ARCore
ARCore ist eine im August 2017 von Google vorgestellte Technologie zur Realisierung von Augmented Reality (AR)-Anwendungen auf Android-Geräten. Es kann als Nachfolger von Project Tango betrachtet werden.[1][2][3] Im Gegensatz zu Tango ist ARCore nicht nur für Android-Geräte mit speziellen Sensoren geeignet.[4] Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich bei ARCore um das Tango-SDK (Software-Development-Kit) ohne die Unterstützung für eine spezielle Tiefenkamera.[5]
Eine Beispiel-Anwendung für ARCore ist die App Measure , mit der man Gegenstände vermessen kann.
Im August 2019 wurde ARCore-App für Endnutzer durch die Google Play Services for AR ersetzt.[6][7]
Verwandte Ansätze[edit | edit source]
Die Konkurrenz-Technologie von Apple für iOS (also bestimmte iPhone- und iPad-Modelle) ist ARKit, welche im Juni 2017 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.[8]
Weblinks[edit | edit source]
- Offizielle Webseite zu ARCore von Google
- Demo-Video zu ARCore
- Liste von Geräten mit ARCore von Google
- Artikel "Empfehlenswerte ARCore-Apps: Realität erweitern leicht gemacht!" auf androidpit.de (07.04.2018)
- Artikel "ARCore: Diese Smartphones unterstützen Googles AR-Plattform" auf androidpit.de (November 2018)
Einzelnachweise[edit | edit source]
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Jan-Keno Janssen: Apples ARKit und Googles ARCore: Was die AR-Plattformen können. In: c't (Heise-Verlag). Nr. 23, 2017, S. 170-172.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.