Apk: Unterschied zwischen den Versionen

Md 42 (Diskussion | Beiträge)
K Drei neue Kategorien hinzugefügt: Apps, HowTo, Tipps
Md 42 (Diskussion | Beiträge)
K Verlinkung "Manifest"
Zeile 3: Zeile 3:


== APK-Datei erstellen ==
== APK-Datei erstellen ==
Eine APK-Datei kann man durch das Entwickeln einer App erstellen und die App zum Beispiel über den [[Google Play Store]] veröffentlichen. Die verwendete Programmiersprache ist dabei meist Java, aus dem Software-Code werden zuerst mit einem normalen Java-Compiler .class-Dateien mit Java-Bytecode erstellt, die anschließend mit dem Tool '''dex''' aus dem [[Android SDK]] in .dex-Dateien mit [[Dalvik VM|Dalvik]]-Bytecode umgewandelt werden. Dieser Bytecode kann vom Android-Betriebssystem ausgeführt werden und ist gegenüber normalem Java-Bytecode für die besonderen Anforderungen in Smartphones optimiert. Die so entstandenen .dex-Dateien werden mit dem ''apk-Pack-Tool'' (ähnlich zu '''jar''') zusammen mit benötigten Ressourcen (z. B. Bilder, Icons, Texte und Metainformationen) in ein einziges APK-Archiv gepackt.
Eine APK-Datei kann man durch das Entwickeln einer App erstellen und die App zum Beispiel über den [[Google Play Store]] veröffentlichen. Die verwendete Programmiersprache ist dabei meist Java, aus dem Software-Code werden zuerst mit einem normalen Java-Compiler .class-Dateien mit Java-Bytecode erstellt, die anschließend mit dem Tool '''dex''' aus dem [[Android SDK]] in .dex-Dateien mit [[Dalvik VM|Dalvik]]-Bytecode umgewandelt werden. Dieser Bytecode kann vom Android-Betriebssystem ausgeführt werden und ist gegenüber normalem Java-Bytecode für die besonderen Anforderungen in Smartphones optimiert. Die so entstandenen .dex-Dateien werden mit dem ''apk-Pack-Tool'' (ähnlich zu '''jar''') zusammen mit benötigten Ressourcen (z. B. Bilder, Icons, Texte) und der [[Manifest|Manifest-Datei]] (z. B. App-Berechtigungen) in ein einziges APK-Archiv gepackt.


== Bezugsmöglichkeiten von APK-Dateien ==
== Bezugsmöglichkeiten von APK-Dateien ==