Zum Inhalt springen

Android: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 11: Zeile 11:
Als weiterer wichtiger Bestandteil des Android-Grundsystems ist die [[Dalvik VM|Dalvik-VM]]. Diese basiert auf Teile der Java-Programmiersprache und wurde von einem Googlemitarbeiter entwickelt. In der Dalvik Virtuellen Maschine wird der sogenannte Byte-Code ausgeführt. Neben der Dalvik-VM sind auch die Android-Java-Klassenbibliotheken im Android-Quellcode implementiert.
Als weiterer wichtiger Bestandteil des Android-Grundsystems ist die [[Dalvik VM|Dalvik-VM]]. Diese basiert auf Teile der Java-Programmiersprache und wurde von einem Googlemitarbeiter entwickelt. In der Dalvik Virtuellen Maschine wird der sogenannte Byte-Code ausgeführt. Neben der Dalvik-VM sind auch die Android-Java-Klassenbibliotheken im Android-Quellcode implementiert.


Androidprogramme, sogenannte [[App|Apps]], greifen unter anderem auch auf weitere Bibliotheken zurück, welche in C oder C++ erstellt wurden und unter anderem Codecs für die Medienwiedergabe, einem auf WebKit basierenden Browser, einer [[SQLite]] Datenbank und einer auf OpenGL basierenden 3D-Grafiklösung bereitstellen.
Androidprogramme, sogenannte [[App|Apps]], greifen unter anderem auch auf weitere Bibliotheken zurück, welche in C oder C++ erstellt wurden und unter anderem Codecs für die Medienwiedergabe, einen auf WebKit basierenden Browser, eine [[SQLite]] Datenbank und eine auf OpenGL basierende 3D-Grafiklösung bereitstellen.


Die Androidversionen wurden bisher alle für die ARM-Architektur compiliert. Die einzelnen Architekturversionen, zum Beispiel ARMv6 (für ältere Geräte) oder ARMv7, sind untereinander nicht kompatibel.
Die Androidversionen wurden bisher alle für die ARM-Architektur compiliert. Die einzelnen Architekturversionen, zum Beispiel ARMv6 (für ältere Geräte) oder ARMv7, sind untereinander nicht kompatibel.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.