Näherungssensor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Ein Näherungssensor basiert bei Handys meisten auf einem Fotowiderstand. Dieser Fotowiderstand dient der Helligkeitsmessung des Umgebungslichtes. In einem H…“)
 
(Hardwaenavigation Vorlage)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ein Näherungssensor basiert bei Handys meisten auf einem Fotowiderstand.  
Der '''Näherungssensor''' besteht bei Handys meist aus einem Fotowiderstand und dient zur Messung der Helligkeit des Umgebungslichtes.


Dieser Fotowiderstand dient der Helligkeitsmessung des Umgebungslichtes.
== Nutzen ==
In einem Handy erfüllt dieser Fotowiderstand mehrere Aufgaben:
In einem Handy erfüllt dieser Fotowiderstand mehrere Aufgaben:


Zum einem werden die ermittelten Messwerte für die Kompensation des Umgebungslichtes bei der Helligkeitssteuerung des Displays benötigt.
Zum einen werden die ermittelten Messwerte für die Kompensation des Umgebungslichtes bei der Helligkeitssteuerung des Displays benötigt.
Zum anderen dient dieser Fotowiderstand der Ab- und Anschaltung der Touchscreen-Funktionalität.
Zum anderen dient dieser Fotowiderstand der Ab- und Anschaltung der Touchscreen-Funktionalität.


Wird telefoniert prüft die Software des Telefons ob eine Verringerung bzw. Zunahme der Helligkeit des Umgebungslichtes stattfindet. Findet eine schnelle Helligkeitsänderung statt, schaltet die Software bei einer schnellen Helligkeitsabnahme den Touchscreen ab, da davon auszugehen ist dass, das Handy ans Ohr geführt wird. Bedingt durch die Technik des Touchscreens würde der ungewollte Kontakt des Touchscreens mit dem Ohr bei aktivem Touchscreen Bedienvorgänge provozieren deswegen wird der Touchscreen in der Regel solange abgeschaltet.
Wird telefoniert, prüft die Software des Telefons, ob eine Verringerung bzw. Zunahme der Helligkeit des Umgebungslichtes stattfindet. Nimmt die Helligkeit schnell ab, schaltet die Software den Touchscreen ab, da davon auszugehen ist, dass das Handy ans Ohr geführt wird. Bedingt durch die Technik des Touchscreens würde der ungewollte Kontakt des Touchscreens mit dem Ohr, bei aktivem Touchscreen, Bedienvorgänge provozieren, deswegen wird der Touchscreen in der Regel solange abgeschaltet.
Wird das Handy vom Ohr entfernt, registiert der Näherungssensor eine schnelle Zunahme der Umgebungshelligkeit und aktiviert die Software den Touchscreen wieder, da davon ausgegangen werden kann das entweder das Gespräch beendet wurde oder dass, das Telefon während des bestehenden Gespräches anderweitig oder in einem anderen Telefonie-Modus genutzt werden soll.
Wird das Handy vom Ohr entfernt, registriert der Näherungssensor eine schnelle Zunahme der Umgebungshelligkeit und aktiviert den Touchscreen wieder, da davon ausgegangen werden kann, dass entweder das Gespräch beendet wurde oder dass das Telefon während des bestehenden Gespräches anderweitig oder in einem anderen Telefoniemodus genutzt werden soll.
Beispiele für die anderweitige Nutzung können z.B. Lautsprechen, Lauthören oder Videotelefonie sein.
Beispiele für die anderweitige Nutzung sind Lautsprechen, Lauthören und Videotelefonie.


