Stock Recovery
Die meisten Hersteller bieten bei ihren Android-Geräten ein vom Werk aus nutzbares Recovery an (Stock Recovery). Das System bietet gegenüber anderen Recovery-Systemen, wie bspw. dem ClockWorkMod oder dem TeamWin Recovery Project, lediglich einen eingeschränkten Funktionsumfang, kann allerdings für einige Aufgaben sinnvoll eingesetzt werden. Gerade wenn der Hersteller die für das System wichtigen Partitionen mit einem Schreibschutz versieht und keine Möglichkeit anbietet, diesen zu entfernen (bzw. es keine andere Möglichkeit gibt, diesen zu umgehen), ist das Stock Recovery die Einzige Möglichkeit, um rudimentäre Aufgaben auszuführen.
Funktionsumfang[edit | edit source]
I.d.R. bietet das Stock Recovery (da es zumeist auf dem Recovery-System des Android Open Source Project beruht[1]) die folgenden Funktionen an:
Funktion | Beschreibung |
---|---|
reboot system now | Startet das Gerät neu |
apply update from sdcard | Installiert eine Aktualisierung in Form einer update.zip Datei von der SD-Karte |
apply update from ADB | Installiert eine Aktualisierung in Form einer update.zip Datei über die ADB |
wipe data/factory reset | Setzt das Gerät auf Werkseinstellungen zurück |
wipe cache partition | Löscht die /cache Partition |
reboot to bootloader | Startet in den Bootloader/Fastboot |
power down | Schaltet das Gerät aus |
view recovery logs | Zeigt die Protokolle der letzten Vorgänge im Stock-Recovery an |

Im Recovery wird mit der Lauter- und Leiser-Taste navigiert. Ist ein Menüeintrag markiert, kann dieser mit der Power-Taste ausgewählt werden.
In das Stock Recovery starten[edit | edit source]
Der Start in das Stock Recovery geht i.d.R. genauso wie der Start in ein anderes Recovery-System:
- in den Fastboot-Modus wechseln
- beim Start des Gerätes Leiser-Taste drücken
- im Fastboot Modus den Punkt "Recovery" auswählen (navigiert wird mit den Lauter- und Leiser-Tasten, ein Eintrag kann mit der Power-Taste ausgewählt werden
- (wenn das Männchen erscheint) ins Stock-Recovery wechseln mit
Siehe auch[edit | edit source]
- Recovery im Fastboot Modus flashen
- Recoveryinstallation
Einzelnachweise[edit | edit source]
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. In: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2016-02-20.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.