Zum Inhalt springen

ClockWorkMod: Unterschied zwischen den Versionen

151 Bytes entfernt ,  11. Januar 2018
K
typo
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Visuelle Bearbeitung
K (typo)
Zeile 5: Zeile 5:
Da eine der wichtigsten Funktionen des ClockWorkMod das Erstellen und Wiederherstellen von [[NAND-Backup|NAND-Backups]] ist, wird das System oft als [[Recovery]], ''CWM-Recovery'' oder ''ClockWorkMod-Recovery'' bezeichnet. Da das System allerdings weitaus mehr Funktionen bietet, ist die Bezeichnung für das Gesamtsystem somit falsch.
Da eine der wichtigsten Funktionen des ClockWorkMod das Erstellen und Wiederherstellen von [[NAND-Backup|NAND-Backups]] ist, wird das System oft als [[Recovery]], ''CWM-Recovery'' oder ''ClockWorkMod-Recovery'' bezeichnet. Da das System allerdings weitaus mehr Funktionen bietet, ist die Bezeichnung für das Gesamtsystem somit falsch.


Das ClockWorkMod Recovery Projekt wird nicht mehr Aktiv weiter entwickelt, Updates werden, wenn überhaupt, nur sporadisch veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/CyanogenMod/android_bootable_recovery/commits/cm-14.1|titel=CyanogenMod/android_bootable_recovery|werk=GitHub|sprache=en|zugriff=2017-07-28}}</ref> Der empfohlene Nachfolger lautet: [[TeamWin Recovery Project]].
Das ClockWorkMod Recovery Projekt wird nicht mehr aktiv weiter entwickelt, Updates werden, wenn überhaupt, nur sporadisch veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/CyanogenMod/android_bootable_recovery/commits/cm-14.1|titel=CyanogenMod/android_bootable_recovery|werk=GitHub|sprache=en|zugriff=2017-07-28}}</ref> Der empfohlene Nachfolger lautet: [[TeamWin Recovery Project]].


== Recovery oder nicht? ==
== Recovery oder nicht? ==
Das ClockWorkMod wird oft fälschlicherweise als ''Recovery'' bezeichnet. Grundsätzlich ist dies allerdings falsch, da das System lediglich unter anderem auch Funktionen bereitstellt, welche zur Wiederherstellung des Gerätebetriebsssystems genutzt werden können. Allerdings ist dies nur ein Teil des Funktionsumfangs. Auch die Installation auf der ''/recovery''-Partition erweckt den Anschein, der ClockWorkMod wäre lediglich ein Recovery-System. Er bietet allerdings weit mehr Funktionen als nur die Wiederherstellung des Systems (bspw. durch Verwendung einer Datensicherung ("Backup")), weshalb es sich wesentlich von den vom Hersteller installierten Recovery-Versionen ("stock recoveries") unterscheidet. Daher müsste man ihn richtigerweise als Minibetriebssystem oder einfach beim Namen nennen.
Das ClockWorkMod wird oft fälschlicherweise als ''Recovery'' bezeichnet. Allerdings ist die Wiederherstellung des Gerätebetriebssystems nur ein Teil des Funktionsumfangs. Auch die Installation auf der ''/recovery''-Partition erweckt den Anschein, der ClockWorkMod wäre lediglich ein Recovery-System. Es bietet allerdings weit mehr Funktionen als nur die Wiederherstellung des Systems (bspw. durch Verwendung einer Datensicherung ("Backup")), weshalb es sich wesentlich von den vom Hersteller installierten Recovery-Versionen ("stock recoveries") unterscheidet. Daher müsste man ihn richtigerweise als Minibetriebssystem oder einfach beim Namen nennen.