Fehlerquellen beim Näherungssensor:
== Fehlerquellen beim Näherungssensor ==


Sind zwei separate Näherungssensoren im Handy verbaut einer für die Kompensation des Umgebungslichtes zur Regelung der Displayhelligkeit, und ein anderer für die Feststellung der schnellen Änderung der Umgebungshelligkeit kann es durch den fehlerhaft oder schadhaften verbauten zweiten Sensors je nach Einstellungsmöglichkeiten der Telefonie-Software zu unerwünschten Effekten kommen.
Sind zwei separate Näherungssensoren im Handy verbaut, einer für die Kompensation des Umgebungslichtes zur Regelung der Displayhelligkeit und ein anderer für die Feststellung der schnellen Änderung der Umgebungshelligkeit, kann es durch den fehlerhaft oder schadhaft verbauten zweiten Sensor, je nach Einstellungsmöglichkeiten der Telefonie-Software, zu unerwünschten Effekten kommen.
# Sind die Einstellungen der Telefonie-Software so gewählt , dass der Touchscreen generell abgeschaltet wird wenn telefoniert wird (tritt bei Telefonen ohne Front-Kamera auf), kann nur der Telefonpartner den Touchscreen wieder einschalten, da der fehlerhafte Sensor keine ausreichende Änderung des Umgebungslichtes registriert und die Touchscreen-Funktionalität somit nicht wieder aktivieren kann.
# Sind die Einstellungen der Telefonie-Software so gewählt, dass der Touchscreen beim Telefonieren generell abgeschaltet wird (tritt bei Telefonen ohne Frontkamera auf), kann nur der Telefoniepartner den Touchscreen, durch Beenden des Gespräches, wieder einschalten, da der fehlerhafte Sensor keine ausreichende Änderung des Umgebungslichtes registriert und die Touchscreen-Funktionalität somit nicht wieder aktivieren kann.
# Sind die Einstellungen der Telefonie-Software so gewählt, das der Touchscreen bei schneller Helligkeitsänderung deaktiviert wird aber der Sensor keine ausreichende Änderung des Umgebungslichtes registriert bleibt die Touchscreen-Funktionalität auch beim Heranführen des Handys an das Ohr erhalten. Durch die Berührungen des Ohres mit dem Touchscreen können ungewollte Funktionen der Telefonie-Software ausgelöst werden, ein klassisches Beispiel ist die Auslösung der Funktion „Das Gespräch wird gehalten“. Anders als im Fall 1 kann der Benutzer des Handys das Gespräch aktiv beenden.
# Sind die Einstellungen der Telefonie-Software so gewählt, dass der Touchscreen bei schneller Helligkeitsänderung deaktiviert wird, aber der Sensor keine ausreichende Änderung des Umgebungslichtes registriert, bleibt die Touchscreen-Funktionalität auch beim Heranführen des Handys an das Ohr erhalten. Durch die Berührungen des Ohres mit dem Touchscreen können ungewollte Funktionen der Telefonie-Software ausgelöst werden. Ein klassisches Beispiel ist die Auslösung der Funktion „Das Gespräch wird gehalten“. Anders als im Fall 1 kann der Benutzer des Handys das Gespräch aktiv beenden.
 
{{Hardware-Navigation}}
[[Kategorie:Hardware]]

Aktuelle Version vom 20. Oktober 2014, 12:41 Uhr

Der Näherungssensor besteht bei Handys meist aus einem Fotowiderstand und dient zur Messung der Helligkeit des Umgebungslichtes.

Nutzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In einem Handy erfüllt dieser Fotowiderstand mehrere Aufgaben:

Zum einen werden die ermittelten Messwerte für die Kompensation des Umgebungslichtes bei der Helligkeitssteuerung des Displays benötigt. Zum anderen dient dieser Fotowiderstand der Ab- und Anschaltung der Touchscreen-Funktionalität.

Wird telefoniert, prüft die Software des Telefons, ob eine Verringerung bzw. Zunahme der Helligkeit des Umgebungslichtes stattfindet. Nimmt die Helligkeit schnell ab, schaltet die Software den Touchscreen ab, da davon auszugehen ist, dass das Handy ans Ohr geführt wird. Bedingt durch die Technik des Touchscreens würde der ungewollte Kontakt des Touchscreens mit dem Ohr, bei aktivem Touchscreen, Bedienvorgänge provozieren, deswegen wird der Touchscreen in der Regel solange abgeschaltet. Wird das Handy vom Ohr entfernt, registriert der Näherungssensor eine schnelle Zunahme der Umgebungshelligkeit und aktiviert den Touchscreen wieder, da davon ausgegangen werden kann, dass entweder das Gespräch beendet wurde oder dass das Telefon während des bestehenden Gespräches anderweitig oder in einem anderen Telefoniemodus genutzt werden soll. Beispiele für die anderweitige Nutzung sind Lautsprechen, Lauthören und Videotelefonie.

Fehlerquellen beim Näherungssensor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sind zwei separate Näherungssensoren im Handy verbaut, einer für die Kompensation des Umgebungslichtes zur Regelung der Displayhelligkeit und ein anderer für die Feststellung der schnellen Änderung der Umgebungshelligkeit, kann es durch den fehlerhaft oder schadhaft verbauten zweiten Sensor, je nach Einstellungsmöglichkeiten der Telefonie-Software, zu unerwünschten Effekten kommen.

  1. Sind die Einstellungen der Telefonie-Software so gewählt, dass der Touchscreen beim Telefonieren generell abgeschaltet wird (tritt bei Telefonen ohne Frontkamera auf), kann nur der Telefoniepartner den Touchscreen, durch Beenden des Gespräches, wieder einschalten, da der fehlerhafte Sensor keine ausreichende Änderung des Umgebungslichtes registriert und die Touchscreen-Funktionalität somit nicht wieder aktivieren kann.
  2. Sind die Einstellungen der Telefonie-Software so gewählt, dass der Touchscreen bei schneller Helligkeitsänderung deaktiviert wird, aber der Sensor keine ausreichende Änderung des Umgebungslichtes registriert, bleibt die Touchscreen-Funktionalität auch beim Heranführen des Handys an das Ohr erhalten. Durch die Berührungen des Ohres mit dem Touchscreen können ungewollte Funktionen der Telefonie-Software ausgelöst werden. Ein klassisches Beispiel ist die Auslösung der Funktion „Das Gespräch wird gehalten“. Anders als im Fall 1 kann der Benutzer des Handys das Gespräch aktiv beenden.