Zum Inhalt springen

Android: Unterschied zwischen den Versionen

2.108 Bytes hinzugefügt ,  31. Januar 2021
→‎Android-Versionen: Versionen 10 + 11 dazu
K (Artikel "Java" verlinkt)
(→‎Android-Versionen: Versionen 10 + 11 dazu)
 
(84 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Android 6.0-en.png|thumbnail|Android Desktop]]
{{Infobox Software|Logowidth=300px}}
'''Android''' (engl.: ''Androide'', humanoider Roboter) ist ein von der [http://www.openhandsetalliance.com/ Open Handset Alliance] entwickeltes, auf dem [[Linux]]-[[Kernel]] und dem NetBSD-Userland basierendes Betriebssystem für Smartphones, Handys und Tablet PCs. Der Hauptentwickler ist, neben den freiwilligen Community-Entwicklern, das kalifornische Unternehmen Google, welches die Open Handset Alliance gegründet hat. Android ist freie Software, die quelloffen entwickelt wird. Trotz der Tatsache, dass Android auf dem Linux-Kernel basiert, wird das System oft nicht als eine Linux-Distribution bezeichnet, da einige Funktionen und Begebenheiten, im Vergleich zu anderen unixoiden Systemen, stark abgeändert oder gar entfernt wurden.
[[Datei:Android logo (2014).svg|mini|Android-Logo ab 2014 bis 2019]]
[[Datei:Android logo (2007-2014).svg|mini|Android-Logo ab 2007 bis 2014]]
'''Android''' (engl.: ''Androide'', humanoider Roboter) ist ein von der [http://www.openhandsetalliance.com/ Open Handset Alliance] entwickeltes, auf dem [[Linux]]-[[Kernel]] und dem NetBSD-Userland basierendes Betriebssystem für Smartphones, Handys und Tablet PCs. Der Hauptentwickler ist, neben den freiwilligen Community-Entwicklern, das kalifornische Unternehmen [[Google]], welches die Open Handset Alliance gegründet hat. Android ist freie Software, die quelloffen entwickelt wird. Trotz der Tatsache, dass Android auf dem Linux-Kernel basiert, wird das System oft nicht als eine Linux-Distribution bezeichnet, da einige Funktionen und Begebenheiten, im Vergleich zu anderen unixoiden Systemen, stark abgeändert oder gar entfernt wurden.


Anfang 2016 wurde im Verlauf des [[Rechtsstreit zwischen Google und Oracle|Rechtsstreits zwischen Google und Oracle]] bekannt, dass Google (nach Informationen von Oracle) mit Android seit 2008 ca. 31 Milliarden US-Dollar Umsatz generiert hat.<ref>{{Internetquelle|autor = Joel Rosenblatt Jack Clark jackclarkSF|titel = Google's Android Generates $31 Billion Revenue, Oracle Says|url = http://www.bloomberg.com/news/articles/2016-01-21/google-s-android-generates-31-billion-revenue-oracle-says-ijor8hvt|datum = 2016-01-21|zugriff = 2016-09-27}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor = heise online|titel = Oracle: Google machte mit Android 22 Milliarden US-Dollar Gewinn|url = https://www.heise.de/newsticker/meldung/Oracle-Google-machte-mit-Android-22-Milliarden-US-Dollar-Gewinn-3081746.html|zugriff = 2016-09-27|sprache = de-DE|werk = heise online}}</ref>
Anfang 2016 wurde im Verlauf des [[Rechtsstreit zwischen Google und Oracle|Rechtsstreits zwischen Google und Oracle]] bekannt, dass Google (nach Informationen von Oracle) mit Android seit 2008 ca. 31 Milliarden US-Dollar Umsatz generiert hat.<ref>{{Internetquelle|autor = Joel Rosenblatt Jack Clark jackclarkSF|titel = Google's Android Generates $31 Billion Revenue, Oracle Says|url = http://www.bloomberg.com/news/articles/2016-01-21/google-s-android-generates-31-billion-revenue-oracle-says-ijor8hvt|datum = 2016-01-21|zugriff = 2016-09-27}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor = heise online|titel = Oracle: Google machte mit Android 22 Milliarden US-Dollar Gewinn|url = https://www.heise.de/newsticker/meldung/Oracle-Google-machte-mit-Android-22-Milliarden-US-Dollar-Gewinn-3081746.html|zugriff = 2016-09-27|sprache = de-DE|werk = heise online}}</ref>
Zeile 20: Zeile 22:


