Interner Speicher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
(Änderung 15955 von 84.180.138.162 (Diskussion) rückgängig gemacht.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''interne Speicher''' ist in einem Smartphone der Speicherchip, welcher fest mit dem Smartphone verbunden ist und sich nicht entfernen lässt. Damit ist der interne Speicher das "Gegenstück" zum [[Externer Speicher|externen Speicher]].
Der '''interne Speicher''' ist in einem Smartphone der Speicherchip, welcher fest mit dem Smartphone verbunden ist und sich nicht entfernen lässt. Damit ist der interne Speicher das "Gegenstück" zum [[Externer Speicher|externen Speicher]].


Gerade bei Android-Neulingen führt die Herstellerangabe des internen Speichers oft zu Verwirrungen, da diese die Größe des vom Betriebssystem verwendeten Speichers einschließt und nicht nur den durch den Nutzer belegbaren Platzes.
Die Herstellerangaben für den internen Speicher eines Android-Gerätes hat vielerlei Stolpersteinchen beim Verständnis des für den Nutzer tatsächlich zur Verfügung stehenden Speicherplatzes zu bieten, unter anderem:
 
* Die Angabe des Herstellers, bspw. 16 Gigabyte, beziehen sich, wie auch bei anderen Speichermedien wie Festplatten für den PC, meist auf eine Berechnung auf Basis von 1000. Das bedeutet, dass der Hersteller die Größe des Speichers mit einer Umrechnungsrate von 1000 Bytes für ein Kilo-Byte vornimmt. Die Annahme wäre demzufolge, dass 16 Gigabyte auch 16 000 000 000 Bytes bedeuten. Computersysteme rechnen allerdings mit dem korrekten Umrechnungsfaktor 1024, das bedeutet, dass 1 Kilo-Byte nicht 1000, sondern 1024 Bytes sind. Auf Grundlage dieser Umrechnung stehen effektiv nur 14,9 Gigabyte an Speicherplatz zur Verfügung, anstelle der vom Hersteller angegebenen 16 Gigabyte.
== Allgemein ==
* Der gesamte, zur Verfügung stehende Speicherplatz hält neben den vom Nutzer generierten Daten auch alle für die Funktionsfähigkeit des Gerätes notwendigen Komponenten und wird daher in verschiedene Partitionen (je nach Gerät kann der Speicher in mehr als 40 verschiedene [[Partitionen]] untergliedert werden). Diese Systembestandteile enthalten unter Anderem, sind aber nicht begrenzt auf diese, das Android-Betriebssystem, den Bootloader, das Recocery und andere Firmware-Bestandteile (~AMSS / Baseband / Modem / Phone), den Cache usw. Diese Speicherteile können vom Nutzer ebenfalls nicht aktiv für die Ablage von Bildern, bspw., verwendet werden. Die Partition, die vom Nutzer maßgeblich verändert werden kann, bspw. für die Installation von Apps, ist die /Data-Partition. Je nach Gerät stehen dieser Datenpartition nur noch zwischen 10 und 12 Gigabyte von den 14,9 Gigabyte zur Verfügung.<ref>{{Internetquelle|url=https://forum.xda-developers.com/showthread.php?t=1981595|titel=Why do they say this is a 16gb phone when its only 10gb?|werk=XDA Developers|sprache=en|zugriff=2017-08-13}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.reddit.com/r/Android/comments/496sn3/lets_clear_up_the_confusion_regarding_storage_in/|titel=Let's clear up the confusion regarding storage in Android once and for all, including adoptable storage in Marshmallow. • r/Android|werk=reddit|sprache=de|zugriff=2017-08-13}}</ref>
Der interne Speicher ist bei modernen Smartphones meist ein NAND-(Flash-)Chip, in „EDV-Urzeiten“ war dies ein [[ROM]], später ein EEPROM, und erfüllt die gleichen Aufgaben wie eine mechanische Festplatte (HDD) bzw. eine elektronische SSD, beispielsweise im Computer; er speichert Daten ab. Der Speicher wird dabei, wie bei vielen anderen Geräten in anderen Bereichen, in unterschiedlich große „Häppchen“ (Partitionen) aufgeteilt (siehe auch [[Partitionen]]).
* Die vom Nutzer veränderliche /data-Partition bietet vor allem für installierte Apps und Nutzergenerierte Daten Speicherplatz. Dies beinhaltet neben den Installationsdateien der Apps auch einen ''privaten'' Speicherplatz für Daten von Apps (private heißt hier, dass bei einem nicht veränderten Gerät das Android-System garantiert, dass lediglich die App, die die Daten abgelegt hat, auf diese Zugriff hat, keine andere und auch nicht der Nutzer). Auf diese, von Apps erstellten, Daten hat der Nutzer ebenfalls keinen Zugriff und kann diese nur über die Installation und Deinstallation, sowie den Einstellungen in den Apps selbst (sofern verfügbar) verwalten und verringern. Der Einzige Speicher, den der Nutzer vollumfänglich verwaltet, ist /data/media/0 (wobei 0 eine Art ID des Nutzers ist. Wird ein weiterer Nutzer auf dem Gerät eingerichtet, so bekommt dieser die 1 auf dem Gerät, usw.). Dieser Speicher ist als /storage/emulated/ gemountet und wird vom System ähnlich wie eine externe SD Karte behandelt und wird daher oft auch als ''interne SD-Karte'' oder einfach nur ''interner Speicher'' bezeichnet.
 
