Zum Inhalt springen

Mobile Application Distribution Agreement (MADA)

Aus Android Wiki
Version vom 21. September 2015, 08:59 Uhr von Md 42 (Diskussion | Beiträge) (MADA ist nicht öffentlich)

Die Abkürzung MADA steht für Mobile Application Distribution Agreement. Es handelt sich hierbei um einen Vertrag, den Geräte-Hersteller unterschreiben müssen, wenn Sie zertifiziertes Geräte mit Android auf den Markt bringen wollen. Dieser Vertrag ist Voraussetzung, wenn bspw. der Google Play Store vorinstalliert sein soll[1] und beinhaltet u. a. dass Google die Standard-Suchmaschine voreingestellt und welche Google Apps vorinstalliert sein müssen.[2][3] Der genaue Vertragstext ist nicht öffentlich bekannt, es sind aber einzelne Regelungen bekannt geworden.[1]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Fehlender Parameter „titel“ und „zugriff“ (Hilfe) — Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127..Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  2. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  3. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.