Lockscreen: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:


=== Shortcuts/Schnellzugriffe ===
=== Shortcuts/Schnellzugriffe ===
In vielen Herstelleroberflächen, ROMs und seit Android {{Android|4.0}} wird neben der Entsperrfunktion auch ein Zugriff auf diverse Applikationen und Funktionen angeboten.
In vielen Herstelleroberflächen, ROMs und seit Android {{Android|4.0}} wird neben der Entsperrfunktion auch ein Zugriff auf diverse [[App|Apps]] und Funktionen angeboten.


Schnellzugriffe auf dem Lockscreen
Schnellzugriffe auf dem Lockscreen
Zeile 15: Zeile 15:
* Schnellzugriff auf Lautstärke (bis Android {{Android|2.3.x}} Standard (stock))
* Schnellzugriff auf Lautstärke (bis Android {{Android|2.3.x}} Standard (stock))
* frei belegbare Schnellzugriffe
* frei belegbare Schnellzugriffe
Bei neueren Geräten und Softwareversionen lassen sich die belegbaren Plätze (''Slots'') i.d.R. frei auswählen und anordnen.


=== Lockscreen-Widgets ===
=== Lockscreen-Widgets ===
Zeile 31: Zeile 33:
=== Muster zeichnen ===
=== Muster zeichnen ===
[[Datei:Lockscreen Muster.png|mini|Das Muster als Sicherhietsmechanismus]]
[[Datei:Lockscreen Muster.png|mini|Das Muster als Sicherhietsmechanismus]]
Das Muster ist einer der Sicherheitsmechanismen, die das Smartphone nicht nur vor ungewollten, sondern auch vor unberechtigten Eingaben schĹĽützen soll. Hierbei legt der Benutzer einmalig ein Muster auf einem 3x3 Felder großem Feld fest, in dem er die Punkte miteinander verbindet. Je nach Einstellung muss dieses Muster nach einer gewissen Zeit Inaktivität oder bei jeder Reaktivierung des Smartphones aus dem Standby gezeichnet werden. Erst dann wird das Gerät freigegeben.
Das Muster ist einer der Sicherheitsmechanismen, die das Smartphone nicht nur vor ungewollten, sondern auch vor unberechtigten Eingaben schützen soll. Hierbei legt der Benutzer einmalig ein Muster auf einem 3x3 Felder großem Feld fest, in dem er die Punkte miteinander verbindet. Je nach Einstellung muss dieses Muster nach einer gewissen Zeit Inaktivität oder bei jeder Reaktivierung des Smartphones aus dem Standby gezeichnet werden. Erst dann wird das Gerät freigegeben.


Ein Nachteil bei dieser Sicherungsmethode ist, das man meist bereits nach der ersten Mustereingabe die Verbindung der Punkte auf dem Touchscreen nachvollziehen kann, da die Finger leichte Schlieren hinterlassen. Daher ist es ratsam den Touchscreen akribisch sauber zu halten um die Sicherheit zu erhöhen. Sollte man das Muster auf seinem eigenen Gerät vergessen haben, kommt man selbst auch nicht zur Bedienung heran. Hier gibt es einige Lösungen, die Abhilfe verschaffen können, die wir [[Muster vergessen|hier]] erklärt haben.
Ein Nachteil bei dieser Sicherungsmethode ist, das man meist bereits nach der ersten Mustereingabe die Verbindung der Punkte auf dem Touchscreen nachvollziehen kann, da die Finger leichte Schlieren hinterlassen. Daher ist es ratsam den Touchscreen akribisch sauber zu halten um die Sicherheit zu erhöhen. Sollte man das Muster auf seinem eigenen Gerät vergessen haben, kommt man selbst auch nicht zur Bedienung heran. Hier gibt es einige Lösungen, die Abhilfe verschaffen können, die wir [[Muster vergessen|hier]] erklärt haben.
Zeile 49: Zeile 51:
* [[Muster vergessen]]
* [[Muster vergessen]]
* [[Homescreen]]
* [[Homescreen]]
*[[Keine Benachrichtigungssymbole auf dem Sperrbildschirm]]


[[Kategorie:Allgemein]]
[[Kategorie:Allgemein]]
[[Kategorie:Sicherheit]]