Zum Inhalt springen

Project Tango: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
Md 42 (Diskussion | Beiträge)
K Erwähnung Ankündigung von Pahb2 Pro
Md 42 (Diskussion | Beiträge)
K Erwähnung Entwickler-Geräte "Peanut" und "Yellowstone"
Zeile 2: Zeile 2:


Als erstes Tango-Gerät für Endnutzer soll im Sommer 2016 das ''Pahb2 Pro'' von Lenovo auf den Markt kommen
Als erstes Tango-Gerät für Endnutzer soll im Sommer 2016 das ''Pahb2 Pro'' von Lenovo auf den Markt kommen
<ref>{{Cite web |url = https://www.androidpit.de/lenovo-project-tango-preis-release-infos-technische-daten | title = Lenovo bringt im Sommer 2016 ein günstiges Project-Tango-Gerät auf den Markt | accessdate = 2016-06-08| date = 2016-06-07 | publisher = androidpit.de | author = Eric Herrmann | quote = Lenovo hat stolz mitgeteilt, das erste Smartphone zum Project Tango zu fertigen. Es soll im Sommer 2016 weltweit verkauft werden. Erstmals dürfen außer Entwicklern auch normale Endkunden das Gerät kaufen.}}</ref><ref>{{Cite web |url = http://www.androidauthority.com/project-tango-lenovo-phab2-pro-696803/ | title = First Project Tango phone may be Lenovo PHAB2 Pro with 6.4-inch QHD screen | accessdate = 2016-06-08| date = 2016-06-06 | publisher = androidauthority.com | author = Nirave Gondhia | language = en}}</ref>
<ref>{{Cite web |url = https://www.androidpit.de/lenovo-project-tango-preis-release-infos-technische-daten | title = Lenovo bringt im Sommer 2016 ein günstiges Project-Tango-Gerät auf den Markt | accessdate = 2016-06-08| date = 2016-06-07 | publisher = androidpit.de | author = Eric Herrmann | quote = Lenovo hat stolz mitgeteilt, das erste Smartphone zum Project Tango zu fertigen. Es soll im Sommer 2016 weltweit verkauft werden. Erstmals dürfen außer Entwicklern auch normale Endkunden das Gerät kaufen.}}</ref><ref>{{Cite web |url = http://www.androidauthority.com/project-tango-lenovo-phab2-pro-696803/ | title = First Project Tango phone may be Lenovo PHAB2 Pro with 6.4-inch QHD screen | accessdate = 2016-06-08| date = 2016-06-06 | publisher = androidauthority.com | author = Nirave Gondhia | language = en}}</ref> Zuvor war die Technik von ''Project Tango'' nur in zwei Entwicklergeräten verfügbar (Smartphone "Peanut" und Tablet "Yellowstone"). <ref>{{Cite web |url = http://heise.de/-3234183 | title = Angetestet: Erstes Tango-Smartphone Lenovo PHAB2 Pro | date = 2016-06-10 | accessdate = 2016-06-10 | publisher = heise.de | author = Jan-Keno Janssen}}</ref>


== Anwendungsbeispiele ==
== Anwendungsbeispiele ==

Version vom 10. Juni 2016, 11:57 Uhr

Project Tango ist ein Projekt der Google-Forschungsabteilung ATAP. Ziel von Project Tango ist die Entwicklung einer Technologie, mit der ein Android-Gerät (z.B. Smartphone) mit verschiedenen Sensoren seine Umgebung in 3D erfassen kann.[1]

Als erstes Tango-Gerät für Endnutzer soll im Sommer 2016 das Pahb2 Pro von Lenovo auf den Markt kommen [2][3] Zuvor war die Technik von Project Tango nur in zwei Entwicklergeräten verfügbar (Smartphone "Peanut" und Tablet "Yellowstone"). [4]

Anwendungsbeispiele

  • Ein Anwendungsfall ist die Navigation in Gebäuden (Indoor-Navigation)[5], weil GPS-Ortung hierfür zu ungenau ist und die GPS-Signale in Gebäuden meist nicht empfangen werden können.
  • Vermessung von Räumen.[6]
  • Möbel-Planung mit virtuellen Möbelstücken, z.B. um vor Möbelkauf herauszufinden, ob eine bestimmte Couch-Garnitur in das eigene Wohnzimmer passen würde.[7]

Siehe auch

Offizielle Webseite zu Project Tango

Einzelnachweise

  1. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  2. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  3. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  4. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  5. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  6. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  7. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.