Muster vergessen: Unterschied zwischen den Versionen

225 Bytes hinzugefügt ,  2. September 2013
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:


==== Mobiles Internet ausgeschaltet ====
==== Mobiles Internet ausgeschaltet ====
{{Hauptartikel|Mobiles Internet via adb}}
Da es gerade in der heimischen Wohnung vorkommen kann, dass man das mobile Internet ausschaltet und im WLAN-Netz angemeldet ist, kann eine Entsperrung durch das Bestätigen des Google-Kontos nicht erfolgen. Man muss vorher das WLAN ausschalten und das mobile Internet einschalten. Bei einigen CustomRoms ist dies durch das längere Halten der Power-Taste im dann erscheinenden Power-Menü möglich. In anderen ROMs, ist das Power-Menü im gesperrten Zustand deaktiviert oder es gibt keine Einträge, um die Einstellungen zu ändern. Um trotzdem ein Reset zu vermeiden, gibt es bei aktiviertem [[USB-Debugging]] oder im [[Recovery]] mittels [[ADB]] die Möglichkeit, die Einstellung direkt in der Datenbank der gespeicherten Einstellungen zu ändern. Wie dies geht, erfährst du [[Mobiles Internet via adb|hier]].
Da es gerade in der heimischen Wohnung vorkommen kann, dass man das mobile Internet ausschaltet und im WLAN-Netz angemeldet ist, kann eine Entsperrung durch das Bestätigen des Google-Kontos nicht erfolgen. Man muss vorher das WLAN ausschalten und das mobile Internet einschalten. Bei einigen CustomRoms ist dies durch das längere Halten der Power-Taste im dann erscheinenden Power-Menü möglich. In anderen ROMs, ist das Power-Menü im gesperrten Zustand deaktiviert oder es gibt keine Einträge, um die Einstellungen zu ändern. Um trotzdem ein Reset zu vermeiden, gibt es bei aktiviertem [[USB-Debugging]] oder im [[Recovery]] mittels [[ADB]] die Möglichkeit, die Einstellung direkt in der Datenbank der gespeicherten Einstellungen zu ändern. Wie dies geht, erfährst du [[Mobiles Internet via adb|hier]].


==== Google-Passwort vergessen ====
==== Google-Passwort vergessen ====
<small>=> Hauptartikel [[Google-Konto#Google-Passwort vergessen|Google-Passwort vergessen]]</small>
{{Hauptartikel|Google-Konto#Google-Passwort vergessen}}
 
Deutlich ärgerlicher wird es, wenn man sein Google-Konto bestätigen will, man allerdings vor lauter Aufregung nicht nur das Muster, sondern auch das Google-Passwort vergessen hat. In so einem Fall bleibt einem meist nur noch die Möglichkeit, seine Google-Anmeldedaten zurückzusetzen. Das Wiederherstellen des Google-Kontos geht über die Wiederherstellungskonsole, die von Google [https://www.google.com/accounts/ForgotPasswd?hl=de_de hier] bereitgestellt wird. Eine genauere Anleitung findest du [[Google-Konto#Google-Passwort vergessen|hier]].
Deutlich ärgerlicher wird es, wenn man sein Google-Konto bestätigen will, man allerdings vor lauter Aufregung nicht nur das Muster, sondern auch das Google-Passwort vergessen hat. In so einem Fall bleibt einem meist nur noch die Möglichkeit, seine Google-Anmeldedaten zurückzusetzen. Das Wiederherstellen des Google-Kontos geht über die Wiederherstellungskonsole, die von Google [https://www.google.com/accounts/ForgotPasswd?hl=de_de hier] bereitgestellt wird. Eine genauere Anleitung findest du [[Google-Konto#Google-Passwort vergessen|hier]].


