Zum Inhalt springen

Moto Mods: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
Md 42 (Diskussion | Beiträge)
K Markup-Fehler gefixt
Md 42 (Diskussion | Beiträge)
K Weiteren Einzelnachweis für 5G-Mod
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:


* Lautsprecher ''JBL SoundBoost 2''<ref name="androidpit_januar_2018">{{Cite web | url = https://www.androidpit.de/motorola-moto-insta-share-printer-test | title = Motorola Moto Insta-Share Printer im Test: Polaroid 2.0 | publisher = androidpit.de | author = Benoit Pepicq | accessdate = 2018-02-04 | date = 2018-01-07}}</ref>
* Lautsprecher ''JBL SoundBoost 2''<ref name="androidpit_januar_2018">{{Cite web | url = https://www.androidpit.de/motorola-moto-insta-share-printer-test | title = Motorola Moto Insta-Share Printer im Test: Polaroid 2.0 | publisher = androidpit.de | author = Benoit Pepicq | accessdate = 2018-02-04 | date = 2018-01-07}}</ref>
* Farbfotodrucker ''Insta-Share Printer''<ref name="androidpit_januar_2018" />
* Farbfotodrucker ''Polaroid Insta-Share Printer''<ref name="androidpit_januar_2018" /><ref>{{Cite web | url = https://www.focus.de/digital/computer/technik-moto-mod-polaroid-insta-share-printer-im-test_id_8551049.html | title = Moto Mod: Polaroid Insta-Share Printer im Test | accessdate = 2018-03-04 | date = 2018-03-02 | publisher = focus.de}}</ref>
* Zusatz-Akku ''Moto Turbo Power Pack''<ref>{{Cite web | url = https://www.androidheadlines.com/2017/07/motorola-moto-turbo-power-pack-moto-mod-review.html | title = Motorola Moto Turbo Power Pack (Moto Mod) Review | author = Alexander Maxham | accessdate = 2018-02-04 | date = 2017-07-18 | publisher = androidheadlines.com | language = en}}</ref>
* Zusatz-Akku ''Moto Turbo Power Pack''<ref>{{Cite web | url = https://www.androidheadlines.com/2017/07/motorola-moto-turbo-power-pack-moto-mod-review.html | title = Motorola Moto Turbo Power Pack (Moto Mod) Review | author = Alexander Maxham | accessdate = 2018-02-04 | date = 2017-07-18 | publisher = androidheadlines.com | language = en}}</ref>
* 360-Grad-Kamera ''Moto 360 Camera''<ref>{{Cite web | url = https://www.pcmag.com/review/355331/motorola-moto-360-camera | title = Motorola Moto 360 Camera | author = Jim Fisher | accessdate = 2018-02-04 | date = 2017-08-03 | publisher = pcmag.com | language = en}}</ref>
* 360-Grad-Kamera ''Moto 360 Camera''<ref>{{Cite web | url = https://www.pcmag.com/review/355331/motorola-moto-360-camera | title = Motorola Moto 360 Camera | author = Jim Fisher | accessdate = 2018-02-04 | date = 2017-08-03 | publisher = pcmag.com | language = en}}</ref>
Zeile 12: Zeile 12:
* ''Moto Gamepad''<ref>{{Cite web | url = https://www.golem.de/news/moto-z-smartphones-gamepad-mod-mit-langer-verspaetung-verfuegbar-1710-130499.html | title = Gamepad-Mod mit großer Verspätung verfügbar | author = Ingo Pakalski | accessdate = 2018-02-04 | date = 2017-10-08 | publisher = golem.de}}</ref>
* ''Moto Gamepad''<ref>{{Cite web | url = https://www.golem.de/news/moto-z-smartphones-gamepad-mod-mit-langer-verspaetung-verfuegbar-1710-130499.html | title = Gamepad-Mod mit großer Verspätung verfügbar | author = Ingo Pakalski | accessdate = 2018-02-04 | date = 2017-10-08 | publisher = golem.de}}</ref>
* Kamera mit optischem Zoom ''Hasselblad True Zoom''<ref>{{Cite web | url = https://www.techstage.de/test/Hasselblad-True-Zoom-im-Test-Moto-Mod-mit-Zehnfach-Zoom-3463596.html?hg=1&hgi=11&hgf=false | title = Hasselblad True Zoom im Test: Moto Mod mit Zehnfach-Zoom | author = Stefan Möllenhoff | accessdate = 2018-02-04 | date = 2016-11-10 | publisher = techstage.de}}</ref>
* Kamera mit optischem Zoom ''Hasselblad True Zoom''<ref>{{Cite web | url = https://www.techstage.de/test/Hasselblad-True-Zoom-im-Test-Moto-Mod-mit-Zehnfach-Zoom-3463596.html?hg=1&hgi=11&hgf=false | title = Hasselblad True Zoom im Test: Moto Mod mit Zehnfach-Zoom | author = Stefan Möllenhoff | accessdate = 2018-02-04 | date = 2016-11-10 | publisher = techstage.de}}</ref>
* 5G-Modul für Nutzung Mobilfunk-Generation nach [[Long_Term_Evolution|LTE]].<ref>{{Cite web | url = https://www.heise.de/newsticker/meldung/5G-Smartphone-Moto-Z3-Motorola-und-Verizon-preschen-bei-Mobilfunk-voran-4128565.html | title = 5G-Smartphone Moto Z3: Motorola und Verizon preschen bei Mobilfunk vor | author = Daniel Herbig | accessdate = 2018-08-03 | date = 2018-08-03 | publisher = heise.de}}</ref><ref>{{Cite web | url = https://www.androidpolice.com/2018/08/07/5g-moto-mod-will-awkward-necessary-first-step-era-5g-phones/ | title = The 5G Moto Mod will be an awkward but necessary first step into the era of 5G phones | author = Ryan Whitwam | accessdate = 2018-08-07 | date = 2018-08-07 | language = en}}</ref>


