Zum Inhalt springen

OLED: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
Md 42 (Diskussion | Beiträge)
K S-AMOLED
Md 42 (Diskussion | Beiträge)
K Formatierung Super/S-AMOLED geändert
Zeile 4: Zeile 4:


Es gab bereits mehrere [[Android]]-Smartphones mit OLED-Displays auf dem Markt, bevor im Herbst 2017 mit dem ''iPhone X'' das erste [[iPhone]]-Modell mit einem OLED-Display auf den Markt kam.<ref>{{Cite web | url = https://www.phonearena.com/news/5-best-non-Samsung-smartphones-with-OLED-displays_id71449 | title = 5 best non-Samsung smartphones with OLED displays | author = Mihai A. | accessdate = 2017-11-27 | date = 2015-07-13 | publisher = phonearena.com | language = en}}</ref><ref>{{Cite web | url = https://www.macworld.com/article/3223143/displays/oled-vs-lcd-how-the-iphone-xs-display-changes-everything.html | title = OLED vs LCD: How the iPhone X's display changes everything | author = Martyn Williams | accessdate = 2017-11-27 | date = 2017-09-12 | publisher = macworld.com | language = en}}</ref>
Es gab bereits mehrere [[Android]]-Smartphones mit OLED-Displays auf dem Markt, bevor im Herbst 2017 mit dem ''iPhone X'' das erste [[iPhone]]-Modell mit einem OLED-Display auf den Markt kam.<ref>{{Cite web | url = https://www.phonearena.com/news/5-best-non-Samsung-smartphones-with-OLED-displays_id71449 | title = 5 best non-Samsung smartphones with OLED displays | author = Mihai A. | accessdate = 2017-11-27 | date = 2015-07-13 | publisher = phonearena.com | language = en}}</ref><ref>{{Cite web | url = https://www.macworld.com/article/3223143/displays/oled-vs-lcd-how-the-iphone-xs-display-changes-everything.html | title = OLED vs LCD: How the iPhone X's display changes everything | author = Martyn Williams | accessdate = 2017-11-27 | date = 2017-09-12 | publisher = macworld.com | language = en}}</ref>


== Vergleich OLED-Displays vs LCD ==
== Vergleich OLED-Displays vs LCD ==
Zeile 27: Zeile 26:
* '''PMOLED''' (Passive Matrix OLED)<ref>{{Cite web | url = http://www.itwissen.info/PMOLED-passive-matrix-OLED.html | title = PMOLED (passive matrix OLED) | accessdate = 2017-11-27 | date = 2010-11-01 | publisher = itwissen.info}}</ref>
* '''PMOLED''' (Passive Matrix OLED)<ref>{{Cite web | url = http://www.itwissen.info/PMOLED-passive-matrix-OLED.html | title = PMOLED (passive matrix OLED) | accessdate = 2017-11-27 | date = 2010-11-01 | publisher = itwissen.info}}</ref>


Von [[Samsung]] gibt es noch die AMOLED-Variante ''Super-AMOLED'' (auch ''S-AMOLED'' genannt<ref>{{Cite web | url = https://www.lifewire.com/super-amoled-4151073 | title = What Does Super-AMOLED Mean? | author = Tim Fisher | accessdate = 2017-11-27 | date = 2017-09-23 | publisher = lifewire.com | language = en}}</ref>). Bei diesen Displays gibt es keine eigene Schicht für die Touch-Erkennung, so dass die Displays weniger Energie verbrauchen und bei Sonnenlichter besser ablesbar sind.<ref>{{Cite web | url = https://www.androidpit.com/smartphone-displays-explained | title = Smartphone screens explained: display types, resolutions and more | author = Ben Woods | accessdate = 2017-11-27 | date = 2017-06-29 | publisher = androidpit.com | language = en}}</ref>
 
