [[Googleaccount]] verknüpft werden, um genutzt werden zu können.
[[Kategorie:Begriffe]]
 
Es sind sowohl kostenfreie als auch kostenpflichtige sowie nichtkommerzielle Apps vertreten.
 
 
 
== Der Store ==
 
[[File:Android market main page.png|thumb|right|200px|Startseite des Play Stores]] Die aktuelle Version des Markets ist Version 3.
 
Der Market in Version 3 hat sich in dem Design komplett geändert und wurde an ein kachelähnliches Design angelehnt. Die Startseite ist in folgende Punkte unterteilt:
 
 
 
=== Vorgestellt ===
 
Diese Seite des Markets zeigt eine erste, einfache Navigation. Darunter sind zum Beispiel folgende Beispiele:
 
*[[App]]-Empfehlung
*Unsere Auswahl
*Spiele
*Empfehlung der Redaktion
 
Am oberen Rand unter der Navigation auf der Startseite wird eine zufällige [[App]] aus der Kategorie "Unsere Auswahl" angezeigt. Durch draufklicken kommt man auf die Beschreibung der [[App]], wo man diese auch installieren kann.
 
=== Unsere Auswahl ===
 
sind von Google getroffene empfohlene [[App|Apps]]. Auch hier kann man durch draufklicken die App installieren.
 
  <gallery>File:Android market unsere auswahl.png|Unsere Auswahl </gallery>
 
=== Spiele ===
 
Der Punkt ist selbsterklärend. Hier werden ausgewählte Spiele angezeigt.
 
=== Empfehlung der Redaktion ===
 
Der Punkt ist ähnlich dem Punkt Unsere Auswahl. Hier haben die Marketredakteure ihre beliebtesten Apps aufgelistet.
 
  <gallery>File:Android market empfehlung der redaktion.png|Empfehlungen der Redaktion </gallery>
 
Als weitere Neuerung ist die von Windows Mobile bekannte Navigation durch das Verschieben der Seiten nach Rechts oder Links. Dabei bekommt man folgende Ansichten:
 
*Kategorie
Die Filterfunktion nach bestimmten Kategorien kann durch ein Wischen nach rechts erreicht werden. Dort ist es möglich, sich Apps anzeigen zu lassen, die in die ausgewählte Kategorie eingeordnet sind.
 
<gallery> File:Android market category list.png|Kategorien im Play Store</gallery>
 
*Top Kostenlos
Hier werden die am meisten heruntergeladenen kostenlosen Apps und Spiele angezeigt. Diese sind also bei anderen Nutzern beliebt. Wer nach Neuheiten sucht, wird hier meist nicht fündig.
<gallery> File:Android market top kostenlos neu.png|Top Kostenlos - Neu </gallery>
 
*Trends
Neue, innovative oder einfach nur skurile Apps und Spiele, die als Verkaufsschlager der nächsten Zeit gelten könnten.
<gallery> File:Android market trends.png|Trends </gallery>
 
== Aufbau ältere Marketversion ==
 
Die Marketversion 2 war in ihrem Aufbau sehr unterschiedlich zur neuen Marketversion 3. Die Startseite gliederte sich in folgende Hauptpunkte:
 
*Apps
*Games
*Netzbetreiber/Hersteller (vom Netzbetreiber oder Handyhersteller, je nach Branding, empfohlene Apps)
*Empfehlungen als Liste
 
Die einzelnen Erläuterungen zu den Gliederungspunkten sind mit der Marketversion 3 identisch.
 
Eine Navigation durch Verschieben von Seiten nach links/rechts war nicht möglich.
Die App-Startseite bot eine Fülle an Informationen und wurde daher als recht unübersichtlich und unpraktisch eingestuft. Durch die Idee, nur erste Informationen zu zeigen und durch das Aufklappen ("Drauftippen") weitere Informationen anzeigen zu lassen, erhofften sich die Entwickler mehr Übersichtlichkeit. Diese Konzept-Idee wurde in Version 3 nie umgesezt.
 
