Zum Inhalt springen

E-Mail

Aus Android Wiki
Version vom 25. Dezember 2013, 22:28 Uhr von Florian (Diskussion | Beiträge) (Kategorie hinzugefügt)

Eine E-Mail (kurz Mail, engl. electronic Mail für elektronische Post) ist ein Dienst im Internet zum Versenden und Empfangen elektronischer Textnachrichten und weiteren Medien. Um E-Mails senden und empfangen zu können, benötigt man ein E-Mailkonto bei einem E-Mailanbieter. Dieser stellt Posteingangs- und Postausgangsserver mit standardisierten Protokollen zur Verfügung. In der Regel werden für den Versand von E-Mails das Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) und für den Empfang wahlweise das Post Office Protocol 3 (POP3) oder das Internet Message Access Protocol (IMAP) verwendet. Mit einem E-Mailclient, welches diese Protokolle verwendet, kann man auf die gespeicherten Nachrichten beim E-Mailanbieter zugreifen und E-Mails an andere Personen mit einer E-Mailadresse versenden.

Aufbau der E-Mailadresse

Um E-Mails empfangen und versenden zu können, benötigt man eine E-Mailadresse, die man i.d.R. bei der Registrierung eines E-Mailkontos bei einem Anbieter aussuchen kann. Jede E-Mailadresse kann nur an eine Person vergeben sein, sie ist also eindeutig zuordenbar. Die E-Mailadresse ist grundsätzlich in zwei Teile aufgeteilt, einem globalen und einem lokalen Teil. Die Teile werden durch das sogenannte at-Zeichen (@) getrennt. Der globale Teil ist die Internetdomain, unter der der E-Mailserver erreichbar ist. Für den Aufbau dieser Domain gelten die selben Regeln wie für den DNS (Domain Name System). Der lokale Teil, auch E-Mailalias genannt, ist ein eindeutiger Name, der die Adresse innerhalb des E-Mailproviders beschreibt. Dieser Teil darf nicht mit einem Punkt beginnen und enthält üblicherweise lediglich Zahlen und Buchstaben, sowie bestimmte Sonderzeichen.

E-Mailversand

Der E-Mailversand erfolgt bei den meisten E-Mailprovidern über das Simple Mail Transfer Protocol (SMTP). Ein Postausgangsserver, welcher dieses Protokoll unterstützt, ist für die Weiterleitung der E-Mails zuständig. Will man eine E-Mail versenden ist neben dem E-Mailtext der Empfänger (Empänger-E-Mailadresse (RCPT TO) notwendig. Optional kann auch ein Betreff angegeben werden. Des weiteren ist zum Übertragen einer E-Mail der Absender erforderlich. Hier wird üblicherweise die eigene E-Mailadresse verwendet. Befindet sich der Empfänger in der gleichen Domain (Teil hinter dem @), wird die E-Mail direkt in dem Postfach des E-Mailempfängers (Teil vor dem @) gespeichert und kann abgerufen werden. Ist der Empfänger in einer anderen Domain zugeordnet, so wird die E-Mail an den Server im Domainteil (hinter dem @) gesendet. Dieser Server stellt die E-Mail im Anschluss an das Empfängerpostfach in seiner Domäne zu.

E-Mailabruf

Beim E-Mailabruf haben sich grundsätzlich zwei Protokolle etabliert, welche üblicherweise von den meisten Anbietern parallel angeboten werden.

POP3

Das Post Office Ptorocol 3 (POP3) läuft standardmäßig über den Port 110 und dient zum Abhohlen der E-Mails. Dabei werden die E-Mails standardmäßig vom Posteingangsserver heruntergeladen und dann aus dem Postfach gelöscht. Die E-Mails stehen demnach nur lokal auf dem verwendeten E-Mailclient zur Verfügung. Viele E-Mailprogramme können so konfiguriert werden, dass beim Abruf der E-Mails eine Kopie der E-Mail auf dem Posteingangsserver gespeichert bleiben soll. Bei einer Neueinrichtung des E-Mailprogramms werden alle E-Mails erneut heruntergeladen und als ungelesene E-Mails lokal gespeichert.

IMAP

Das Internet Message Access Protocol, welcher standardmäßig über den Port 143 läuft, erweitert die Funktionalität des POP3 Protokolls in der Hinsicht, das E-Mails nicht mehr nur lokal gespeichert werden, sondern ebenfalls auf dem Posteingangsserver. Des Weiteren wird i.d.R. lediglich das Postfach auf dem E-Mailserver im E-Mailclient gespiegelt. Das bedeutet, dass der E-Mailclient alle Aktionen auf dem Posteingangsserver durchführt. Dies beinhaltet neben dem "als gelesen markieren" von E-Mails auch das Erstellen und Löschen von E-Mails und Ordnern. Der Posteingangsserver speichert also neben den empfangenen E-Mails auch die Ordnerstruktur und den Status einer E-Mail. Dies hat den Vorteil, das bei einer Neueinrichtung das Postfach so vorgefunden wird, wie es bei der letzten Synchronisierung hinterlassen wurde, samt der kompletten Ordnerstruktur, E-Mails und "Gelesen-Status".

E-Mails in Android

Android bietet von Hause aus, im Zusammenhang mit den "Konten & Synchronisierung") einen E-Mailclient zum Empfang von E-Mails über POP3 sowie über IMAP. Zum Versenden steht SMTP zur Verfügung. Wie man ein E-Mailkonto unter Android einrichtet, wird hier erklärt.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.