Der interne Speicher ist meist ein NAND-(Flash-)Chip, in „EDV-Urzeiten“ war dies ein [[ROM]], später ein EEPROM.
Auf einige dieser Partitionen hat der Benutzer nur eingeschränkten bzw. gar keinen Zugriff, andere wiederum kann er zum Speichern persönlicher Daten verwenden (bspw. ''/sdcard'').
 
== Zweck ==
Auf dem NAND-Speicher werden alle Daten abgelegt, dazu zählen nicht nur das [[Android]]-Betriebssystem, sondern auch der [[Bootloader]], das [[Recovery]] (Wiederherstellung) und Teile der Basis-[[Firmware]] (~AMSS / Baseband / Modem / Phone), der Cache und alles weitere (wie z.B. der Flash-Counter oder das Entsperrmuster). Für den Benutzer sind die einzelnen Partitionen (meist von 10 bis 16) und Daten eher uninteressant, sie müssen nur funktionsfähig und vorhanden sein, damit das System fehlerfrei funktioniert. Die für den Benutzer wichtigen Partitionen sind, je nach Verwendung des Smartphones, die Kernel-<ref>Jene Partition in welcher der Kernel untergebracht ist, wird in der Android-Welt fast immer als Boot-Partition bezeichnet. Diese Partition beinhaltet sehr oft auch das Minibetriebssystem, welches seinerseits oft (missverständlich) als Recovery bezeichnet wird.</ref>, System- und Datenpartition.<ref>Danke an email.filtering aus dem Android-Hilfe-Forum, der uns seinen Super-Beitrag zur Verfügung gestellt hat, http://www.android-hilfe.de/4886093-post38.html</ref>


== Interner Speicher voll ==
== Interner Speicher voll ==
Zeile 24: Zeile 20:


== Einzelnachweis ==
== Einzelnachweis ==
<references />
<references />{{Hardware-Navigation}}
 
{{Hardware-Navigation}}
[[Kategorie:Hardware]]
[[Kategorie:Hardware]]

Version vom 13. August 2017, 19:46 Uhr

Der interne Speicher ist in einem Smartphone der Speicherchip, welcher fest mit dem Smartphone verbunden ist und sich nicht entfernen lässt. Damit ist der interne Speicher das "Gegenstück" zum externen Speicher.

Die Herstellerangaben für den internen Speicher eines Android-Gerätes hat vielerlei Stolpersteinchen beim Verständnis des für den Nutzer tatsächlich zur Verfügung stehenden Speicherplatzes zu bieten, unter anderem:

  • Die Angabe des Herstellers, bspw. 16 Gigabyte, beziehen sich, wie auch bei anderen Speichermedien wie Festplatten für den PC, meist auf eine Berechnung auf Basis von 1000. Das bedeutet, dass der Hersteller die Größe des Speichers mit einer Umrechnungsrate von 1000 Bytes für ein Kilo-Byte vornimmt. Die Annahme wäre demzufolge, dass 16 Gigabyte auch 16 000 000 000 Bytes bedeuten. Computersysteme rechnen allerdings mit dem korrekten Umrechnungsfaktor 1024, das bedeutet, dass 1 Kilo-Byte nicht 1000, sondern 1024 Bytes sind. Auf Grundlage dieser Umrechnung stehen effektiv nur 14,9 Gigabyte an Speicherplatz zur Verfügung, anstelle der vom Hersteller angegebenen 16 Gigabyte.
  • Der gesamte, zur Verfügung stehende Speicherplatz hält neben den vom Nutzer generierten Daten auch alle für die Funktionsfähigkeit des Gerätes notwendigen Komponenten und wird daher in verschiedene Partitionen (je nach Gerät kann der Speicher in mehr als 40 verschiedene Partitionen untergliedert werden). Diese Systembestandteile enthalten unter Anderem, sind aber nicht begrenzt auf diese, das Android-Betriebssystem, den Bootloader, das Recocery und andere Firmware-Bestandteile (~AMSS / Baseband / Modem / Phone), den Cache usw. Diese Speicherteile können vom Nutzer ebenfalls nicht aktiv für die Ablage von Bildern, bspw., verwendet werden. Die Partition, die vom Nutzer maßgeblich verändert werden kann, bspw. für die Installation von Apps, ist die /Data-Partition. Je nach Gerät stehen dieser Datenpartition nur noch zwischen 10 und 12 Gigabyte von den 14,9 Gigabyte zur Verfügung.[1][2]
  • Die vom Nutzer veränderliche /data-Partition bietet vor allem für installierte Apps und Nutzergenerierte Daten Speicherplatz. Dies beinhaltet neben den Installationsdateien der Apps auch einen privaten Speicherplatz für Daten von Apps (private heißt hier, dass bei einem nicht veränderten Gerät das Android-System garantiert, dass lediglich die App, die die Daten abgelegt hat, auf diese Zugriff hat, keine andere und auch nicht der Nutzer). Auf diese, von Apps erstellten, Daten hat der Nutzer ebenfalls keinen Zugriff und kann diese nur über die Installation und Deinstallation, sowie den Einstellungen in den Apps selbst (sofern verfügbar) verwalten und verringern. Der Einzige Speicher, den der Nutzer vollumfänglich verwaltet, ist /data/media/0 (wobei 0 eine Art ID des Nutzers ist. Wird ein weiterer Nutzer auf dem Gerät eingerichtet, so bekommt dieser die 1 auf dem Gerät, usw.). Dieser Speicher ist als /storage/emulated/ gemountet und wird vom System ähnlich wie eine externe SD Karte behandelt und wird daher oft auch als interne SD-Karte oder einfach nur interner Speicher bezeichnet.

Der interne Speicher ist meist ein NAND-(Flash-)Chip, in „EDV-Urzeiten“ war dies ein ROM, später ein EEPROM.

Interner Speicher voll

Da auch der interne Speicher irgendwann vollständig mit Daten voll ist, kann gerade bei speichermäßig schmaler konzipierten Geräten die Obergrenze schnell erreicht sein. Die Folgen eines vollen internen Speichers sind bspw. die fehlende Möglichkeit, weitere Apps zu installieren oder zu aktualisieren oder neue Dateien zu speichern. Einige Apps, die Daten auf dem internen Speicher, bzw. den Cache, ablegen, können unter Umständen nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren. Bevor dies der Fall ist, gibt Android i.d.R. eine Warnung aus. Anschließend kann man zur Reduzierung des Speichers verschiedene Maßnahmen einleiten.

Löschen des App-Cache

Entweder über die Einstellungen oder durch Taskmanager lässt sich der Cache der installierten Apps löschen. Daraus resultiert ein mehr oder weniger großer, frei gewordener Speicherplatz. Der große Nachteil ist allerdings, dass das Löschen nur eine sehr kurzfristige Lösung ist. Der Cache wird von den betreffenden Apps i.d.R. beim nächsten Start wieder angelegt, sodass nach kurzer Zeit erneut ein Speicherproblem auftreten wird.

Deinstallieren von Apps

Hat man ungenutzte Anwendungen auf dem Smartphone installiert, ist es ratsam, diese vom Gerät über die Einstellungen zu deinstallieren. Je nachdem, wie viele Apps deinstalliert werden, und wie viel Speicher diese belegt haben, kann das Problem damit mittelfristig aus der Welt geschafft werden. Zu beachten ist außerdem, dass sich manche ungenutzten, vor allem vorinstallierte, Apps nicht ohne Root-Zugriff entfernen lassen.

Verschieben auf die SD-Karte

Hat man Apps installiert, die die Option bieten, dass Daten auf die SD-Karte verschoben werden können, sollte man auch dies bei jeder App machen, die diese Funktion unterstützt. Auch dies bietet nur begrenzte Möglichkeiten. Möchte man die Möglichkeiten in dieser Richtung ausreizen, empfiehlt es sich, über eine Link2SD Methode nachzudenken.

Einzelnachweis

  1. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatInterner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. In: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2017-08-13 (english).Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  2. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatInterner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. In: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2017-08-13 (deutsch).Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.