Die Struktur in Android ist grundsätzlich gleichberechtigt. Das bedeutet, das man das System nach belieben anpassen und verändern kann. So kann man zum Beispiel die Kamera-[[App]] jederzeit durch eine andere [[App]] austauschen und mit dieser Fotos erstellen. Dies gilt für alle Betriebssystemschichten über der Dalvik-VM, die sich zusammen mit den darunter liegenden Systemschichten nicht auswechseln lässt. Diese Möglichkeit des modularen Aufbaus wird von einigen Herstellern durch Restriktionen einzelner [[Partitionen]] verhindert, da sich die Programmdatei (die [[APK]]-Datei) durch das entziehen der Schreibrechte auf die /system Partition zum Beispiel, nicht auswechseln lässt.
Die Struktur in Android ist grundsätzlich gleichberechtigt. Das bedeutet, das man das System nach belieben anpassen und verändern kann. So kann man zum Beispiel die Kamera-[[App]] jederzeit durch eine andere [[App]] austauschen und mit dieser Fotos erstellen. Dies gilt für alle Betriebssystemschichten über der Dalvik-VM, die sich zusammen mit den darunter liegenden Systemschichten nicht auswechseln lässt. Diese Möglichkeit des modularen Aufbaus wird von einigen Herstellern durch Restriktionen einzelner [[Partitionen]] verhindert, da sich die Programmdatei (die [[APK]]-Datei) durch das entziehen der Schreibrechte auf die /system Partition zum Beispiel, nicht auswechseln lässt.
Im August 2019 stellte Google die Vergabe von Codenamen in Form von Süßspeisen für Android ein, fortan werden Android-Versionen, mit Version {{Android|10}} beginnend, nur noch die Versionsnummer tragen. Außerdem veröffentlichte Google ein neues Markendesign, welches unter anderem ein neu gestaltetes Logo und eine neue Farbpalette beinhaltete. Das Logo trägt seit dem neben dem Namen ''android'', in der bekannten Kleinschreibung, auch das Maskottchen [[Bugdroid]] in sich. Dadurch soll das bekannteste nicht-Mensch-Mitglied der Community einen speziellen Platz bekommen und als Symbol für Spaß und Kuriosität als Herz von Android betonen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.blog.google/products/android/evolving-android-brand/|titel=A pop of color and more: updates to Android’s brand|datum=2019-08-22|sprache=en|zugriff=2019-08-22}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://stadt-bremerhaven.de/android-keine-kreativen-namen-mehr-dafuer-ein-neues-logo/|titel=Android: Keine kreativen Namen mehr – dafür ein neues Logo|sprache=de-DE|zugriff=2019-08-22}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://winfuture.de/news,110809.html|titel=Android 10: Google setzt Namen auf Diät, führt neues Logo-Design ein|zugriff=2019-08-22}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.xda-developers.com/android-10-android-q-brand-redesign/|titel=Android 10 will not get a dessert name, Google reveals new branding|datum=2019-08-22|sprache=en-US|zugriff=2019-08-22}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.youtube.com/watch?v=l2UDgpLz20M|titel=The next evolution of Android|sprache=de|zugriff=2019-08-22}}</ref>


== Architektur ==
== Architektur ==
Zeile 25: Zeile 29:
{{Hauptartikel|Dalvik VM|Android Runtime|}}Android baut bis Version {{Android|4.0}}auf einen Linux-Kernel in der Version 2.6 auf, ab Android 4 wird ein Linux-Kernel der 3er-Version verwendet. der Kernel bietet Schnittstellen und eine Hardwareabstraktion bereit. Zudem übernimmt der Kernel die Prozess- und Speicherzugriffsverwaltung.
{{Hauptartikel|Dalvik VM|Android Runtime|}}Android baut bis Version {{Android|4.0}}auf einen Linux-Kernel in der Version 2.6 auf, ab Android 4 wird ein Linux-Kernel der 3er-Version verwendet. der Kernel bietet Schnittstellen und eine Hardwareabstraktion bereit. Zudem übernimmt der Kernel die Prozess- und Speicherzugriffsverwaltung.