==== Google-Konto bestätigen entfernen ====
==== "Google-Konto bestätigen" entfernen ====
Hat man das Muster zu oft falsch eingegeben, wird man dazu aufgefordert, sein Google-Konto mit dem Passwort und der Google-Mailadresse zu bestätigen. Großer Nachteil: Dies geht nur, wenn man das mobile Internet eingeschalten hat. Um dies zu umgehen, gibt es auch eine Möglichkeit, dass das Handy „vergisst“, dass man das Muster bereits zu oft falsch eingegeben hat.<ref>http://chethaka.wordpress.com/2013/02/28/unlock-an-android-device/</ref> Auch diese Methode ist nur erlaubt, wenn man Eigentümer des Gerätes ist oder man die Erlaubnis des Eigentümers hat, diese Aktionen durchzuführen. Auch hier benötigt man die ADB aus dem [[Android SDK]]<ref>http://developer.android.com/sdk/</ref> ([[Datei:Adb-fastboot.zip|minimalisierter Download aus der Wiki]]) sowie mindestens [[Root|SoftRoot]]. Außerdem muss USB-Debugging eingeschaltet sein. Wie man USB-Debugging über das Recovery aktivieren kann, erfahrt ihr in [[USB-Debugging via Recovery|diesem Artikel]]. Außerdem wird die Binary sqlite3 benötigt, um die nötigen Änderungen an den Datenbanken im System vornehmen zu können. Diese Binary wird bei einigen ROMs bzw. Root-Tools bereits mitinstalliert, bei anderen aus Speicherplatzgründen nicht. Die Datei befindet sich in dem Ordner /system/xbin. Sollte sie nicht vorhanden sein, kann man sie sich [[Datei:Sqlite3.zip|bei uns herunterladen]] und mittels dieses adb-Befehls installieren:
Hat man das Muster zu oft falsch eingegeben, wird man dazu aufgefordert, sein Google-Konto mit dem Passwort und der Google-Mailadresse zu bestätigen. Großer Nachteil: Dies geht nur, wenn man das mobile Internet eingeschalten hat. Um dies zu umgehen, gibt es auch eine Möglichkeit, dass das Handy „vergisst“, dass man das Muster bereits zu oft falsch eingegeben hat.<ref>http://chethaka.wordpress.com/2013/02/28/unlock-an-android-device/</ref> Auch diese Methode ist nur erlaubt, wenn man Eigentümer des Gerätes ist oder man die Erlaubnis des Eigentümers hat. Auch hier benötigt man die [[ADB]] aus dem [[Android SDK]]<ref>http://developer.android.com/sdk/</ref> ([[Datei:Adb-fastboot.zip|minimalisierter Download aus der Wiki]]) sowie [[Root]]-Zugriff. Außerdem muss [[USB-Debugging]] eingeschalten sein. Wie man USB-Debugging über das Recovery aktivieren kann, erfährst du in [[USB-Debugging via Recovery|diesem Artikel]]. Außerdem wird die Binary [[SQLite|sqlite3]] benötigt, um die nötigen Änderungen an den Datenbanken im System vornehmen zu können. Diese Binary wird bei einigen ROMs bzw. Root-Tools bereits mitinstalliert, bei anderen aus Speicherplatzgründen nicht. Die Datei befindet sich in dem Ordner ''/system/xbin''. Sollte sie nicht vorhanden sein, kann man sie sich [[Datei:Sqlite3.zip|bei uns herunterladen]] und mittels adb installieren:
<pre>adb push sqlite3 /system/xbin/sqlite3</pre>
<pre>adb push sqlite3 /system/xbin/sqlite3</pre>


{{Android-Disclaimer}}
{{Android-Disclaimer}}
Um die Bestätigung des Google-Kontos zu umgehen, verbindet man sein Handy mit dem PC und startet ein Kommandozeilenfenster. Im Folgenden müssen diese Befehle nacheinander eingegeben werden:
Um die Bestätigung des Google-Kontos zu umgehen, verbindest du dein Handy mit dem PC und startest ein Kommandozeilenfenster (<nowiki>[WINDOWS]-Taste + [R] -> ''cmd'' eingeben und mit Enter bestätigen</nowiki>). Nun navigierst du zu dem Ordner, in dem die ''adb.exe'' gespeichert ist, bspw. mit diesem Befehl:
<pre>cd C:\android</pre>
''C:\android'' ist dabei der Ordnerpfad in dem die ''adb.exe'' gespeichert ist.
 
