Bearbeiten von „Modulare Smartphones

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 13: Zeile 13:
Die folgenden mehr oder weniger modularen Smartphones mit [[Android]] als Betriebssystem sind angekündigt oder bereits auf dem Markt:
Die folgenden mehr oder weniger modularen Smartphones mit [[Android]] als Betriebssystem sind angekündigt oder bereits auf dem Markt:


* [[Project_Ara|Project Ara]] von Google (inzwischen eingestellt).
* [[Project_Ara|Project Ara]] von Google.  


* Das [[Fairphone 2]] ist ebenfalls ein modular aufgebautes Android-Smartphone, wobei die Modularität hier vor allem Reparaturen erleichtern soll.<ref>{{Cite web |url = http://www.heise.de/newsticker/meldung/Fairphone-2-Android-Smartphone-in-Modulbauweise-2690732.html | title = Fairphone 2: Android-Smartphone in Modulbauweise | accessdate = 2015-11-20 | date = 2015-06-16 | publisher = heise.de | quote = Das modulare Design soll nicht nur Reparaturen erleichtern, sondern auch Hardware-Upgrades ermöglichen. Zum Beispiel sei in Zukunft ein Austausch des Kamera-Moduls durch ein Modell mit höherer Auflösung denkbar, sagt Fairphone.}}</ref><ref>{{Cite web |url = http://www.heise.de/newsticker/meldung/Modulares-Smartphone-iFixit-gibt-Fairphone-2-die-volle-Punktzahl-2961476.html | title = Modulares Smartphone: iFixit gibt Fairphone 2 die volle Punktzahl | accessdate = 2015-11-20 | date = 2015-11-19 | publisher = heise.de}}</ref> Im August 2017 wurden z.B. Austausch-Module für die Front- und Haupt-Kamera vorgestellt, die jeweils einen höheren Megapixel-Wert als die in das Gerät ab Werk eingebauten Kameras haben. Der Einbau soll sich vom Nutzer ohne Spezialwerkzeug innerhalb weniger Minuten und ohne Verlust der Geräte-Garantie selbst bewerkstelligen lassen. <ref>{{Cite web | url = https://www.teltarif.de/fairphone-2-kamera-modul-preis-guenstig/news/69842.html | title = | date = Kamera-Module für Fairphone 2: Günstiges Upgrade | accessdate = 2017-08-31 | publisher = 2017-08-31 | author = Marleen Frontzeck-Hornke}}</ref>
* Das [[Fairphone 2]] ist ebenfalls ein modular aufgebautes Android-Smartphone, wobei die Modularität hier vor allem Reparaturen erleichtern soll.<ref>{{Cite web |url = http://www.heise.de/newsticker/meldung/Fairphone-2-Android-Smartphone-in-Modulbauweise-2690732.html | title = Fairphone 2: Android-Smartphone in Modulbauweise | accessdate = 2015-11-20 | date = 2015-06-16 | publisher = heise.de | quote = Das modulare Design soll nicht nur Reparaturen erleichtern, sondern auch Hardware-Upgrades ermöglichen. Zum Beispiel sei in Zukunft ein Austausch des Kamera-Moduls durch ein Modell mit höherer Auflösung denkbar, sagt Fairphone.}}</ref><ref>{{Cite web |url = http://www.heise.de/newsticker/meldung/Modulares-Smartphone-iFixit-gibt-Fairphone-2-die-volle-Punktzahl-2961476.html | title = Modulares Smartphone: iFixit gibt Fairphone 2 die volle Punktzahl | accessdate = 2015-11-20 | date = 2015-11-19 | publisher = heise.de}}</ref> Im August 2017 wurden z.B. Austausch-Module für die Front- und Haupt-Kamera vorgestellt, die jeweils einen höheren Megapixel-Wert als die in das Gerät ab Werk eingebauten Kameras haben. Der Einbau soll sich vom Nutzer ohne Spezialwerkzeug innerhalb weniger Minuten und ohne Verlust der Geräte-Garantie selbst bewerkstelligen lassen. <ref>{{Cite web | url = https://www.teltarif.de/fairphone-2-kamera-modul-preis-guenstig/news/69842.html | title = | date = Kamera-Module für Fairphone 2: Günstiges Upgrade | accessdate = 2017-08-31 | publisher = 2017-08-31 | author = Marleen Frontzeck-Hornke}}</ref>
Zeile 23: Zeile 23:
* Das im Frühjahr 2016 vorgestellt [[Smartphone]] [[LG/G5|LG G5]] kann um ''LG Friends'' genannte Module erweitert werden. Als Module sind ein Kamera-Griff mit Zusatz-Akku und Knöpfen für Kamera-Funktionen sowie ein Digital-Analog-Wandler mit Kopfhörerverstärker angekündigt.<ref>Hannes A. Czerulla [http://www.heise.de/ct/ausgabe/2016-10-Android-Smartphone-LG-G5-mit-austauschbarem-Akku-und-Doppelkamera-3187428.html ''Evolutionsversuch. Android-Smartphone LG G5 mit austauschbarem Akku und Doppelkamera'']. In: ''c't (Heise-Verlag)''. Nr. 10, 2016, S. 62f.</ref>  
* Das im Frühjahr 2016 vorgestellt [[Smartphone]] [[LG/G5|LG G5]] kann um ''LG Friends'' genannte Module erweitert werden. Als Module sind ein Kamera-Griff mit Zusatz-Akku und Knöpfen für Kamera-Funktionen sowie ein Digital-Analog-Wandler mit Kopfhörerverstärker angekündigt.<ref>Hannes A. Czerulla [http://www.heise.de/ct/ausgabe/2016-10-Android-Smartphone-LG-G5-mit-austauschbarem-Akku-und-Doppelkamera-3187428.html ''Evolutionsversuch. Android-Smartphone LG G5 mit austauschbarem Akku und Doppelkamera'']. In: ''c't (Heise-Verlag)''. Nr. 10, 2016, S. 62f.</ref>  


