Zum Inhalt springen

Eddystone: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
Md 42 (Diskussion | Beiträge)
K Abschnitt "Trivia" dazu
Md 42 (Diskussion | Beiträge)
K Artikel "Bluetooth" verlinkt
Zeile 1: Zeile 1:
'''Eddystone''' ist ein offener Standard für Bluetooth-Beacon-Signale von [[Google]].<ref>{{Cite web | url = https://developers.google.com/beacons/eddystone | title = Eddystone format | accessdate = 2018-03-08 | publisher = developer.google.com (Offizielle Entwickler-Doku von Google) | language = en}}</ref> Ein ''Beacon'' (engl. für Leuchtfeuer, Leuchtturm, Bake) ist ein kleiner Bluetooth-Sender (typischerweise mit autarker Stromversorgung in Form einer Batterie), der ständig über ''Bluetooth Low Energy''<ref>{{Cite web | url = http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/1805171.htm | title = Bluetooth Low Energy (4.0 / 4.1 / 4.2) | accessdate = 2018-03-08 | publisher = elektronik-kompendium.de}}</ref> bestimmte Signale ausstrahlt, anhand denen mobile Endgeräten (v.a. [[Smartphone|Smartphones]]) eine Ortung berechnen können.<ref>{{Cite web | url = https://www.infoworld.com/article/2608498/mobile-apps/what-you-need-to-know-about-using-bluetooth-beacons.html | title = What you need to know about using Bluetooth beacons | author = Galen Gruman | accessdate = 2018-03-08 | date = 2014-07-22 | publisher = infoworld.com | language = en}}</ref>
'''Eddystone''' ist ein offener Standard für [[Bluetooth]]-Beacon-Signale von [[Google]].<ref>{{Cite web | url = https://developers.google.com/beacons/eddystone | title = Eddystone format | accessdate = 2018-03-08 | publisher = developer.google.com (Offizielle Entwickler-Doku von Google) | language = en}}</ref> Ein ''Beacon'' (engl. für Leuchtfeuer, Leuchtturm, Bake) ist ein kleiner Bluetooth-Sender (typischerweise mit autarker Stromversorgung in Form einer Batterie), der ständig über ''Bluetooth Low Energy''<ref>{{Cite web | url = http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/1805171.htm | title = Bluetooth Low Energy (4.0 / 4.1 / 4.2) | accessdate = 2018-03-08 | publisher = elektronik-kompendium.de}}</ref> bestimmte Signale ausstrahlt, anhand denen mobile Endgeräten (v.a. [[Smartphone|Smartphones]]) eine Ortung berechnen können.<ref>{{Cite web | url = https://www.infoworld.com/article/2608498/mobile-apps/what-you-need-to-know-about-using-bluetooth-beacons.html | title = What you need to know about using Bluetooth beacons | author = Galen Gruman | accessdate = 2018-03-08 | date = 2014-07-22 | publisher = infoworld.com | language = en}}</ref>


Der Konkurrenz-Standard von [[Apple]] hat den Namen [[iBeacon]].<ref>{{Cite web | url = https://developer.apple.com/ibeacon/ | title = iBeacon | accessdate = 2018-03-08 | publisher = developer.apple.com (Offizielle Entwickler-Doku von Apple) | language = en}}</ref> Eddystone-Beacons können aber auch von [[iOS]]-Geräten genutzt werden<ref>.{{Cite web | url = https://developer.estimote.com/eddystone/ | title = Intro to Eddystone | quote = These packets can be discovered with any BLE APIs, e.g., Core Bluetooth on iOS [...] | accessdate = 2018-03-09 | publisher = deverloper.estimote.com (Entwickler-Doku von Estimote) | language = en}}</ref>
Der Konkurrenz-Standard von [[Apple]] hat den Namen [[iBeacon]].<ref>{{Cite web | url = https://developer.apple.com/ibeacon/ | title = iBeacon | accessdate = 2018-03-08 | publisher = developer.apple.com (Offizielle Entwickler-Doku von Apple) | language = en}}</ref> Eddystone-Beacons können aber auch von [[iOS]]-Geräten genutzt werden<ref>.{{Cite web | url = https://developer.estimote.com/eddystone/ | title = Intro to Eddystone | quote = These packets can be discovered with any BLE APIs, e.g., Core Bluetooth on iOS [...] | accessdate = 2018-03-09 | publisher = deverloper.estimote.com (Entwickler-Doku von Estimote) | language = en}}</ref>

Version vom 11. März 2018, 13:18 Uhr

Eddystone ist ein offener Standard für Bluetooth-Beacon-Signale von Google.[1] Ein Beacon (engl. für Leuchtfeuer, Leuchtturm, Bake) ist ein kleiner Bluetooth-Sender (typischerweise mit autarker Stromversorgung in Form einer Batterie), der ständig über Bluetooth Low Energy[2] bestimmte Signale ausstrahlt, anhand denen mobile Endgeräten (v.a. Smartphones) eine Ortung berechnen können.[3]

Der Konkurrenz-Standard von Apple hat den Namen iBeacon.[4] Eddystone-Beacons können aber auch von iOS-Geräten genutzt werden[5]

Trivia

Eddystone wurde nach dem gleichnamigen britischen Leucht-Turm benannt, der vor der Küste der Grafschaft Cornwall steht.[6]

Einzelnachweise

  1. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  2. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  3. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  4. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  5. .Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  6. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.