=== Was ist ein Recovery? ===
=== Was ist ein Recovery? ===
Zeile 18: Zeile 18:
== Installation ==
== Installation ==
{{Hauptartikel|Recoveryinstallation}}
{{Hauptartikel|Recoveryinstallation}}
Um ClockWorkMod verwenden zu können, muss dieses zuerst auf dem Gerät installiert werden. Die Installation erfolgt über den [[Fastboot (Tool)|Fastboot]]-Befehl ''flash''. Dazu müssen für Windows [[USB-Treiber]] installiert werden sowie die Datei [[Fastboot (Tool)|fastboot.exe]] vorhanden sein, beide sind im [[Android SDK|Android SDK]] enthalten. Unter Linux benötigt man stattdessen das Programmpaket android-tools-fastboot. Das ClockWorkMod liegt als Image (*.img) vor und kann [https://www.clockworkmod.com/rommanager hier] heruntergeladen werden (die Versionsnummer in der dritten und vierten. Spalte ist ein Link zum Herunterladen). Unter Windows muss das Image in denselben Ordner kopiert werden, in dem die fastboot.exe gespeichert ist. Anschließend kann man, zur einfacheren Verwendung, die Datei in ''recovery.img'' umbenennen.
Um ClockWorkMod verwenden zu können, muss dieses zuerst auf dem Gerät installiert werden. Die Installation erfolgt über den [[Fastboot (Tool)|Fastboot]]-Befehl ''flash''. Dazu müssen für Windows [[USB-Treiber]] installiert werden, sowie die Datei [[Fastboot (Tool)|fastboot.exe]] vorhanden sein. Beide sind im [[Android SDK|Android SDK]] enthalten. Unter Linux benötigt man stattdessen das Programmpaket android-tools-fastboot. Das ClockWorkMod liegt als Image (*.img) vor und kann [https://www.clockworkmod.com/rommanager hier] heruntergeladen werden (die Versionsnummer in der dritten und vierten Spalte ist ein Link zum Herunterladen). Unter Windows muss das Image in denselben Ordner kopiert werden, in dem die fastboot.exe gespeichert ist. Anschließend kann man, zur einfacheren Verwendung, die Datei in ''recovery.img'' umbenennen.


Im Anschluss öffnet man ein Terminal- bzw. unter Windows ein Kommandozeilenfenster (<nowiki>[WINDOWS] + [R] -> "cmd" -> [ENTER]</nowiki>). Unter Windows navigiert man darin zu dem Ordner, in dem die fastboot.exe gespeichert ist (Windows-Befehl zum Navigieren, gefolgt vom Ordnerpfad, Beispiel: ''cd C:\android\fastboot''). Unter Linux ist das natürlich unnötig.
Im Anschluss öffnet man ein Terminal- bzw. unter Windows ein Kommandozeilenfenster (<nowiki>[WINDOWS] + [R] -> "cmd" -> [ENTER]</nowiki>). Unter Windows navigiert man darin zu dem Ordner, in dem die fastboot.exe gespeichert ist (Windows-Befehl zum Navigieren, gefolgt vom Ordnerpfad, Beispiel: ''cd C:\android\fastboot''). Unter Linux ist das natürlich unnötig.
Zeile 36: Zeile 36:
Um in den ClockWorkMod zu gelangen, muss zunächst das Gerät ausgeschaltet (~ herunterfahren) werden. Die Option [[Schnellstart]] muss dafür deaktiviert sein.
Um in den ClockWorkMod zu gelangen, muss zunächst das Gerät ausgeschaltet (~ herunterfahren) werden. Die Option [[Schnellstart]] muss dafür deaktiviert sein.


Anschließend ist es je nach Gerät unterschiedlich, wie man das Recovery starten kann. Bei einigen dient hierfür die Tastenkombination aus dem gleichzeitigen Drücken der Einschalt- und Leiser-Taste.
Anschließend ist es je nach Gerät unterschiedlich, wie das Recovery gestartet wird. Bei einigen dient hierfür die Tastenkombination aus dem gleichzeitigen Drücken der Einschalt- und Leiser-Taste.