Von [[Samsung]] gibt es noch die AMOLED-Variante '''Super-AMOLED''' (auch '''S-AMOLED''' genannt<ref>{{Cite web | url = https://www.lifewire.com/super-amoled-4151073 | title = What Does Super-AMOLED Mean? | author = Tim Fisher | accessdate = 2017-11-27 | date = 2017-09-23 | publisher = lifewire.com | language = en}}</ref>). Bei diesen Displays gibt es keine eigene Schicht für die Touch-Erkennung, so dass die Displays weniger Energie verbrauchen und bei Sonnenlichter besser ablesbar sind.<ref>{{Cite web | url = https://www.androidpit.com/smartphone-displays-explained | title = Smartphone screens explained: display types, resolutions and more | author = Ben Woods | accessdate = 2017-11-27 | date = 2017-06-29 | publisher = androidpit.com | language = en}}</ref>


== Abgrenzung zu QLED ==
== Abgrenzung zu QLED ==

Version vom 27. November 2017, 21:44 Uhr

OLED steht für Organic Light Emitting Diode (organische Leuchtdiode).[1] Es handelt sich dabei um eine im Vergleich zu den herkömmlichen LCDs relative neue Display-Technologie für Smartphones, Tablets, Computer-Displays, Smartwatches, andere mobilen Geräte, Fernsehgeräte[2] und Leuchtmittel[3] verwendet.

Während bei den herkömmlichen LCDs Polarisationsfilter für die einzelnen (Sub-)Pixel Licht von der Hintergrundbeleuchtung (Backlight) durchlassen, leuchten bei OLEDs die organischen Subpixel für die drei Grundfarben (rot, grün, blau) selbst.

Es gab bereits mehrere Android-Smartphones mit OLED-Displays auf dem Markt, bevor im Herbst 2017 mit dem iPhone X das erste iPhone-Modell mit einem OLED-Display auf den Markt kam.[4][5]

Vergleich OLED-Displays vs LCD

Vorteile von OLED-Display gegenüber herkömmlichen LCDs:[6][7][8]

  • Schwarzen Flächen sind bei LCD-Displays nicht ganz schwarz, da noch etwas Licht von der Hintergrundbeleuchtung durchleuchtet. Bei OLED-Displays werden für schwarze Flächen die entsprechenden Sub-Pixel einfach ganz abgeschaltet, dadurch entsteht eine pechschwarze Fläche.
  • Geringerer Energieverbrauch bei Darstellung von schwarzen Flächen oder dunkleren Motiven.
  • Kräftigere Farben.
  • Höherer Kontrast.
  • Bessere Blinkwinkelstabilität des Bildes.
  • Ermöglicht durch flachere Bauform flachere Geräte.[9]


Nachteile von OLED-Displays gegenüber LCDs:

  • Vergleichsweise teurer (zumindest vorerst), wird deswegen eher in höherwertigen Geräten verbaut.
  • Evtl. Grün-Stich von weißen Flächen bei seitlicher Betrachung.[6]
  • Die kräftigeren OLED-Farben werden teilweise als "zu bunt" empfunden.
  • Möglicher "Burn-In"-Effekt durch Nachlassen der Leuchtkraft von Dioden.[10][11]

Bauformen von OLED-Displays

Es können verschiedene Bauformen von OLED-Displays unterschieden werden:

  • AMOLED (Active Matrix OLED)[12]
  • PMOLED (Passive Matrix OLED)[13]


Von Samsung gibt es noch die AMOLED-Variante Super-AMOLED (auch S-AMOLED genannt[14]). Bei diesen Displays gibt es keine eigene Schicht für die Touch-Erkennung, so dass die Displays weniger Energie verbrauchen und bei Sonnenlichter besser ablesbar sind.[15]

Abgrenzung zu QLED

Trotz dem Namensähnlichkeit handelt es sich bei QLED nicht um eine Form von OLED-Displays. Das "Q" steht hierbei für Quantenpunkte, die in der Hintergrundbeleuchtung für ein LCD verwendet werden.[16]

Einzelnachweise

  1. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  2. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  3. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  4. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  5. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  6. 6,0 6,1 Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  7. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  8. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  9. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  10. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  11. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  12. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  13. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  14. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  15. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  16. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.