Samsung Electronics
Die Samsung Electronics Co Ltd. mit Sitz in Suwon[1] ist ein südkoreanischer Elektronikkonzern. Organisatorisch gehört die Samsung Electronics Co Ltd. der Samsung Group an, welche aus mehr als 33 Tochterunternehmen besteht. In Deutschland vertreten wird die Samsung Electronics Co Ltd. durch die Samsung Electronics GmbH mit Sitz in Schwalbach/Taunus.
Dimensionen[edit | edit source]
Die Samsung Electronics Co Ltd. ist ein weltweit agierendes Elektronikunternhemen und hat insgesamt 197 Niederlassungen in 72 Ländern[2]. 2011 haben die beiden Geschäftsbereiche Media & Communications sowie Device Solutions rund 143,1 Milliarden US-Dollar Umsatz erwirtschaftet. Rund 4 Milliarden US-Dollar wurden in alleine in Deutschland umgesetzt. Insgesamt beschäftigt Samsung Electronics rund 206.000 Mitarbeiter, wovon rund 1/4 in der Forschung und Entwicklung neuer Produkte tätig sind.
Produkte[edit | edit source]
Die Samsung Electronics ist einer der weltweit führenden Produzenten für Elektrogeräte. Neben Smartphones und Tablets, wie dem Samsung Galaxy S2 und Samsung Galaxy S3, werden auch LCD- und LED-TV-Geräte und Kameras hergestellt.
Geschichte[edit | edit source]
Die Firma Samsung wurde am 01.03.1938 im koreanischen Taegu von Byung-Chull Lee mit einem Startkapital von 30.000 Won gegründet. Der Name Samsung bedeutet soviel wie „Drei Sterne“. Das Geschäftsfeld von Samsung war zu der Zeit der Export von Obst, Gemüse und getrocknetem Fisch bis nach Peking. Bereits ein Jahrzehnt später hat sich das Unternehmen soweit entwickelt, das es eigene Produktionsstraßen und Maschinen zur Weiterverarbeitung besaß. 1951 wurde die Samsung Moolsan gegründet, welche heute die Samsung Corporation darstellt, bereits 3 Jahre später wurde die Samsung Cheil Industries Inc gegründet[3]. Mit diesem Tochterunternehmen expandiert Samsung in den Markt für chemische Erzeugnisse[4]. 1958 übernimmt Samsung die Ankuk Fire & Marine Insurance, welche 1993 in die Samsung Fire & Marine Insurance umbenannt wird. Die Aufgabenbereiche sind größtenteils das Versicherungsgeschäft sowie Risikokapitalanlagen[5]. 1963 Übernahme der DongBang Insurance, welche 1989 in die Samsung Life Insurance umbenannt wird. Die angebotenen Produkte kann man mit den Kranken- und Lebensversicherungen in Deutschland vergleichen. 1966 wird die Joong-Ang Development gegründet, welche heute den Namen Samsung Everland trägt. 1969 wird die Samsung-Sanyo Electronics gegründet, welche 1975 in Samsung Electro-Mechanics umbenannt und 1977 mit der Samsung Electronics fusioniert wurde. 1970 wurden die ersten Schwarzweiß-Fernseher von Samsung produziert. 1974 startete die Produktion von Waschmaschinen, zudem wurden zwei neue Tochterunternehmen, die Samsung Petrochemical und die Samsung Heavy Industry, gegründet. Samsung Petrochecmical ist zu 50 % an der Samsung Total Petrochemicals Co Ltd. beteiligt, welches Chemieerzeugnisse für Verbraucherprodukte herstellt[6]. Samsung Heavy Industries ist einer der größten Schiffshersteller der Welt und produziert und entwickelt auch Stahkonstruktionen.
Android Smartphones und Tablets[edit | edit source]
Galaxy | Galaxy 3 | Galaxy 550 | Galaxy 551 | Galaxy Ace | Galaxy Ace DUOS | Galaxy Ace Plus | Galaxy Camera | Galaxy Fit | Galaxy Gio | Galaxy Grand 2 | Galaxy Mini | Galaxy Note | Galaxy Note 2 | Galaxy Note 3 Neo | Galaxy Note 3 | Galaxy Note 10.1 | Galaxy Note 10.1 (2014) | Galaxy Note 8.0 | Galaxy NotePRO 12.2 | Galaxy R | Galaxy S | Galaxy S II | Galaxy S III | Galaxy S III LTE | Galaxy S IV | Galaxy S IV Active | Galaxy S V | Galaxy S 6 | Galaxy S 6 EDGE | Galaxy S Plus | Galaxy Spica | Galaxy Tab | Galaxy Tab 3 | Galaxy Tab 8.9 | Galaxy Tab 10.1 | Galaxy TabPRO 12.2 | Galaxy Trend | Galaxy W | Galaxy Y | Galaxy Young | Galaxy Young DUOS | Galaxy Xcover
Einzelnachweis[edit | edit source]