Ultraschall-Fingerabdrucksensor

Ein Ultraschall-Fingerabdrucksensor (englisch: ultrasonic fingerprint sensor) ist ein Sensor, der zur Kategorie der Fingerabdrucksensoren gehört. Der Hauptunterschied zu einem kapazitiven und optischen Fingerabdrucksensor ist zum einen die Art und Weise, wie ein Modell des Fingers erstellt wird. Zum anderen erlaubt ein Ultraschall-Fingerabdrucksensor, je nachdem wie lange der Finger gescannt wird, auch die Erstellung eines 3D-Modells des Fingers. Dadurch kann dieses Verfahren der Erstellung eines Fingerabdrucks theoretisch schwieriger umgangen werden als bei anderen Technologien.[1]

Der erste Prozessor, der einen Ultraschall-Fingerabdrucksensor unterstützt war der Qualcomm Snapdragon 820, der auf der CES 2016 vorgestellt wurde. Das erste Smartphone mit 3D-Ultraschall-Fingerabdrucksensor war das Samsung Galaxy S10 mit einem Snapdragon 855.[2]

Beim Ultraschall-Fingerabdrucksensor wird beim Scannen des Fingers ein Ultraschall-Impuls vom Sensor aus in Richtung des zu scannenden Objektes ausgesendet. Dies ist dabei sogar durch andere Materialien hindurch möglich, was die Platzierung des Sensors, bspw., unter dem Display erlaubt.[3] Ein spezieller Bereich, der ausschließlich für das Scannen des Fingers genutzt wird, muss daher nicht mehr auf dem Gerät reserviert werden. Die ausgesendeten Ultraschall-Wellen werden vom Finger teilweise absorbiert und teilweise wieder zum Sensor zurückgeworfen, je nach Beschaffenheit und Struktur des Fingers. Die Wellen, die auf dem Sensor ankommen, werden durch diesen gemessen, wobei meist kein Mikrofon verwendet wird, sondern ein Bauteil, welches die Intensität von sog. mechanischer Spannung messen kann. Aus diesen Werten kann anschließend ein Modell des Fingers erstellt werden.[4][5]

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatStefan Kirchner: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2019-08-17 (deutsch).Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  2. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatVorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-FormatInterner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. 2019-04-29, abgerufen am 2019-08-17 (en-us).Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  3. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatInterner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2019-08-17 (deutsch).Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  4. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatVorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-FormatInterner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. 2016-01-06, abgerufen am 2019-08-17 (de-de).Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  5. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatVorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-FormatInterner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. 2018-07-19, abgerufen am 2019-08-17 (de-de).Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.