OAT
OAT-Dateien (.oat) wurden mit Android 4.4 "KitKat" zusammen mit der neuen Registermaschine Android Runtime (ART) eingeführt. Diese Dateien übernehmen dabei die gleiche Aufgabe wie die Dalvik Executable Format-(.dex)-Dateien bei Verwendung der Dalvik VM.[1] Sie enthalten Klassen und andere ausgelagerte Elemente, die nicht direkt in der App-Datei (.apk) oder dem Framework gespeichert sind.
Um die "Dalvik VM" und die "Android Runtime" parallel verwenden zu können, müssen .dex Dateien, für die Dalvik VM, in .oat Dateien, für die Android Runtime, und zurück umgewandelt werden können. Dazu stellt Android die ausführbare Datei dex2oat[2] bereit .[3]
Siehe auch[edit | edit source]
- DEX, Format für die Auslagerung von Daten bei Verwendung der Dalvik VM
- Sourcecode der dex2oat binary
- Dalvik VM
Einzelnachweise[edit | edit source]
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. 2013-10-31, abgerufen am 2018-07-15 (en-us).Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. In: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2018-07-15 (english).Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. In: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2018-07-15 (en-us).Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.