Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Skate | |
---|---|
![]() ZTE Skate | |
![]() | |
Modell | Skate |
Hersteller | ZTE
|
Eckdaten | |
Anzeige | 4,3″ (10,922 cm) TFT, 480x800 Pixel, 16 Mio. Farben[1]
|
Grafikprozessor (GPU) | Qualcomm Adreno 200
|
Kamera-Informationen | 5 MP (Foto), 640x480 Pixel (Video)
|
Prozessor |
Qualcomm MSM7227 (ARMv6) mit 800MHz[1] |
RAM | 512 MiB[1]
|
Interner Speicher | 512 MiB, 150 MiB für Apps nutzbar[1]
|
Speicherkarte | microSD bis max 2GB, microSDHC bis max 32GB[1]
|
Sensoren |
Helligkeitssensor, Beschleunigungssensor, Näherungssensor |
Konnektivität | |
Mobilfunknetze |
GPRS, EDGE, UMTS, HSDPA[1] |
Anschlüsse |
3,5mm Klinke, micro-USB[1] |
Akkumulator | |
Typ | 1400 mAh (5,2Wh)
|
Abmessungen und Gewicht | |
Maße (H×B×T) | 116 × 47 × 12 Millimeter
|
Gewicht |
120 Gramm |
Besonderheiten | |
Das ZTE Skate ist ein Low-Budget Smartphone des chinesischen Herstellers ZTE.
Das Handy wird zusätzlich von Orange als Orange Monte Carlo, von BASE als BASE Lutea 2 und auch von Medion als Medion Life P4310 vertrieben. Diese Geräte unterscheiden sich nur durch Branding voneinander, ansonsten sind sie baugleich.
Das Skate zeichnet sich vor allem durch ein gutes Preis/Leistungs-Verhältnis aus.
Kamera[edit | edit source]
Die Kamera zeichnet Fotos mit einer Auflösung von 2560x1960 Pixeln auf. Die Qualität ist, betrachtet in Relation zum Preis, annehmbar. Es empfiehlt sich aber die Fotos am PC/Fernseher zu betrachten, da sie am Display einen leichten Blaustich aufweisen.
Die Videoauflösung beträgt 640x480 Pixel.
Artikel[edit | edit source]
Wiki-Artikel zum ZTE Skate: