Anbox
Anbox | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Kurzinfo | |
Lizenz | GPL Version 3, Apache License Version 2.0 ![]() |
Programmiersprache | C++, Java, C |
Repository | https://github.com/anbox/anbox |
Anbox (Android in a Box) ist eine Software, mit der man Android-Apps auf einem Linux-Betriebssystem ausführen kann. Hierzu wird ein modifiziertes Android-System in einem LXC-Container ausgeführt.[1][2]
Das Smartphone-Betriebssystem Ubuntu Touch soll unter Verwendung von Anbox auch Android-Apps ausführen können.[3][4]
Weblinks[edit | edit source]
Einzelnachweise[edit | edit source]
- ↑ Moritz Förster (2017-04-13). "Anbox: Android-Apps in den Linux-Container sperren". heise.de. Abgerufen am 2017-05-28.
- ↑ Bernd Kling (2017-04-12). "Anbox führt Android-Apps nativ unter Linux aus". zdnet.de. Abgerufen am 2017-05-28.
- ↑ Daniel AJ Sokolov (2017-12-23). "Ubuntu Touch lernt Android-Apps auszuführen". heise.de. Abgerufen am 2017-12-24.
- ↑ Jens (2017-12-27). "Anbox: Smartphone-Betriebssystem Ubuntu Touch kann jetzt Android-Apps ausführen". googlewatchblog.de. Abgerufen am 2017-12-27.