Bearbeiten von „Android Studio

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox_Software}}
'''Android Studio''' ist seit Dezember 2014 die offizielle Entwicklungsumgebung für die Erstellung von Android-[[App|Apps]]<ref>{{Cite web|url = http://heise.de/-2482758|title = Android Studio ist nun offizielle Android-Entwicklungsumgebung | publisher = heise.de | accessdate = 2015-08-14 | date = 2014-12-09}}</ref>. Zuvor stand mit den offiziellen [[Android Developer Tools|''Android Developer Tools'']] ein Addon für die Entwicklungsumgebung Eclipse für die Entwicklung von Android Apps zur Verfügung.
[[Datei:Android Studio Screenshot.png|thumb|Android Studio auf einem Ubuntu Computer.]]
'''Android Studio''' ist seit Dezember 2014 die offizielle Entwicklungsumgebung für die Erstellung und Programmierung von Android-[[App|Apps]].<ref>{{Cite web|url = http://heise.de/-2482758|title = Android Studio ist nun offizielle Android-Entwicklungsumgebung | publisher = heise.de | accessdate = 2015-08-14 | date = 2014-12-09 | author = Alexander Neumann}}</ref> Zuvor stand mit den offiziellen [[Android Developer Tools|''Android Developer Tools (ADT)'']] ein Addon für die Entwicklungsumgebung [[Wikipedia:de:Eclipse (IDE)|Eclipse]] für die Entwicklung von Android Apps zur Verfügung.
 
Eine erste Version von ''Android Studio'' wurde bereits im Mai 2013 vorgestellt<ref>{{Cite web|url = http://www.heise.de/developer/meldung/Einfachere-Android-Programmierung-per-Android-Studio-2-Update-1863848.html |title = Einfachere Android-Programmierung per Android Studio | publisher = heise.de | accessdate = 2015-08-14 | date = 2013-05-15}}</ref><ref>Dr. Dirk Koller: [http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2013/16/158_High-Tech-Fabrik ''High-Tech-Fabrik. Googles Entwicklungsumgebung Android Studio angetestet'']. In: ''c't (Heise-Verlag)''. Nr. 16, 2013, S. 158–160.</ref> und basiert auf der ''Community Edition'' der Entwicklungsumgebung ''IntelliJ IDEA''<ref>https://www.jetbrains.com/idea/</ref> vom tschechischen Software-Unternehmen ''[[wikipedia:de:JetBrains|JetBrains]]''. Als Build-Automatisierungs-System ist ''[[wikipedia:de:Gradle|Gradle]]''<ref>http://gradle.org</ref><ref>Karl Banke: [http://www.heise.de/artikel-archiv/ix/2011/09/078_Das-Beste-zweier-Welten ''Gradle - Konkurrenz für Ant und Maven. Das Beste zweier Welten'']. In: ''i'X (Heise-Verlag)''. Nr. 9, 2011, S. 78–81.</ref> eingebaut. ''Android Studio'' kann kostenlos und ohne Registrierung von der offiziellen Website für die Betriebssysteme Windows, Mac OS X und Linux heruntergeladen werden.<ref>http://developer.android.com/sdk/index.html</ref>
 
Der Version 2.0 von ''Android Studio'' wurde im April 2016 veröffentlicht.<ref>{{Cite web|url = http://www.zdnet.de/88265664/google-veroeffentlicht-finale-fassung-von-android-studio-2-0/ | title =  Google veröffentlicht finale Fassung von Android Studio 2.0 | publisher = zdnet.de | accessdate = 2016-05-01 | date = 2016-04-08 | author = Bernd Kling}}</ref> Im selben Monat wurde auch die Nachfolge-Version 2.1 veröffentlicht.<ref>{{Cite web|url = http://heise.de/-3189696 | title = Android Studio 2.1 bietet Funktionen und einen Emulator für Android N | publisher = heise.de | author = Rainald Menge-Sonnentag | accessdate = 2016-05-01 | date = 2016-04-27}}</ref>
 
Wie Google während der [[Google I/O]] 2017 bekannt gab, unterstützt ''Android Studio'' ab Version 3.0 neben der Entwicklung von [[App#Native_App|nativen Apps]] mit der Programmiersprache [[Java]] offiziell auch die Entwicklung mit der Sprache [[Kotlin]].<ref>{{Cite web | url = https://www.golem.de/news/google-kotlin-wird-offizielle-sprache-fuer-android-1705-127892.html | title = Kotlin wird offizielle Sprache für Android | date = 2017-05-17 | accessdate = 2017-05-18 | publisher = golem.de | author = Sebastian Grüner }}</ref> Diese Version von ''Android Studio'' wurde im Oktober 2017 veröffentlicht.<ref>{{Cite web | url = https://heise.de/-3872799 | title = Entwicklungsumgebung Android Studio 3.0 spricht Kotlin | author = Rainald Menge-Sonnentag | accessdate = 2017-10-26 | date = 2017-10-26 | publisher = heise.de}}</ref>
 
== Ausgewählte Features ==
 
Im Folgenden werden einige Android-spezifische Funktionen von ''Android Studio'' erklärt, wobei diese teilweise erst ab bestimmten Versionen zur Verfügung stehen:
 
