Project Tango: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
(Einstellung von Tango, Nachfolger ist ARCore)
K (Einen Satz verbessert)
Zeile 7: Zeile 7:


''Tango'' wurde im August 2017 von [[Google]] eingestellt, der Nachfolger ist [[ARCore]].<ref name="heise_august_2017">{{Cite web | url = https://heise.de/-3817226 | title = Googles Augmented Reality: Tango ist tot, es lebe ARCore | date = 2017-08-30 | accessdate = 2017-08-30 | publisher = heise.de | author = Jan-Keno Janssen}}</ref><ref>{{Cite web | url = https://techcrunch.com/2017/08/29/google-retires-the-tango-brand-as-its-smartphone-ar-ambitions-move-wider/  | title = Google retires the Tango brand as its smartphone AR ambitions move wider | date = 2017-08-29 | accessdate = 2017-08-30 | publisher = techcrunch.com | author = Lucas Matney | language = en }}</ref> 
''Tango'' wurde im August 2017 von [[Google]] eingestellt, der Nachfolger ist [[ARCore]].<ref name="heise_august_2017">{{Cite web | url = https://heise.de/-3817226 | title = Googles Augmented Reality: Tango ist tot, es lebe ARCore | date = 2017-08-30 | accessdate = 2017-08-30 | publisher = heise.de | author = Jan-Keno Janssen}}</ref><ref>{{Cite web | url = https://techcrunch.com/2017/08/29/google-retires-the-tango-brand-as-its-smartphone-ar-ambitions-move-wider/  | title = Google retires the Tango brand as its smartphone AR ambitions move wider | date = 2017-08-29 | accessdate = 2017-08-30 | publisher = techcrunch.com | author = Lucas Matney | language = en }}</ref> 
''ARCore'' benötigt lediglich Standard-Hardware und keinen speziellen Tiefensensor oder zusätzliche Kameras.<ref name="heise_august_2017" /><ref>{{Cite web | url = http://www.androidauthority.com/google-tango-branding-retired-arcore-796485/ | title = Google to drop Tango branding in favor of ARCore | date = 2017-08-29 | accessdate = 2017-08-30 | publisher = androidauthority.com | author = Jimmy Westenberg | language = en | quote = ... Google launched ARCore, a new SDK that lets developers introduce augmented reality capabilities to Android devices without the need for additional sensors or hardware.}}</ref> 
Anders als ''Tango'' benötigt ''ARCore'' lediglich Standard-Hardware und keinen speziellen Tiefensensor oder zusätzliche Kameras.<ref name="heise_august_2017" /><ref>{{Cite web | url = http://www.androidauthority.com/google-tango-branding-retired-arcore-796485/ | title = Google to drop Tango branding in favor of ARCore | date = 2017-08-29 | accessdate = 2017-08-30 | publisher = androidauthority.com | author = Jimmy Westenberg | language = en | quote = ... Google launched ARCore, a new SDK that lets developers introduce augmented reality capabilities to Android devices without the need for additional sensors or hardware.}}</ref> 


== Anwendungsbeispiele ==
== Anwendungsbeispiele ==

Version vom 30. August 2017, 18:19 Uhr

Project Tango ist ein Projekt der Google-Forschungsabteilung ATAP. Ziel von Project Tango ist die Entwicklung einer Technologie, mit der ein Android-Gerät (z.B. Smartphone) mit verschiedenen Sensoren seine Umgebung in 3D erfassen kann.[1]

Als erstes Tango-Gerät für Endnutzer kam im November 2016 das Phab2 Pro von Lenovo auf den Markt[2], welches u.a. über einen sog. "Time-of-Flight"-Sensor ("3D-Kamera") für Tiefenmessungen verfügt.[3][4][5] Dieses Gerät verfügt mit dem Snapdragon 652 nur über eine relativ leistungs-schwache CPU[6], aber die in diesem Chip integrierten Signalprozessoren (DSPs) wurden so erweitert, dass diese die rechen-intensive Auswertung der Tango-spezifischen Sensor-Daten unterstützen.[7] Vor dem Phab2 Pro war die Technik von Project Tango nur in zwei Entwicklergeräten verfügbar (Smartphone "Peanut" und Tablet "Yellowstone").[8]

Das im Januar 2017 auf der CES vorgestellte Smartphone Asus Zenfone AR unterstützt neben Tango auch noch Google Daydream.[9]

Tango wurde im August 2017 von Google eingestellt, der Nachfolger ist ARCore.[10][11]  Anders als Tango benötigt ARCore lediglich Standard-Hardware und keinen speziellen Tiefensensor oder zusätzliche Kameras.[10][12] 

Anwendungsbeispiele

  • Ein Anwendungsfall ist die Navigation in Gebäuden (Indoor-Navigation)[13], weil GPS-Ortung hierfür zu ungenau ist und die GPS-Signale in Gebäuden meist nicht empfangen werden können.
  • Vermessung von Räumen.[14]
  • Möbel-Planung mit virtuellen Möbelstücken, z.B. um vor Möbelkauf herauszufinden, ob eine bestimmte Couch-Garnitur in das eigene Wohnzimmer passen würde.[15]; allgemein können virtuelle Objekte in das Livebild der Kamera eingeblendet werden (Augmented Reality)[3], z.B. auch für Spiele.

Siehe auch

Offizielle Webseite zu Project Tango

Einzelnachweise

  1. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  2. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  3. 3,0 3,1 Jan-Keno Janssen: Kuck-Telefon. Lenovo PHAB2 Pro im Hands-on. In: c't (Heise-Verlag). Nr. 14, 2016, S. 18.
  4. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  5. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  6. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  7. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  8. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  9. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  10. 10,0 10,1 Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  11. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  12. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  13. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  14. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  15. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.