Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
One | |
---|---|
![]() HTC One | |
![]() | |
Modell | One (M7) |
Hersteller | HTC
|
Verkaufsstart (Dtl.) | März 2013
|
Nachfolger | Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
|
Amazon (Dtl.) | Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
|
Eckdaten | |
Anzeige | Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
|
Benachrichtigungs-LED | grün, rot
|
Grafikprozessor (GPU) | Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
|
Kamera-Informationen | HTC-UltraPixel-Kamera, 1/3", 2um Pixel, BSI, OIS 2688x1520[1]
|
Kamera-LED | vorhanden
|
Frontkamera | 2,1±0 Megapixel
|
Android™ Version | ![]() | 5.0.2
Prozessor | Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
|
RAM | 2±0 Gigabyte
|
Interner Speicher | 32±0 Gigabyte
|
Speicherkarte | keine
|
Sensoren |
|
Konnektivität | |
Mobilfunknetze |
|
Konnektivität |
|
Anschlüsse |
|
Akkumulator | |
Akkulaufzeit (laut Hersteller) |
max. 500 Std. Bereitschaftsbetrieb
|
Sprechdauer (laut Hersteller) |
max. 18 Std. |
Abmessungen und Gewicht | |
Maße (H×B×T) | 137,4±0 Millimeter × 68,2±0 Millimeter × 9,3±0 Millimeter
|
Gewicht | 143±0 Gramm
|
Besonderheiten | |
|
Das HTC One (auch bekannt unter dem Codenamen HTC M7) war das Flaggschiff des taiwanischen Herstellers HTC im Jahr 2013Es ist der Nachfolger des HTC One X und setzt die One-Serie von HTC fort.
Technische Ausstattung[edit | edit source]
Das HTC One ist mit dem Prozessor Qualcomm® Snapdragon™ 600[3] ausgestattet, der die Aufgaben des Smartphones mit 1,7 GHz übernimmt. Der 2 GB große eingebaute RAM ergänzt die technische Ausstattung. Der interne Speicher, welcher wahlweise in 32 GB oder 64 GB (nur in den USA) erhältlich ist, lässt sich nicht durch eine SD-Karte erweitern, mit OTG ist dies allerdings möglich.
Der 2300 mAh große Akku versorgt nicht nur das 4,7" große Farbdisplay mit einer FullHD-Auflösung und 1080 Pixeln, sondern speist auch das HSPA/LTE-Modul, welches zwischen 800 und 2600 MHz funkt (europäischer Standard). Das FullHD-Display bietet eine Pixeldichte von 468 ppi und ist zwischen schmalen, schwarzen seitlichen Rändern verbaut.
Die Hauptkamera ist mit der HTC-eigenen "UltraPixel"-Technik weiterentwickelt und soll somit bis zu 300 % mehr Licht einfangen[4], da hier anstatt 1,2 Quadratmicron große Pixel 4 Quadratmicron große Pixel verwendet werden. Die Fotos werden in 2688 x 1520 Punkten ausgegeben. Somit sind auch bei schlechten Lichtverhältnissen gestochen scharfe Bilder möglich. Zusätzlich kommt der bisher nur aus dem Nokia Lumia 920 bekannte optische Stabilisator (OIS) zum Einsatz. Die Frontkamera schießt stattdessen mit einer FullHD-Auflösung (2,1 Megapixel) und 88-Grad-Weitwinkel sowie einer HDR-Option.
Hardware[edit | edit source]
Das One ist mit nur 9,3 mm sehr dünn gehalten und HTC-typisch auf der Rückseite leicht gewölbt. Auffallend sind die zwei unten und oben auf der Vorderseite angebrachten Lautsprecher, die mit der HTC-Boomsound™-Technik für ein einmaliges Klangerlebnis auch ohne Kopfhörer sorgen sollen. Entwickelt wurde diese Technik mit dem bewährten Partner BeatsAudio.
Das Gehäuse des HTC One ist größtenteils aus Aluminium, lediglich der Rahmen ist aus Kunststoff. Die Tasten sind, wie von den vorherigen HTC-Geräten bekannt, kapazitiv, allerdings nicht mit dem 4,7 Zoll großen Touchdisplay verbunden.
Software[edit | edit source]
Ausgeliefert wird das HTC One mit "Jelly Bean"[5]. Der Bootloader ist, wie bei HTC üblich, gesperrt, kann allerdings mit HTCDev entsperrt oder per Tool S-OFF gesetzt werden (siehe Anleitung). Mittlerweile ist ein Update auf Version 4.3 vorhanden, die Verteilung hat für brandingfreie Geräte sowie für Geräte von o2 und Vodafone begonnen. HTC verwendet wie immer seine hauseigene Sense-Oberfläche in Version 5 in Verbindung mit Android, um das Smartphone-Erlebnis noch stimmiger zu machen.
Besonderes Augenmerk kann man auf das neue Feature HTC BlinkFeed™[6] legen, welches, eigenen Angaben von HTC zufolge, die neuesten Informationen auf dem Homescreen durchlaufen lässt. Dazu zählen auch Nachrichten und Social-Media-Status-Updates. Das kachelartige Design auf den Produktbildern von HTC erinnern ein wenig an die Live-Kacheln von Windows Phone 8, wobei es hier aber keine statischen Apps sind sondern dynamisch generierte Beiträge.
Google Play Edition[edit | edit source]
Neben dem von HTC direkt angebotenen One, gibt es seit dem 27.06.2013 in den USA eine Google Play Edition des High-End-Smartphones. Hauptunterschied dabei: Es ist das reine Stock Android installiert. Anpassungen, wie HTC Sense oder Blinkfeed, sind nicht installiert. Auch ist die Infrarotschnittstelle aufgrund fehlender APIs nicht verfügbar, obwohl die Hardware vorhanden ist.[7]
Root/S-OFF/Unlock Bootloader[edit | edit source]
Neben der bekannten HTCDev-Bootloader-Unlock-Methode gibt es für das HTC One auch eine Developer-Preview-Methode vom Team Revolutionary und Moonshine, um den Bootloader des HTC One S-OFF zu setzen. Eine Anleitung dazu findet ihr hier bei uns.
Weitere Artikel[edit | edit source]
Einzelnachweis[edit | edit source]
- ↑ http://www.focus.de/digital/handy/htc-one-im-blitztest-das-iphone-5-kann-einpacken_aid_922765.html
- ↑ http://www.youtube.com/watch?v=N9A8NnBbW_A
- ↑ http://www.htc.com/de/smartphones/htc-one/#specs
- ↑ http://www.android-hilfe.de/android-news/380983-htc-one-all-shall-revealed.html
- ↑ http://www.focus.de/digital/handy/htc-one-im-blitztest-das-iphone-5-kann-einpacken_aid_922765.html
- ↑ http://blog.htc.com/2013/02/htc-launches-blinkfeed/
- ↑ http://www.zdnet.de/88160078/samsung-galaxy-s4-und-htc-one-als-google-edition-verfugbar/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=rss
10 | ChaCha | Desire | Desire C | Desire HD | Desire S | Desire X | Desire Z | Desire 310 | Desire 610 | Desire 816 | Evo 3D | Explorer | Flyer | Gratia | HD2 | Hero | Incredible S | Legend | Magic | One | One (M8) | One (M9) | One (A9) | One Mini | One Max | One S | One SV | One V | One X | One XL | One X+ | Rhyme | Salsa | Sensation (XE) | Sensation (XL) | T-Mobile G1 | Tattoo | Wildfire | Wildfire S