Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Galaxy Mega | |
---|---|
![]() (c) Samsung | |
![]() | |
Modell | Galaxy Mega |
Hersteller | Samsung
|
Verkaufsstart (Dtl.) | 17.06.2013[1]
|
Amazon (Dtl.) | Galaxy Mega bei Amazon ![]() |
Eckdaten | |
Anzeige | 1280 × 720 Pixel (6,3 Zoll)[2]
|
Kamera-Informationen | 8 MP
|
Frontkamera | 1,9 MP
|
Prozessor |
1,7 GHz Dual Core[3] |
RAM | 1,5 GB
|
Interner Speicher | 8 GB
|
Speicherkarte | ja, bis 64 GB microSD
|
Konnektivität | |
Mobilfunknetze |
|
Konnektivität |
Bluetooth 4.0 |
Anschlüsse |
3,5 mm Klinkenstecker |
Akkumulator | |
Typ | 3200 mAh Lithium-Ion
|
Akkulaufzeit (laut Hersteller) |
max. 420 (3G) Std. max. 390 (4G) Std. Bereitschaftsbetrieb |
Sprechdauer (laut Hersteller) |
max. 17 (3G) Std. |
Abmessungen und Gewicht | |
Maße (H×B×T) | 167,6 × 88 × 8 Millimeter
|
Gewicht |
199 Gramm |
Das Galaxy Mega aus dem Hause Samsung ist ein Tablet-ähnliches Smartphone mit einer Bildschirmdiagonale von 6,3″ (16,002 cm). Der berührungsempfindliche Tocuchscreen verfügt, wie das Samsung Galaxy S4, über die Air View Technologie, welche es dem Nutzer erlaubt, das Gerät ohne Berührung zu bedienen. Im Inneren arbeitet der SoC Qualcomm Snapdragon 400 mit einer Krait 300 CPU und einer Taktfreuqnz von 1,7-GHz. Dem Gerät stehen 1,5 GB Arbeitsspeicher zur Verfügung, als Grafikprozessor dient eine Adreno 305 GPU.
Ausgeliefert wurde das Mega 6.3 mit Android "Jelly Bean", nach einer langen Wartezeit hat die deutsche Version der Software (mit dem CSC DBT) Anfang 2015 ein Update auf Android 4.4.4
"KitKat" Kitkat bekommen.
Die ersten Mega mit Android "Jelly Bean" hatten noch einen Bootloader OHNE Knox Zähler, was das Gerät auch für Root und CustomROMs Interessant machte.
Trivia[edit | edit source]
- Das Gerät wird als Phablet eingeordnet.
- Auch ein Mega 5.8 war im Umlauf, wie der Name schon sagt mit 5,8″ (14,732 cm) statt 6,3″ (16,002 cm), allerdings wurde das Gerät nie offiziell in Europa verkauft.