GSM
GSM (Global System for Mobile Communications) ist das Mobilfunknetz der zweiten Generation (2G), zu welchem die Datenstandards CSD, HSCSD, GPRS und deren Weiterentwicklung EDGE gehören.[1] GSM ist in, bzw. für, Europa als europaweiter STandard entwickelt worden mit dem Ziel, dass Endkunden europaweit ein einheitlichen Mobilfunkstandard (ähnlich wie ISDN) vorfinden und nutzen können. Aufgrund dieser Tatsache ist GSM außerhalb Europas nicht so verbreitet. So verwenden bspw. die US-amerikanischen Mobilfunknetzbetreiber Sprint, Verizon und U.S._Cellular den CDMA Standard und nur AT&T und T-Mobile US den GSM Standard für ihre Mobilfunknetzte. Dies sollte bspw. bei Reisen in die Vereinigten Staaten berücksichtigt werden, wenn vor Ort eine SIM-Karte für den mobilen Datenzugang und/oder Telefonieren verwendet werden soll.[2]
CSD | Circuit Switched Data | 7,2/14,4 kb/s (fest) |
HSCSD | High Speed Circuit Switched Data | technisch 115,2 kb/s (fest) üblich waren 28,8 - 33,6kb/s |
GPRS | General Packet Radio Service | technisch 171,2 kb/s (variabel), in der Regel bis zu 53,6 kbps |
EDGE | Enhanced Data Rates for GSM Evolution | 59,2 kb/s (variabel), technisch bis zu 473 kb/s, in der Regel bis zu 200 kb/s |
Einzelnachweise[edit | edit source]
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. 2017-01-14, abgerufen am 2017-02-12 (deutsch).Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. In: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2017-02-12 (de-de).Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.