Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Warnung: Der Anzeigetitel „<strong class="error"><span class="scribunto-error" id="mw-scribunto-error-1">Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.</span></strong>“ überschreibt den früheren Anzeigetitel „Motorola Moto E (2. Generation)“.
Moto E (2.Gen) | |
---|---|
![]() Motorola Moto E (2. Generation) | |
![]() | |
Modell | Moto E (2.Generation) |
Hersteller | Motorola
|
Verkaufsstart (Dtl.) | 25. Februar 2015
|
Amazon (Dtl.) | Moto E (2.Gen) bei Amazon ![]() |
Eckdaten | |
Anzeige | 4,5″ (11,43 cm), 960x540 Pixel, 245ppi[1]
|
Benachrichtigungs-LED | nein
|
Grafikprozessor (GPU) | Adreno 306[2]
|
Kamera-Informationen | 5 MP
|
Kamera-LED | nein
|
Frontkamera | 0,3 MP (VGA)
|
Prozessor |
1,2 GHz, Qualcomm Snapdragon 410 |
RAM | 1 GB RAM
|
Interner Speicher | 8 GB
|
Speicherkarte | ja (bis 32 GB)
|
Sensoren |
|
Konnektivität | |
Mobilfunknetze |
|
Konnektivität |
|
Anschlüsse |
|
Akkumulator | |
Typ | 2390 mAh
|
Akkulaufzeit (laut Hersteller) |
max. 24 h (gemischte Nutzung)[3] Std. Bereitschaftsbetrieb
|
Abmessungen und Gewicht | |
Maße (H×B×T) | 129,9 × 66,8 × 12,3 Millimeter
|
Gewicht |
145[4] Gramm |
Besonderheiten | |
Das Motorola Moto E (2.Generation) ist ein Einsteiger-Modell des, mittlerweile von Lenovo[8] übernommenen, Mobilfunkgeräte-Herstellers Motorola. Das Smartphone ist seit dem 25. Februar 2015 erhältlich. Es stellt den Nachfolger des Motorola Moto E dar. Das Display ist, im Vergleich zum Vorgänger, auf 4,5″ (11,43 cm) angewachsen und löst mit 960x540 Bildpunkten auf. Als CPU wird der, wie beim Moto G (2.Generation), Quadcore Prozessor von Qualcomm der Serie Snapdragon 410 verbaut. Der integrierte Grafikprozessor (GPU) Adreno 306 bringt mit 400 MHz die Bilder auf das Display. Der 2390 mAh große Akku soll laut Herstellerangaben 24 Stunden Energie, bei gemischter Nutzung, liefern.
Eine Benachrichtigungs-LED ist nicht vorhanden. Das Display schaltet sich aber bei Bewegung ein und gibt somit die verpassten Benachrichtigungen wieder.
Ausgeliefert wird das Gerät mit Android 5.0.2 "Lollipop", das Update auf Android 5.1.1
"Lollipop" ist angekündigt.
Verbindungen[edit | edit source]
Als Netzwerkverbindungen stehen neben WLAN mit den Standards 802.11 b, g und n ein Bluetooth-Adapter in Version 4.0 (LE) zur Verfügung. Mobilfunkverbindungen kann das Moto E (2.Generation) mit GSM und HSPA+ Netzen aufnehmen, LTE wird in fast allen Bändern unterstützt. Als Kabelverbindungen stehen Micro-USB und ein 3,5mm Klinkenstecker zur Verfügung.
Speicher[edit | edit source]
Als Arbeitsspeicher stehen wieder 1 GB zur Verfügung. Nutzerdaten, sowie das Android System, werden auf dem internen Speicher abgelegt, welcher 8 GB groß ist. Eine Erweiterung ist mittels einer, bis zu 32 GB großen, Micro-SD Karte möglich.
Kamera[edit | edit source]
Das Moto E (2.Generation) besitzt auf der Rückseite eine 5 Megapixel Kamera ohne LED. Frontseitig ist eine 0,3 Megapixel Kamera verbaut.
Siehe auch[edit | edit source]
- Motorola-Geräte
- Moto G
- Moto G (2.Gen)
- Motorola Moto X
- Android-Hilfe.de News zum Moto E (2.Generation)
- Android-Hilfe.de Forum zum Motorola Moto E (2. Generation)
Einzelnachweise[edit | edit source]
- ↑ http://www.motorola.de/consumers/View-all-smartphones-de/Moto-E/moto-e-2nd-gen-de.html#moto-e-2nd-gen-specs
- ↑ Snapdragon
- ↑ http://www.motorola.de/consumers/View-all-smartphones-de/Moto-E/moto-e-2nd-gen-de.html#moto-e-2nd-gen-specs
- ↑ http://www.motorola.de/consumers/View-all-smartphones-de/Moto-E/moto-e-2nd-gen-de.html#moto-e-2nd-gen-specs
- ↑ http://www.motorola.de/consumers/moto-e-2nd-gen-cases-header-de/Akzentb%C3%A4nder-f%C3%BCr-das-Moto-E-%282.-Gen.%29/moto-e-2nd-gen-bands-eu.html
- ↑ http://www.motorola.de/accessories/moto-e/moto-e-2nd-gen-grip-shells-eu.html
- ↑ https://www.youtube.com/watch?v=oMH7EFx9mo8
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. In: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2015-10-24.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Atrix | Backflip | Defy | Defy+ | Fire | Flipout | Milestone | Milestone 2 | Droid 3 (XT862) | Droid 4 (XT894) | Pro | Razr | Razr i (XT890) | Motoluxe | Xoom | Moto X | Moto E (2.Gen) | Moto G | Moto G (2.Gen) | Moto G 4G LTE (2.Gen) | Moto G (3.Gen) | Moto G (4.Gen) | Moto G (5.Gen) | Moto Z