Aufbauend auf den Kernel stellt Android verschiedenste Bibliotheken bereit. Zudem implementiert Android eine virtuelle Maschine, um die Ausführung von Programmcode (bspw. für Apps) von der eigentlichen Hardware zu abstrahieren. Dadurch kann der Programmcode unabhängig von der verwendeten Hardware ausgeführt werden. Android verwendet hierfür eine auf der Java-Technologie basierende virtuelle Maschine mit dem Namen [[Dalvik VM|Dalvik (VM)]] (bzw. ab Android {{Android|4.4}}auch wahlweise die [[Android Runtime]] (ART)). Anders als die Java Virtuelle Maschine, welche als Stack Maschine umgesetzt ist, verwendet die Dalvik VM Register-basierte Architektur, welche weniger, allerdings typischerweise auch komplexere, VM-Instruktionen benötigt. Trotzdem werden Dalvik-Programme (wie bspw. Apps) in Java programmiert und anschließend zu einem Java Bytecode konvertiert. Die Konvertierung von Stapelmaschinen-Code in Registermaschinen Code wird anschließend mit Hilfe des Tools <code>dx</code> durchgeführt, falls nötig.
Aufbauend auf den Kernel stellt Android verschiedenste Bibliotheken bereit. Zudem implementiert Android eine virtuelle Maschine, um die Ausführung von Programmcode (bspw. für Apps) von der eigentlichen Hardware zu abstrahieren. Dadurch kann der Programmcode unabhängig von der verwendeten Hardware ausgeführt werden. Android verwendet hierfür eine auf der Java-Technologie basierende virtuelle Maschine mit dem Namen [[Dalvik VM|Dalvik (VM)]] (bzw. ab Android {{Android|4.4}}auch wahlweise die [[Android Runtime]] (ART)). Anders als die Java Virtuelle Maschine, welche als Stack Maschine umgesetzt ist, verwendet die Dalvik VM Register-basierte Architektur, welche weniger, allerdings typischerweise auch komplexere, VM-Instruktionen benötigt. Trotzdem werden Dalvik-Programme (wie bspw. Apps) in Java programmiert und anschließend zu einem Java Bytecode konvertiert. Die Konvertierung von Stapelmaschinen-Code in Registermaschinen Code wird anschließend mit Hilfe des Tools <code>[[dx]]</code> oder dem [[D8|D8 Compiler]] durchgeführt, falls nötig.


== Android-Versionen ==
== Android-Versionen ==
Zeile 31: Zeile 35:
{{Hauptartikel|Liste von Android-Versionen||}}  
{{Hauptartikel|Liste von Android-Versionen||}}  


Google bezeichnet die verschiedenen Versionen neben der Versionsnummer auch mit [[Android Codenamen|Namen von Süßigkeiten]] in alphabetischer Reihenfolge (in Anlehnung an die Alphabetische Namensgebung von Ubuntu).  
Google bezeichnete bis zur 10. Hauptversion die verschiedenen Versionen neben der Versionsnummer auch mit [[Android Codenamen|Namen von Süßigkeiten]] in alphabetischer Reihenfolge (in Anlehnung an die Alphabetische Namensgebung von Ubuntu).  
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
!Version
!Version
Zeile 76: Zeile 80:
|-
|-
|[[Liste von Android-Versionen#Nougat|7.0.x / 7.1.1]]
|[[Liste von Android-Versionen#Nougat|7.0.x / 7.1.1]]
|„[[Nougat]]“<ref>{{Internetquelle |url = https://twitter.com/Android/status/748547400210472961|titel = Introducing #AndroidNougat|hrsg = Androidaccount bei Twitter|zugriff = 2016-08-23|datum = 2016-06-30|sprache = en}}</ref>
|„[[Nougat]]“<ref name=":0">{{Internetquelle |url = https://twitter.com/Android/status/748547400210472961|titel = Introducing #AndroidNougat|hrsg = Androidaccount bei Twitter|zugriff = 2016-08-23|datum = 2016-06-30|sprache = en}}</ref>
|-
|[[Liste von Android-Versionen#Oreo|8.0.x / 8.1]]
|„[[Oreo]]“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.android.com/versions/oreo-8-0/|titel=Android – 8.0 Oreo|werk=Android|sprache=en-US|zugriff=2017-09-02}}</ref>
|-
|[[Liste von Android-Versionen#Pie|9.0]]
|„[[Pie]]“
|-
|10.0
|
|-
|11.0
|
|}
|}


Zeile 98: Zeile 114:
{{Hauptartikel|Rechtsstreit zwischen Google und Oracle||}}
{{Hauptartikel|Rechtsstreit zwischen Google und Oracle||}}


Im August 2013 wurde Android Gegenstand einer Klage von Oracle gegen Google. Oracle beschuldigt Google, mit Android Patente von Java verletzt zu haben. Google konnte das Verfahren in erster Instanz für sich entscheiden, allerdings hat das Berufungsgericht Oracle recht, dass Android Java-Patente verletzt hat. Das weitere Vorgehen wird in einem neuen Verfahren entschieden.
Im August 2013 wurde Android Gegenstand einer Klage von Oracle gegen Google. Oracle beschuldigt Google, mit Android Patente von Java verletzt zu haben. Google konnte das Verfahren in erster Instanz für sich entscheiden, allerdings gab das Berufungsgericht Oracle recht, dass Android Java-Patente verletzt hat. Das weitere Vorgehen wird in einem neuen Verfahren entschieden.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Autopatrol, Moderator
1.304

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.