Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Moto G (2. Generation) | |
---|---|
![]() Motorola Moto G (2. Generation) | |
![]() | |
Modell | Moto G (2.Generation) |
Hersteller | Motorola
|
Verkaufsstart (Dtl.) | vorgestellt am 6. September 2014
|
Amazon (Dtl.) | Moto G (2. Generation) bei Amazon ![]() |
Eckdaten | |
Anzeige | 5,0″ (12,7 cm), 1280x720 Pixel, 294ppi[1]
|
Benachrichtigungs-LED | ja, weiß
|
Grafikprozessor (GPU) | Adreno 305[2]
|
Kamera-Informationen | 8 MP
|
Kamera-LED | vorhanden
|
Frontkamera | 2 MP
|
Prozessor |
1,2 GHz, Qualcomm Snapdragon 400 |
RAM | 1 GB LPDDR3 RAM
|
Interner Speicher | 8 GB
|
Speicherkarte | ja (bis 32 GB)
|
Sensoren |
|
Konnektivität | |
Mobilfunknetze |
|
Konnektivität |
|
Anschlüsse |
|
Akkumulator | |
Typ | 2070 mAh
|
Abmessungen und Gewicht | |
Maße (H×B×T) | 141,5 × 70,7 × 11 Millimeter
|
Gewicht |
149[1] Gramm |
Besonderheiten | |
|
Das Motorola Moto G (2.Generation) ist ein Mittelklasse-Modell des, mittlerweile von Lenovo[4] übernommenen, Mobilfunkgeräte-Herstellers Motorola. Das Dual-SIM Smartphone wurde am 6. September 2014 vorgestellt und löst das bisherige Moto G ab. Es hat ein 5,0″ (12,7 cm) großes Display, welches mit 1280x720 Bildpunkten auflöst. Als CPU wird ein Quadcore Prozessor von Qualcomm der Serie Snapdragon 400 verbaut. Der integrierte Grafikprozessor (GPU) Adreno 305 bringt mit 450 MHz die Bilder auf das Display. Der 2070 mAh große Akku soll laut Herstellerangaben 24 Stunden Energie liefern.
Für Benachrichtigungen steht eine nicht-mehrfarbige, weiße LED auf der Vorderseite zur Verfügung.
Ausgeliefert wurde das Gerät mit Android 4.4.4 "KitKat", mittlerweile steht durch ein Update Android 5.0.2
"Lollipop" zur Verfügung.
Verbindungen[edit | edit source]
Als Netzwerkverbindungen stehen neben WLAN mit den Standards 802.11 b, g und n ein Bluetooth-Adapter in Version 4.0 zur Verfügung. Mobilfunkverbindungen kann das Moto G (2.Generation), auf beiden Micro-SIM Steckplätzen, mit GSM und HSPA+ Netzen aufnehmen, LTE unterstützt das Gerät nicht. Als Kabelverbindungen stehen Micro-USB und ein 3,5mm Klinkenstecker zur Verfügung.
Speicher[edit | edit source]
Als Arbeitsspeicher steht wieder 1 GB zur Verfügung. Nutzerdaten, sowie das Android System, werden auf dem internen Speicher abgelegt, welcher 8 GB groß ist. Der bisherige LPDDR2 Speicher wurde durch den etwas schnelleren LPDDR3 Speicher ersetzt. Zusätzlich ist eine Erweiterung mittels einer Micro-SD Karte auf bis zu 32 GB möglich.
Kamera[edit | edit source]
Die rückseitige Kamera wurde, gegenüber dem Vorgänger, von 5 auf 8 Megapixel und durch ein LED Blitzlicht erweitert. An der Frontseite befindet sich nun eine 2 Megapixel Kamera (der Vorläufer hatte noch 1,3 Megapixel).
Siehe auch[edit | edit source]
- Motorola-Geräte
- Moto G
- Motorola Moto X
- Android-Hilfe.de News zum Moto G 2014
- Android-Hilfe.de Forum zum Motorola Moto G (2. Generation)
- Hilfe auf der Motorola Seiten
Einzelnachweise[edit | edit source]
- ↑ 1,0 1,1 Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2015-10-25.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Snapdragon
- ↑ http://www.youtube.com/watch?v=D--bEp8i_tc
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. In: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2015-10-24.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Atrix | Backflip | Defy | Defy+ | Fire | Flipout | Milestone | Milestone 2 | Droid 3 (XT862) | Droid 4 (XT894) | Pro | Razr | Razr i (XT890) | Motoluxe | Xoom | Moto X | Moto E (2.Gen) | Moto G | Moto G (2.Gen) | Moto G 4G LTE (2.Gen) | Moto G (3.Gen) | Moto G (4.Gen) | Moto G (5.Gen) | Moto Z