Einige der Module haben einen eigenen Akku; wenn dieser erschöpft wird, dann wird der Akku des Smartphones für die Energieversorgung genutzt, wenn dieser noch mindestens 15% Restladung hat. Nur das Powerpack-Modul kann mit seinem Akku auch das Smartphone aufladen. Die Module mit eingebautem Akku werden über eine USB-C-Buchse aufgeladen oder auch über ein am Netzteil hängendes Smartphone, das fast vollständig aufgeladen ist.<ref name="ct_2018_04" />
Einige der Module haben einen eigenen Akku; wenn dieser erschöpft wird, dann wird der Akku des Smartphones für die Energieversorgung genutzt, wenn dieser noch mindestens 15% Restladung hat. Nur das Powerpack-Modul kann mit seinem Akku auch das Smartphone aufladen. Die Module mit eingebautem Akku werden über eine USB-C-Buchse aufgeladen oder auch über ein am Netzteil hängendes Smartphone, das fast vollständig aufgeladen ist.<ref name="ct_2018_04" />
Zeile 29: Zeile 30:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
[https://www.motorola.com/us/moto-mods Webseite von Motorola mit kompatiblen Smartphones und Mods]
* [https://www.motorola.com/us/moto-mods Webseite von Motorola mit kompatiblen Smartphones und Mods]
* [https://www.techstage.de/ratgeber/Kaufberatung-Alle-Mods-fuer-die-Moto-Z-Smartphones-4100458.html Überblicks-Artikel zu Mods (Juli 2018)]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

Aktuelle Version vom 7. August 2018, 16:09 Uhr

Die Moto Mods sind spezielle Erweiterungsmodule für einige Smartphone-Modelle von Motorola. Diese Module können ohne Neustart des Android-Systems ausgewechselt werden und werden von Magenten am Smartphone-Gehäuse gehalten.[1]


Moto Mods[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Lautsprecher JBL SoundBoost 2[2]
  • Farbfotodrucker Polaroid Insta-Share Printer[2][3]
  • Zusatz-Akku Moto Turbo Power Pack[4]
  • 360-Grad-Kamera Moto 360 Camera[5]
  • Mini-Beamer Moto Insta-Share Projector[6]
  • Moto Gamepad[7]
  • Kamera mit optischem Zoom Hasselblad True Zoom[8]
  • 5G-Modul für Nutzung Mobilfunk-Generation nach LTE.[9][10]

Einige der Module haben einen eigenen Akku; wenn dieser erschöpft wird, dann wird der Akku des Smartphones für die Energieversorgung genutzt, wenn dieser noch mindestens 15% Restladung hat. Nur das Powerpack-Modul kann mit seinem Akku auch das Smartphone aufladen. Die Module mit eingebautem Akku werden über eine USB-C-Buchse aufgeladen oder auch über ein am Netzteil hängendes Smartphone, das fast vollständig aufgeladen ist.[1]

Für die Konfiguration eines mit dem Smartphone gerade gekoppelten Mods gibt es die App Moto Mods Manager Play Store.[11] Für einige Mods gibt es aber separate Software, z.B. für die Lautsprecher.

Kompatible Smartphone-Modelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moto Mods können nur mit einigen bestimmten Motorola-Smartphones verwendet werden, die auf der Rückseite den entsprechenden Anschluss mit 24 Kontakten haben.

Folgende Smartphone-Modelle können mit den Moto Mods erweitert werden:

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Alexander Spier: Aufgemodst. Mit den Moto Mods das Smartphone erweitern. In: c't (Heise-Verlag). Nr. 4, 2018, S. 74.
  2. 2,0 2,1 Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  3. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  4. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  5. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  6. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  7. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  8. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  9. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  10. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  11. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.