'''Instant Run''': Dieses Feature steht seit der Version 2.0 von ''Android Studio'' zur Verfügung, wenn die zu erstellende App API-Level 15 oder höher verwendet. Mit ''Instant Run'' kann bei Code-Änderungen u.U. darauf verzichtet werden, die [[APK|APK-Datei]] neu zu erstellen und die App oder [[Activity]] auf einer [[Android_Emulator|Emulator]]-Instanz oder einen angeschlossenen Android-Gerät neu zu starten.<ref>{{Cite web | url = https://developer.android.com/studio/run/index.html#instant-run | title = Build and Run Your App - About Instant Run | accessdate = 2016-07-03 | publisher = developer.android.com (Offizielle Entwickler-Dokumentation zu Android) | language = en}}</ref><ref>{{Cite web | url = http://www.androidpolice.com/2015/11/23/android-studio-2-0-preview-introduces-instant-run-for-debugging-and-brand-new-gpu-profiler/ | title = Android Studio 2.0 Preview Introduces Instant Run For Debugging And Brand New GPU Profiler | date = 2015-11-23 | accessdate = 2016-07-03 | publisher = androidpolice.com | author = Cody Toombs | language = en}}</ref>
 
'''AVD Manager''': ''Android Studio'' beinhaltet einen sog. ''Android Virtual Device Manager'', mit dem [[AVD|Emulator-Instanzen]] erzeugt, gestartet, konfiguriert und auch wieder gelöscht werden können. Beim Anlegen einer neuen Instanz kann z.B. die Display-Größe, die Android-Version und die CPU-Plattform (z.B. [[ARM]] oder x86) gewählt werden.<ref>{{Cite web | url = https://developer.android.com/studio/run/managing-avds.html | title = Create and Manage Virtual Devices | accessdate = 2016-07-03 | publisher = developer.android.com (Offizielle Entwickler-Dokumentation zu Android) | language = en}}</ref>
 
'''Logcat''': [[Logcat]] ist nicht nur ein Befehl der [[ADB|Android Debug Bridge]], sondern es gibt in ''Android Studio'' auch ein Werkzeug mit diesem Namen, mit dem die Log-Nachrichten eines über ADB verbundenen Emulator-Instanz oder eines echten Geräts in Echtzeit mitgelesen werden können. Es können hierbei auch Filter definiert werden, so dann nicht alle Nachrichten angezeigt werden, weil diese teilweise sehr zahlreich sind und nicht alle von der gerade untersuchten App stammen. Hierzu kann u.a. nach dem sog. Log-Level (Priorität einer Log-Nachricht, z.B. ''ERROR'' oder ''WARN'') oder einem Teilstring in der Log-Nachricht gefiltert werden.<ref>{{Cite web | url = https://developer.android.com/studio/debug/index.html#systemLogView | title = Debug Your App - View the system log | accessdate = 2016-07-03 | publisher = developer.android.com (Offizielle Entwickler-Dokumentation zu Android) | language = en}}</ref>
 


Eine erste Version von ''Android Studio'' wurde bereits im Mai 2013 vorgestellt<ref>{{Cite web|url = http://www.heise.de/developer/meldung/Einfachere-Android-Programmierung-per-Android-Studio-2-Update-1863848.html |title = Einfachere Android-Programmierung per Android Studio | publisher = heise.de | accessdate = 2015-08-14 | date = 2013-05-15}}</ref><ref>Dr. Dirk Koller: [http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2013/16/158_High-Tech-Fabrik ''High-Tech-Fabrik. Googles Entwicklungsumgebung Android Studio angetestet'']. In: ''c't (Heise-Verlag)''. Nr. 16, 2013, S. 158–160.</ref> und basiert auf der ''Community Edition'' der Entwicklungsumgebung ''IntelliJ IDE''<ref>https://www.jetbrains.com/idea/</ref> vom tschechischen Software-Unternehmen ''[[wikipedia:de:JetBrains|JetBrains]]''. Als Build-Automatisierungs-System ist ''[[wikipedia:de:Gradle|Gradle]]''<ref>http://gradle.org</ref><ref>Karls Banke: [http://www.heise.de/artikel-archiv/ix/2011/09/078_Das-Beste-zweier-Welten ''Gradle - Konkurrenz für Ant und Maven. Das Beste zweier Welten'']. In: ''i'X (Heise-Verlag)''. Nr. 9, 2011, S. 78–81.</ref> eingebaut.
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Software]]
[[Kategorie:App Entwicklung]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Android Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0“ stehen. Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Um das Wiki vor automatisiertem Bearbeitungsspam zu schützen, bitten wir dich, das folgende CAPTCHA zu lösen:

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

In dieser Seite verwendete DroidWiki Data-Objekte

  • Java: Bezeichnung: de, Titel
  • Apache License Version 2.0: Bezeichnung: de, Titel, Websitelink
  • Android Studio: Websitelink, Sonstiges (z. B. Aliasnamen, Existenz von Entitäten), Titel, Aussage: P3, Aussage: P4, Aussage: P65, Aussage: P2, Aussage: P26, Aussage: P67, Aussage: P20, Aussage: P68, Aussage: P66, Aussage: P27, Bezeichnung: de