Java: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
K (Neuer Abschnitt "Technische Details" (Erklärung JVM & Bytecode))
K (DVM-Bytecode, Garbage Collection)
Zeile 9: Zeile 9:
Diese JVM kann man sich als simulierte CPU vorstellen, die den Java-Bytecode als Maschinencode ausführt.  
Diese JVM kann man sich als simulierte CPU vorstellen, die den Java-Bytecode als Maschinencode ausführt.  
Hierdurch lässt sich der Java-Bytecode auf jedem Betriebssystem (z.B. Windows-Varianten, [[Linux]] und MacOS) und jeder CPU-Plattform, für die eine Implementierung der JVM verfügbar ist, ausführen (Plattform-Unabhängigkeit).<ref>{{Cite web | url = http://www.theserverside.com/definition/Java-virtual-machine-JVM  | title = Java virtual machine (JVM) | accessdate = 2017-05-20  | publisher = theserverside.com | author = Margaret Rouse | language = en }}</ref>
Hierdurch lässt sich der Java-Bytecode auf jedem Betriebssystem (z.B. Windows-Varianten, [[Linux]] und MacOS) und jeder CPU-Plattform, für die eine Implementierung der JVM verfügbar ist, ausführen (Plattform-Unabhängigkeit).<ref>{{Cite web | url = http://www.theserverside.com/definition/Java-virtual-machine-JVM  | title = Java virtual machine (JVM) | accessdate = 2017-05-20  | publisher = theserverside.com | author = Margaret Rouse | language = en }}</ref>
Für Android-Apps wird dieser Bytecode aber in speziellen Bytecode für die [[Dalvik VM|Dalvik Virtual Machine (DVM)]] übersetzt, der für die Ausführung von den für Android-Geräte typischerweise verwendeten CPUs optimiert ist. Bei der ab [[Android]] {{Android|4.4}} zur Verfügung stehenden Laufzeitumgebung [[Android Runtime|Android Runtime (ART)]] wird der Bytecode für die DVM einmalig in Geräte-spezifischen Maschinencode übersetzt.
Weiter verfügt Java über eine automatische Speicherbereinigung (Garbage Collection), so dass durch die Erzeugung von Objekten dynamisch belegter Speicher nicht explizit vom Programmierer freigegeben werden muss.<ref>{{Cite web | url = http://www.javaworld.com/article/2078645/java-se/jvm-performance-optimization-part-3-garbage-collection.html | title =  JVM performance optimization, Part 3: Garbage collection | date = 2012-10-10 | accessdate = 2017-05-20 | publisher = javaworld.com | author = Eva Andreasson | language = en }}</ref>





Version vom 20. Mai 2017, 09:51 Uhr

Java war ursprünglich die einzige offizielle Programmiersprache für die Erstellung von nativen Android-Apps. Neben dem Einsatz von Java als Programmiersprache für Android Apps, ist es zudem eine weit verbreitete Sprache auf vielen anderen Geräten, die Java unterstützen, bspw. Computer.

Die Sprache wurde ursprünglich von der Firma Sun Microsystems unter Federführung von James Goslin entwickelt, die im Januar 1996 die Version 1.0 des Java Development Kits (JDK) veröffentlicht. Sun wurde 2010 von der Firma Oracle Corporation aufgekauft, die dadurch auch in den Besitz von Java kam.[1] Nach dieser Übernahme kam es zu einem Rechtsstreit zwischen Google und Oracle wegen der Verwendung von Java in Android.


Technische Details

Der Java-Quellcode wird von einem Compiler in sog. Bytecode für die sog. Java Virtual Machine (JVM) übersetzt. Diese JVM kann man sich als simulierte CPU vorstellen, die den Java-Bytecode als Maschinencode ausführt. Hierdurch lässt sich der Java-Bytecode auf jedem Betriebssystem (z.B. Windows-Varianten, Linux und MacOS) und jeder CPU-Plattform, für die eine Implementierung der JVM verfügbar ist, ausführen (Plattform-Unabhängigkeit).[2] Für Android-Apps wird dieser Bytecode aber in speziellen Bytecode für die Dalvik Virtual Machine (DVM) übersetzt, der für die Ausführung von den für Android-Geräte typischerweise verwendeten CPUs optimiert ist. Bei der ab Android 4.4 KitKat "KitKat" zur Verfügung stehenden Laufzeitumgebung Android Runtime (ART) wird der Bytecode für die DVM einmalig in Geräte-spezifischen Maschinencode übersetzt.


Weiter verfügt Java über eine automatische Speicherbereinigung (Garbage Collection), so dass durch die Erzeugung von Objekten dynamisch belegter Speicher nicht explizit vom Programmierer freigegeben werden muss.[3]


Verwandte Programmiersprachen

Mit der Programmiersprache Kotlin geschriebene Programme können ebenfalls in der JVM ausgeführt werden. Außerdem können ab Version 3.0 von Android Studio (offizielle Entwicklungsumgebung für Android-Apps) neben Java auch mit Kotlin native Android-Apps entwickelt werden.

Neben Kotlin gibt es noch weitere Programmiersprachen, deren Programme in Bytecode für die Ausführung mit der JVM kompiliert werden können, z.B. Groovy, Scala, Clojure oder Ceylon.[4]

Die von der Firma Netscape entwickelte Skriptsprache JavaScript ist trotz des Namensbestandteils "Java" technologisch unabhängig von Java. Die ersten Versionen dieser Sprache wurden unter dem Namen LiveScript veröffentlicht.[5]

Trivia

Die Programmiersprache ist nach der indonesischen Hauptinsel Java benannt. Ursprünglich sollte die Sprache Oak (engl.: Eiche) genannt werden, was aber aus Copyright-Gründen verworfen werden musste.[1]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  2. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  3. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  4. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  5. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.