Zum Inhalt springen

ADT: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
Md 42 (Diskussion | Beiträge)
K Kategorie "App Entwicklung" hinzugefügt
Md 42 (Diskussion | Beiträge)
K Kategorien "Abkürzungen" hinzugefügt
Zeile 7: Zeile 7:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Abkürzungen]]
[[Kategorie:App Entwicklung]]
[[Kategorie:App Entwicklung]]

Version vom 20. September 2015, 19:02 Uhr

Bei ADT (Abkürzung für Android Developer Tools) handelt es sich um ein Plugin für die Java-basierte Entwicklungsumgebung Eclipse[1], über welches das Android-SDK in Eclipse eingebunden wird. So kann z.B. direkt aus Eclipse eine App in eine Emulator-Instanz oder auf ein per USB-Kabel angeschlossenes Android-Gerät zum Testen gestartet werden.

Im Juni 2015 gab Google bekannt, dass der Support für ADT zum Ende des Jahres eingestellt wird, da man sich auf die neue Entwicklungsumgebung Android Studio konzentrieren möchte.[2][3]

Bevor Android Studio die offizielle Entwicklungsumgebung für Android wurde, wurde auch noch das "ADT Bundle" angeboten.[4] Es handelte sich hierbei um eine ZIP-Datei, die Eclipse zusammen mit dem ADT-Plugin und dem Android-SDK enthielt.

Einzelnachweise

  1. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  2. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  3. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  4. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.