Interner Speicher

Aus Android Wiki

Der interne Speicher ist in einem Smartphone der Speicherchip, welcher fest mit dem Smartphone verbunden ist und sich nicht entfernen lässt. Damit ist der interne Speicher das "Gegenstück" zum externen Speicher. Gerade für Android-Anfänger führt die Herstellerangabe des internen Speichers oft zu Verwirrungen, weil das Smartphone irgendwann meldet, dass nicht mehr genügend Speicherplatz für Apps vorhanden wäre. => Siehe auch: Partitionen

Allgemein

Der interne Speicher ist bei Modernen Smartphones meist ein NAND-(Flash-)Chip, in "EDV-Urzeiten" war dies ein ROM, später ein EEPROM, und erfüllt die selben Aufgaben wie eine mechanische HDD bzw. eine elektronische SSD, beispielsweise im Computer; er speichert Daten ab. Der Speicher wird dabei, wie bei vielen anderen Geräten in anderen Bereichen, in unterschiedlich große "Häppchen" (Partitionen) aufgeteilt => Siehe auch: Partitionen. Von diesen Partitionen hat der User auf einige nur eingeschränkten bzw. gar keinen Zugriff.

Zweck

Auf dem NAND-Speicher werden alle Daten abgelegt, dazu zählen nicht nur das Android-Betriebssystem, sondern auch der Bootloader, das Recovery und Teile der Basisfirmware (~AMSS / Baseband / Modem / Phone), der Cache und alles weitere (wie z.B. der Flash-Counter oder das Entsperrmuster). Für den User sind die einzelnen Partitionen (meist von 10-16) und Daten eher uninteressant, sie müssen nur funktionsfähig und vorhanden sein, damit das System fehlerfrei funktioniert.. Die für den User wichtigen Partitionen sind, je nach Verwendung des Smartphones, die Kernel[1]-, System-, und Datenpartition.[2]

Einzelnachweis

  1. Jene Partition in welcher der Kernel untergebracht ist, wird in der Android-Welt fast immer als Bootpartition bezeichnet. Diese Partition beinhaltet sehr oft auch das Minibetriebssystem, welches seinerseits oft (missverständlich) als Recovery bezeichnet wird.
  2. Danke an email.filtering aus dem Android-Hilfe-Forum, der uns seinen Super Beitrag zur Verfügung gestellt hat, http://www.android-hilfe.de/4886093-post38.html