Project Tango

Aus Android Wiki
Version vom 30. Juni 2016, 12:09 Uhr von Md 42 (Diskussion | Beiträge) (Phab2 Pro verwendet DSPs für Spezial-Algorithmen)

Project Tango ist ein Projekt der Google-Forschungsabteilung ATAP. Ziel von Project Tango ist die Entwicklung einer Technologie, mit der ein Android-Gerät (z.B. Smartphone) mit verschiedenen Sensoren seine Umgebung in 3D erfassen kann.[1]

Als erstes Tango-Gerät für Endnutzer soll im (Spät-)Sommer 2016 das Phab2 Pro von Lenovo auf den Markt kommen, welches u.a. über einen sog. "Time-of-Flight"-Sensor ("3D-Kamera") für Tiefenmessungen verfügt.[2][3][4] Dieses Gerät verfügt mit dem Snapdragon 652 nur über eine relativ leistungs-schwache CPU[5], aber die in diesem Chip integrierten Signalprozessoren (DSPs) wurden so erweitert, dass diese die rechen-intensive Auswertung der Tango-spezifischen Sensor-Daten unterstützen.[6] Vor dem Phab2 Pro war die Technik von Project Tango nur in zwei Entwicklergeräten verfügbar (Smartphone "Peanut" und Tablet "Yellowstone"). [7]

Anwendungsbeispiele

  • Ein Anwendungsfall ist die Navigation in Gebäuden (Indoor-Navigation)[8], weil GPS-Ortung hierfür zu ungenau ist und die GPS-Signale in Gebäuden meist nicht empfangen werden können.
  • Vermessung von Räumen.[9]
  • Möbel-Planung mit virtuellen Möbelstücken, z.B. um vor Möbelkauf herauszufinden, ob eine bestimmte Couch-Garnitur in das eigene Wohnzimmer passen würde.[10]; allgemein können virtuelle Objekte in das Livebild der Kamera eingeblendet werden (Augmented Reality)[2], z.B. auch für Spiele.

Siehe auch

Offizielle Webseite zu Project Tango

Einzelnachweise

  1. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  2. 2,0 2,1 Jan-Keno Janssen: Kuck-Telefon. Lenovo PHAB2 Pro im Hands-on. In: c't (Heise-Verlag). Nr. 14, 2016, S. 18.
  3. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  4. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  5. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  6. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  7. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  8. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  9. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  10. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.