Zum Inhalt springen

MHL: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
Bei '''MHL''' ('''''M'''obile '''H'''igh-Definition '''L'''ink)'' handelt sich um einen technischen Standard für die Verbindung von Mobilgeräten (z.B. [[Android]]-[[Smartphone|Smartphones]] oder [[Tablet|Tablets]]) mit geeigneten Anzeige-Geräten wie Fernsehgeräten, Computer-Monitoren und Beamern.<ref>{{Cite web | url = https://heise.de/-1941493 | title = MHL 3.0 mit neuer Verschlüsselung | date = 2013-08-23 | accessdate = 2016-10-20 | publisher = heise.de | author = Ulrike Kuhlmann}}</ref>
Bei '''MHL''' ('''''M'''obile '''H'''igh-Definition '''L'''ink)'' handelt sich um einen technischen Standard für die Verbindung von Mobilgeräten (z.B. [[Android]]-[[Smartphone|Smartphones]] oder [[Tablet|Tablets]]) mit geeigneten Anzeige-Geräten wie Fernsehgeräten, Computer-Monitoren und Beamern.<ref>{{Cite web | url = https://heise.de/-1941493 | title = MHL 3.0 mit neuer Verschlüsselung | date = 2013-08-23 | accessdate = 2016-10-20 | publisher = heise.de | author = Ulrike Kuhlmann}}</ref>


Um ein geeignetes mobiles Gerät über MHL an ein Anzeige-Gerät anzuschließen wird ein speziellen Kabel benötigt. Dieses Kabel wird an einem Ende in den Micro-USB-Port des mobilen Geräts eingesteckt, und am anderen Ende in den [[HDMI]]-Eingang des Anzeige-Geräts.<ref>{{Cite web | url = http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1710021.htm | title = MHL - Mobile High Definition Link | accessdate = 2016-10-20 | publisher = elektronik-kompendium.de}}</ref>
Um ein geeignetes mobiles Gerät über MHL an ein Anzeige-Gerät anzuschließen wird ein speziellen Kabel benötigt. Dieses Kabel wird an einem Ende in den Micro-USB-Port des mobilen Geräts eingesteckt, und am anderen Ende in den [[HDMI]]-Eingang des Anzeige-Geräts.<ref>{{Cite web | url = http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1710021.htm | title = MHL - Mobile High Definition Link | accessdate = 2016-10-20 | publisher = elektronik-kompendium.de}}</ref> Während ein mobile Gerät über MHL mit einem Anzeigegerät verbunden ist kann es auch aufgeladen werden.<ref>{{Cite web | url = http://www.pcworld.com/article/253902/how_to_connect_your_hdtv_and_smartphone_with_mhl.html | title = How to Connect Your HDTV and Smartphone With MHL | date = 2012-04-17 | accessdate = 2016-10-21 | publisher = pcworld.com | author = Jason Kennedy | language = en}}</ref>
 
Hinter MHL steht ein Konsortium der Firmen [[Nokia]], [[Samsung]], Silicon Image, [[Sony]] und [[Toshiba]].<ref>{{Cite web | url = http://www.mhltech.org/membership.aspx | title = The MHL Consortium | accessdate = 2016-10-21 | publisher = mhltech.org | language = en | quote = The MHL Consortium is made up of Nokia, Samsung, Silicon Image (a Lattice Semiconductor company), Sony, and Toshiba. }}</ref>
 
Die ersten Produkte mit MHL-Unterstützung kamen im Jahr 2011 auf den Markt <ref>{{Cite web | url = http://www.mhltech.org/PressReleaseDetail.aspx?id=2147491760 | title = MHL consortium reaches 200 adopter milestone (Pressemitteilung) | date = 2013-05-28 | accessdate = 2016-10-21 | publisher = mhltech.org | author = Allison DeLeo | language = en | quote = Since the introduction of the first MHL-enabled devices in 2011 ... }}</ref>, nachdem die Version 1.0 der Spezifikation ab Mitte 2010 verfügbar war. <ref>{{Cite web | url = http://www.mhltech.org/PressReleaseDetail.aspx?id=2147495449 | title = MHL 1.0 specification and adopter agreement now available (Pressemitteilung) | date = 2010-06-30 | accessdate = 2016-10-21 | publisher = mhltech.org | author = Adrian Eyre | language = en }}</ref>
== Weblinks ==
 
[http://www.mhltech.org Offizielle Homepage zu MHL]
 
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

Aktuelle Version vom 22. Oktober 2016, 09:19 Uhr

Bei MHL (Mobile High-Definition Link) handelt sich um einen technischen Standard für die Verbindung von Mobilgeräten (z.B. Android-Smartphones oder Tablets) mit geeigneten Anzeige-Geräten wie Fernsehgeräten, Computer-Monitoren und Beamern.[1]

Um ein geeignetes mobiles Gerät über MHL an ein Anzeige-Gerät anzuschließen wird ein speziellen Kabel benötigt. Dieses Kabel wird an einem Ende in den Micro-USB-Port des mobilen Geräts eingesteckt, und am anderen Ende in den HDMI-Eingang des Anzeige-Geräts.[2] Während ein mobile Gerät über MHL mit einem Anzeigegerät verbunden ist kann es auch aufgeladen werden.[3]

Hinter MHL steht ein Konsortium der Firmen Nokia, Samsung, Silicon Image, Sony und Toshiba.[4]

Die ersten Produkte mit MHL-Unterstützung kamen im Jahr 2011 auf den Markt [5], nachdem die Version 1.0 der Spezifikation ab Mitte 2010 verfügbar war. [6]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Offizielle Homepage zu MHL

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  2. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  3. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  4. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  5. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  6. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.