Samsung Pay
Samsung Pay ist eine Technologie von Samsung, um mit Android-Smartphones und Smartwatches dieses Herstellers über NFC oder einen emulierten Magnetstreifen an geeigneten Kassenterminals in Ladengeschäften vorzunehmen.[1] Es handelt sich damit um eine Konkurrenz-Technologie zu Google Pay (früher Android Pay genannt), Apple Pay und LG Pay. Mit letzterem teilt es sich auch die Unterstützung für die Emulation von Kreditkarten mit Magnetstreifen.[2][3]
Derzeit kann Samsung Pay nur auf Samsung-Geräten eingesetzt werden.[4]
Samsung Pay unterstützt auch Bezahlungen an Kassenterminals, die nur Bezahlungen mit herkömmlichen Magnetstreifenkarten und nicht NFC unterstützen. Das Samsung-Gerät erzeugt hierbei mit einer Secure Magnetic Transmission (MST) genannten Technik ein Magnetfeld, das sich so ändert, wie wenn eine Bank- oder Kreditkarte mit Magnetstreifen durch den entsprechenden Schlitz im Kassenterminal gezogen wird.[5][6]
Funktionsweise in DeutschlandEdit
Im Gegensatz zu Google Pay und Apple Pay kann bei Samsung Pay keine eigene Kreditkarte hinterlegt werden. Stattdessen wird eine von Samsung Pay herausgegebene virtuelle Visa-Karte verwendet, die mit einem Girokonto einer in Deutschland ansässigen Bank verknüpft wird. Das Girokonto muss hierzu bestimmten Anforderungen genügen, z.B. muss es für Online-Banking freigeschaltet sein.[7]
Zeitliche Entwicklung von Samsung PayEdit
Monat & Jahr | Ereignis |
---|---|
August 2015 | Start in Südkorea (Heimatmarkt von Samsung)[8] |
September 2015 | Start in den USA[9] |
März 2016 | VR China[10] |
Juni 2016 | Start in Spanien (erstes Land in Europa)[11] |
Februar 2017 | Start in Thailand[12] und Malaysia[13] |
März 2017 | Start in Indien[14] |
Mai 2017 | Start in Großbritannien[15] |
November 2017 | Start in Mexiko[16] |
März 2018 | Start in Italien[17] |
April 2018 | Start in Frankreich[18] |
Oktober 2020 | Start in Deutschland[19] |
Für eine Liste der Ländern, in den Samsung Pay offiziell eingeführt wurde, siehe auch [20].
WeblinksEdit
EinzelnachweiseEdit
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.