Zum Inhalt springen

Bearbeiten von „MicroG

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:microG}}{{Infobox Software|Logowidth=100px}}
{{DISPLAYTITLE:microG}}{{Infobox Software}}
 
'''microG''' ist eine von [[Google]] unabhängige [[Open Source|Open-Source]]-Reimplementierung der ''Google Play Services'' für [[Android]].<ref>{{Cite web | url = https://www.androidpolice.com/2018/04/29/like-using-open-source-software-android/ | title = This is what it's like using only open-source software on Android | author = Corbin Davenport | quote = MicroG is an open-source re-implementation of Play Services, designed to replicate as much functionality as possible. At the moment, microG includes its own versions of GmsCore, the Services Framework Proxy, Unified Network Location Provider, and v1 of the Google Maps API. | accessdate = 2018-04-30 | date = 2018-04-29 | publisher = androidpolice.com | language = en}}</ref><ref>{{Cite web | url = https://www.golem.de/news/open-source-android-lineageos-fork-bringt-freie-google-dienste-1711-130989.html | title = LineageOS-Fork bringt freie Google-Dienste | author = Sebastian Grüner | quote = MicroG bietet als Open-Source-Nachbau einige nützliche und auch für viele Apps notwendige Funktionen wie etwa die Play-Dienste, die Maps-API, eine Alternative zu Google Cloud Messaging oder aber auch eine Bibliothek zur Standortbestimmung. | accessdate = 2018-04-30 | date = 2017-11-06 | publisher = golem.de}}</ref>
'''microG''' ist eine von [[Google]] unabhängige [[Open Source|Open-Source]]-Reimplementierung der ''Google Play Services'' für [[Android]].<ref>{{Cite web | url = https://www.androidpolice.com/2018/04/29/like-using-open-source-software-android/ | title = This is what it's like using only open-source software on Android | author = Corbin Davenport | quote = MicroG is an open-source re-implementation of Play Services, designed to replicate as much functionality as possible. At the moment, microG includes its own versions of GmsCore, the Services Framework Proxy, Unified Network Location Provider, and v1 of the Google Maps API. | accessdate = 2018-04-30 | date = 2018-04-29 | publisher = androidpolice.com | language = en}}</ref><ref>{{Cite web | url = https://www.golem.de/news/open-source-android-lineageos-fork-bringt-freie-google-dienste-1711-130989.html | title = LineageOS-Fork bringt freie Google-Dienste | author = Sebastian Grüner | quote = MicroG bietet als Open-Source-Nachbau einige nützliche und auch für viele Apps notwendige Funktionen wie etwa die Play-Dienste, die Maps-API, eine Alternative zu Google Cloud Messaging oder aber auch eine Bibliothek zur Standortbestimmung. | accessdate = 2018-04-30 | date = 2017-11-06 | publisher = golem.de}}</ref>


Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Android Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0“ stehen. Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Um das Wiki vor automatisiertem Bearbeitungsspam zu schützen, bitten wir dich, das folgende CAPTCHA zu lösen:

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

In dieser Seite verwendete DroidWiki Data-Objekte

  • Apache License Version 2.0: Bezeichnung: de, Titel, Websitelink, Bezeichnung: en
  • microG: Websitelink, Titel, Bezeichnung: de, Sonstiges (z. B. Aliasnamen, Existenz von Entitäten), Aussage: P3, Aussage: P4, Aussage: P65, Aussage: P2, Aussage: P26, Aussage: P67, Aussage: P20, Aussage: P68, Aussage: P66, Aussage: P27
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.