* Einige Smartphone-Modelle von [[Motorola]] können mit den sog. [[Moto Mods]] erweitert werden.
* Von [[Motorola]] gibt es das [[Motorola/Moto_Z|Moto Z]] und das [[Motorola/Moto_Z_Play|Moto Z Play]] mit ''Mods'' genannten Modulen, von denen immer nur eines gleichzeitig an der Rückseite des Smartphones magnetisch angebracht werden kann. Neben einem Lautsprecher-Modul (''JBL SoundBoost'') und einer Akku-Erweiterung soll es auch einen Beamer (''Moto Insta-Share Projector'') als Erweiterungsmodule für dieses System geben.<ref>{{Cite web | url =  http://www.t-online.de/handy/smartphone/id_78083716/moto-z-und-moto-mods-motorola-praesentiert-smartphone.html | title = Moto Z und Moto Mods. Motorola präsentiert erweiterbares Smartphone | date = 2016-06-12 | accessdate= 2016-06-13 | publisher = t-online.de}}</ref><ref>{{Cite web |url = http://www.androidpolice.com/2016/06/09/motorola-four-moto-mods-ready-launch-alongside-moto-z-coming-later/ | title = Motorola Has Four Moto Mods Ready To Launch Alongside Moto Z, More Coming Later | date = 2016-06-09 | accessdate = 2016-06-13 | publisher = androidpolice.com | author = Ryan Whitwam| language = en}}</ref><ref>{{Cite web | url = http://techstage.de/-3344632 | title = Lenovo Moto Z im Test: modular und genial | date = 2016-10-10 | accessdate = 2016-10-12 | publisher = techstage.de (Heise-Verlag) | author = Daniel Schraeder | quote = Anstelle der magnetisch gehaltenen Back-Cover kann man auch aktive Module andocken, die sogenannten Moto Mods. Sie halten magnetisch und stellen die Verbindung zum Smartphone über Kupfer-Kontakte auf der Rückseite her. ... Es gibt aktuell einen kleinen Beamer, Zusatz-Akkus, eine Kamera mit optischem 10fach-Zoom oder JBL-Lautsprecher – und je nach Bedarf packt man einfach das Modul auf die Rückseite, das man gerade braucht.}}</ref><ref>{{Cite web | url = http://www.golem.de/news/moto-z-und-moto-z-play-im-test-so-muss-ein-smartphone-mit-modulen-aussehen-1610-123674.html | title = Moto Z und Moto Z Play im Test: So muss ein Smartphone mit Modulen aussehen! | date = 2016-10-10| accessdate = 2016-10-17 | publisher =  golem.de| author = Tobias Költzsch}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Android Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0“ stehen. Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Um das Wiki vor automatisiertem Bearbeitungsspam zu schützen, bitten wir dich, das folgende CAPTCHA zu lösen:

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)