== Bezahlfunktion ==
 
Im Play Store gibt es zahlreiche Apps, die man kostenlos installieren kann. Google hat zusäzlich zu den kostenlosen Apps die Möglichkeit eingebunden, Apps kostenpflichtig bereitzustellen. Damit der User diese Apps installieren kann, wird er aufgefordert, die App über verschiedene Bezahlmöglichkeiten zu erwerben. Folgende Möglichkeiten zum Bezahlen werden angeboten:
 
*Kreditkarte
*Telefonrechnung*
*(PayPal)
 
Die Bezahlfunktion PayPal ist nicht offiziell verfügbar. Sie wird nur von inoffziellen Ablegern des Play Stores verwendet, um die Bezahlung so zu erleichtern..
 
&nbsp;*Telefonrechnung: Zurzeit haben nur einige deutsche Netzbetreiber diese Funktion für Ihre Smartphonemodelle aktiviert. Diese sind aber an bestimmte Bedingungen geknüpft, die selbst von Vodafone nicht genau definiert worden sind.<br/>Unterstützte Netzbetreiber: [http://www.vodafone.de Vodafone], [http://www.t-mobile.de T-Mobile] ([http://www.telekom.de Telekom])
 
 
 
=== Bezahlvorgang ===
 
Um im Android-Market bezahlen zu können muss man eine gewünschte Bezahlfunktion hinzufügen und gültige Daten eingeben. Im Beispiel Kreditkarte:
 
*Vor- Nachname
*Straße und Hausnummer
*PLZ und Ort
*Kreditkartennummer
 
Im Laufe des Bezahlvorgangs wird die Kreditkarte mit dem Preis der App belastet und die App mit dem Googlekonto verknüpft. Damit ist gewährleistet, dass beim Zurücksetzen des Handys und einer erneuten Anmeldung des Handys mit dem Googlekonto eine erneute, kostenfreie Installation der App möglich ist.
 
In den ersten 15 Minuten hat der Käufer die Möglichkeit seine gekaufte App zurückzugeben und sich den gezahlten Betrag erstatten zu lassen.
 
== Alternativen ==
Im Gegensatz zum Konkurenten Apple mit dem AppStore ist es bei Android komplett legal und ohne weiteres möglich, Apps von anderen Quellen als dem offiziellen Market zu beziehen und zu installieren. Neben der Installation von der Speicherkarte, über Bluetooth oder den direkten Download einer [[App|apk-Datei]] gibt es bereits eine Vielzahl von Apps, die eine Alternative zu Googles Play Store darstellen und bei denen die Apps von den Servern dieser Drittanbieter bezogen werden.
 
Eine Liste solcher alternativen Markets findet ihr im Artikel [[Alternative Markets]] oder in der [[:Kategorie:Market|Kategorie ''Market'']].
 
== Play Music ==
Mit Google Play Music erweiterte Google seine Produktplatte rund um die Marke Play 2012 auch um den Verkauf von Musik. Anfangs nur in den USA, später auch in Deutschland und vielen anderen Ländern ist es über Google Play möglich aktuelle Hits Store anzusehen und über die eigene App {{MarketLink|com.google.android.music|Google Play Music}} herunterzuladen und anzuhören. Bezahlt wird über die selben Bezahlfunktionen wie beim Play Store. In der App ist neben dem Kauf und dem Stream der Musik auch ein eigener Musikplayer für die lokalen Musikdateien integriert. Neben dem Erwerb der Musik bietet Google den Nutzern auch die Möglichkeit Titel aus anderen Quellen, die bereits lokal auf dem Smartphone vorhanden sind, in die Cloud hochzuladen. Die Begrenzung hier liegt allerdings bei maximal 20.000 Songs a maximal 300 MB<ref>http://support.google.com/googleplay/bin/answer.py?hl=en&answer=1143668</ref>.
 
== Play Movies ==
Ähnlich wie bei Play Music bietet Google auch die Möglichkeit Filme über den Play-Service zu kaufen, bzw. für eine begrenzte Zeit zu leihen. Das Streamen ist an jedem Android-Gerät möglich. Bisher sind die Preise allerdings Kritikermeinungen nach zu überteuert.
 
[[Kategorie:Allgemein]]
[[Kategorie:Market]]

Aktuelle Version vom 4. August 2016, 23:32 Uhr