MADA: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
K (MADA ist nicht öffentlich)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:Mobile Application Distribution Agreement (MADA)}}
{{DISPLAYTITLE:Mobile Application Distribution Agreement (MADA)}}
Die Abkürzung '''MADA''' steht für '''''M'''obile '''A'''pplication '''D'''istribution '''A'''greement''. Es handelt sich hierbei um einen Vertrag, den Geräte-Hersteller unterschreiben müssen, wenn Sie ''zertifiziertes'' Geräte mit Android auf den Markt bringen wollen. Dieser Vertrag ist Voraussetzung, wenn bspw. der [[Google Play|Google Play Store]] vorinstalliert sein soll<ref name="giga">{{Internetquelle|title = MADA-Bestimmungen: Neue Android-Geräte mit 20 Google-Apps, Sprachassistenten wie S Voice eingeschränkt|url = http://www.giga.de/webapps/google-apps/news/mada-bestimmungen-neue-android-geraete-mit-20-google-apps-sprachassistenten-wie-s-nbsp-voice-eingeschraenkt/|accessdate = 2015-09-20 | publisher = giga.de | date = 2014-09-27}}</ref> und beinhaltet u. a. dass Google die Standard-Suchmaschine voreingestellt und welche [[Gapps|Google Apps]] vorinstalliert sein müssen.<ref>{{Cite web|url = https://www.androidpit.de/wie-viele-dieser-android-geheimnisse-kennst-du|title = Wie viele dieser Android-Geheimnisse kennst Du?  | publisher = androidpit.de | accessdate = 2015-09-20 | date = 2015-09-17}}</ref><ref>{{Cite web|url = http://androidcommunity.com/googles-mada-defines-rules-for-android-device-makers-20140505/ |title = Google’s MADA defines rules for Android device makers | publisher = androidcommunity.com | accessdate = 2015-09-20 | date = 2014-05-05 | language = Englisch}}</ref> Der genaue Vertragstext ist nicht öffentlich bekannt, es sind aber einzelne Regelungen bekannt geworden.<ref name="giga" />
Die Abkürzung '''MADA''' steht für '''''M'''obile '''A'''pplication '''D'''istribution '''A'''greement''. Es handelt sich hierbei um einen Vertrag, den Geräte-Hersteller unterschreiben müssen, wenn Sie ''zertifiziertes'' Geräte mit Android auf den Markt bringen wollen. Dieser Vertrag ist Voraussetzung, wenn bspw. der [[Google Play|Google Play Store]] vorinstalliert sein soll<ref name=":0">{{Internetquelle|titel = MADA-Bestimmungen: Neue Android-Geräte mit 20 Google-Apps, Sprachassistenten wie S Voice eingeschränkt|url = http://www.giga.de/webapps/google-apps/news/mada-bestimmungen-neue-android-geraete-mit-20-google-apps-sprachassistenten-wie-s-nbsp-voice-eingeschraenkt/|zugriff = 2015-10-24|werk = GIGA}}</ref> und beinhaltet u. a. dass Google die Standard-Suchmaschine voreingestellt und welche [[Gapps|Google Apps]] vorinstalliert sein müssen.<ref>{{Cite web|url = https://www.androidpit.de/wie-viele-dieser-android-geheimnisse-kennst-du|title = Wie viele dieser Android-Geheimnisse kennst Du?  | publisher = androidpit.de | accessdate = 2015-09-20 | date = 2015-09-17}}</ref><ref>{{Cite web|url = http://androidcommunity.com/googles-mada-defines-rules-for-android-device-makers-20140505/ |title = Google’s MADA defines rules for Android device makers | publisher = androidcommunity.com | accessdate = 2015-09-20 | date = 2014-05-05 | language = Englisch}}</ref> Der genaue Vertragstext ist nicht öffentlich bekannt, es sind aber einzelne Regelungen bekannt geworden.<ref name=":0" />
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Abkürzungen]]
[[Kategorie:Abkürzungen]]

Aktuelle Version vom 24. Oktober 2015, 15:37 Uhr

Die Abkürzung MADA steht für Mobile Application Distribution Agreement. Es handelt sich hierbei um einen Vertrag, den Geräte-Hersteller unterschreiben müssen, wenn Sie zertifiziertes Geräte mit Android auf den Markt bringen wollen. Dieser Vertrag ist Voraussetzung, wenn bspw. der Google Play Store vorinstalliert sein soll[1] und beinhaltet u. a. dass Google die Standard-Suchmaschine voreingestellt und welche Google Apps vorinstalliert sein müssen.[2][3] Der genaue Vertragstext ist nicht öffentlich bekannt, es sind aber einzelne Regelungen bekannt geworden.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatInterner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. In: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2015-10-24.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  2. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  3. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.