Die im ClockWorkMod aufgelisteten Funktionen lassen sich durch Betätigen der Lauter- und Leiser-Tasten (bei neueren Versionen auch durch Berühren der jeweiligen Zeile auf dem Bildschirm) auswählen. Durch Betätigen der Home-Taste/Einschalt-Taste wird die ausgewählte Funktion gestartet.
Die im ClockWorkMod aufgelisteten Funktionen lassen sich durch Betätigen der Lauter- und Leiser-Tasten (bei neueren Versionen auch durch Berühren der jeweiligen Zeile auf dem Bildschirm) auswählen. Durch Betätigen der Home-Taste/Einschalt-Taste wird die ausgewählte Funktion gestartet.


Der Fortschritt der Funktion wird auf dem Bildschirm angezeigt sowie am Ende i.d.R. mit einer Fehler- oder Erfolgsmeldung quittiert.
Der Fortschritt der Funktion wird auf dem Bildschirm angezeigt sowie am Ende in der Regel mit einer Fehler- oder Erfolgsmeldung quittiert.


== Funktionen ==
== Funktionen ==
Zeile 52: Zeile 52:


=== apply update from sdcard ===
=== apply update from sdcard ===
Mit diesem Punkt sucht ClockWorkMod nach '''[[update.zip]]'''-Paketen im Hauptverzeichnis ("root directory") von der [[Externer Speicher|SD-Karte]]. Nachdem man den Update-Prozess bestätigt hat, wird das Paket ''update.zip'' installiert. In dem Paket können sich zum Beispiel ein neuer ''[[Kernel]]'', ''Themes'' oder auch ''[[ROM]]s'' befinden.
Mit diesem Punkt sucht ClockWorkMod nach '''[[update.zip]]'''-Paketen im Hauptverzeichnis ("root directory") der [[Externer Speicher|SD-Karte]]. Nachdem der Update-Prozess bestätigt wurde, wird das Paket ''update.zip'' installiert. In dem Paket können sich zum Beispiel ein neuer ''[[Kernel]]'', ''Themes'' oder auch ''[[ROM]]s'' befinden.


=== wipe data/factory reset ===
=== wipe data/factory reset ===
Zeile 67: Zeile 67:


=== mounts and storage ===
=== mounts and storage ===
Mit dieser Funktion kann das Einbinden einzelner Partitionen gesteuert werden. Dies erlaubt es, auf Dateien, zum Beispiel eine ''update.zip'', zuzugreifen. Diese Partitionen werden i.d.R. automatisch eingebunden, wenn diese vom System benötigt werden.
Mit dieser Funktion kann das Einbinden einzelner Partitionen gesteuert werden. Dies erlaubt es, auf Dateien, zum Beispiel eine ''update.zip'', zuzugreifen. Diese Partitionen werden in der Regel automatisch eingebunden, wenn diese vom System benötigt werden.


=== advanced options ===
=== advanced options ===
Zeile 88: Zeile 88:


==== Partition SD Card ====
==== Partition SD Card ====
''Partition SD Card'' hilft dabei, die SD-Karte in zwei Abschnitte zu teilen, wie der Benutzer es von Programmen unter Linux (oder Windows und Mac OS X) kennt. Dabei wird erst die Partitionsgröße ausgewählt, die dann später bspw. für das Verschieben von Apps genutzt werden kann, und danach die [[swap]]-Größe. Das System arbeitet nun und gibt eine ''Success''-(''Erfolgs''-)Nachricht aus, sobald die Karte fertig partitioniert wurde.
''Partition SD Card'' hilft dabei, die SD-Karte in zwei Abschnitte zu teilen, wie der Benutzer es von Programmen unter Linux (oder Windows und Mac OS X) kennt. Dabei wird erst die Partitionsgröße ausgewählt, die dann später bspw. für das Verschieben von Apps genutzt werden kann, und danach die [[swap]]-Größe. Das System arbeitet nun und gibt eine ''Success''-(''Erfolgs''-)Nachricht aus, sobald die Karte partitioniert wurde.


==== Fix Permissions ====
==== Fix Permissions ====
18

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.