Im Folgenden müssen diese Befehle nacheinander eingegeben werden:
<pre>adb devices</pre>
<pre>adb devices</pre>
In der Ausgabe der Kommandozeile sollte euer Gerät im adb-Modus angezeigt werden.
In der Ausgabe der Kommandozeile sollte euer Gerät im adb-Modus angezeigt werden.
Zeile 29: Zeile 33:
Mit diesem Befehl wechseln wir in einen Datenspeicher eines vorinstallierten Services von Android, der unter anderem die Mustersteuerung übernimmt.
Mit diesem Befehl wechseln wir in einen Datenspeicher eines vorinstallierten Services von Android, der unter anderem die Mustersteuerung übernimmt.
<pre>sqlite3 settings.db</pre>
<pre>sqlite3 settings.db</pre>
Mit diesem Befehl öffnen wir das Android-interne SQLite-Verwaltungstool, um die Datenbank settings.db bearbeiten zu können. In dieser Datenbank wird auch hinterlegt, wie oft man das Muster falsch eingegeben hat.
Mit diesem Befehl öffnen wir das SQLite-Verwaltungstool, um die Datenbank settings.db bearbeiten zu können. In dieser Datenbank wird auch hinterlegt, wie oft man das Muster falsch eingegeben hat.
<pre>update system set value=0 where name='lock_pattern_autolock';</pre>
<pre>update system set value=0 where name='lock_pattern_autolock';</pre>
Hier ändern wir die Anzahl der falsch eingegebenen Muster auf 0. Ausgeführt wird ein einfacher SQL-Befehl in der Datenbank und auf die Tabelle system angewendet.
Hier ändern wir die Anzahl der falsch eingegebenen Muster auf 0. Ausgeführt wird ein einfacher SQL-Befehl auf die Tabelle ''system''.
<pre>update secure set value=0 where name='lock_pattern_autolock';</pre>
<pre>update secure set value=0 where name='lock_pattern_autolock';</pre>
Manche Geräte speichern die Anzahl der Falscheingaben auch in der Tabelle secure, sodass wir diesen Wert sicherhaltshalber auch auf 0 zurücksetzen.
Manche Geräte speichern die Anzahl der Falscheingaben auch in der Tabelle ''secure'', sodass wir diesen Wert sicherhaltshalber auch auf 0 zurücksetzen.
<pre>update system set value=0 where name='lockscreen.lockedoutpermanently';
<pre>update system set value=0 where name='lockscreen.lockedoutpermanently';
update secure set value=0 where name='lockscreen.lockedoutpermanently';</pre>
update secure set value=0 where name='lockscreen.lockedoutpermanently';</pre>
Dieser Wert steuert, dass das Google-Konto jedesmal bestätigt werden muss, es also keinen Versuch für eine Neueingabe des Musters gibt. Um dies zu verhindern, setzen wir diesen sowohl in der Tabelle system als auch in der Tabelle secure zurück.
Dieser Wert steuert, dass das Google-Konto jedesmal bestätigt werden muss, es also keinen Versuch für eine Neueingabe des Musters gibt. Um dies zu verhindern, setzen wir diesen sowohl in der Tabelle ''system'' als auch in der Tabelle ''secure'' zurück.
<pre>.quit</pre>
<pre>.quit</pre>
Mit dem Befehl verlassen wir das Verwaltungstool für die SQLite-Datenbank.
Mit dem Befehl verlassen wir das Verwaltungstool für die SQLite-Datenbank.
11.008

Bearbeitungen