Hilfe:Beitragen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
(Leben und Werk von Peter Weiss)
(Änderung 19027 von 93.235.95.65 (Diskussion) rückgängig gemacht.)
Markierung: Rückgängigmachung
 
(426 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
Leben und Werk von Peter Weiss
__NOTOC__
<div style="border-style: solid; border-width:1px 1px 0px 1px; border-color: #BFB086; background-color:#FFF6D9; padding: 0.2em 1em 0.2em 0.5em; font-size: 110%; font-family: Gill Sans, Futura, sans-serif;">'''Mitmachen bei DroidWiki'''</div>
<div style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.2em 0.8em 0.2em 0.8em;">
Die DroidWiki ist ein offenes Projekt, in dem jeder mitarbeiten darf – also sei mutig und hilf mit, sie zu erweitern und zu verbessern! Diese Seite gibt einen ersten Überblick, wie neue Benutzer die DroidWiki weiter verbessern und erweitern können.
</div>
== Warum sollte ich hier Bearbeiten? Wie werde ich ein Autor? ==
[[Datei:Bearbeiten-Button.png|Die Seiten der DroidWiki kannst du durch einen Klick auf ''Bearbeiten'' sehr einfach verbessern.|thumb]]
Die DroidWiki ist eine ''freie'' Wissensplattform, ähnlich dem Vorbild der [[Wikipedia:de:Wikipedia:Über Wikipedia|Wikipedia]],<ref>Die DroidWiki ist weder mit dem Projekt Wikipedia, noch mit der Betreibergesellschaft Wikimedia Foundation oder dem deutschen ''Chapter'', dem Wikimedia Deutschland e.V., verbunden.</ref> allerdings mit dem Fokus auf das Themengebiet ''Android''. Wie andere, auf einem Wiki aufbauende Plattformen und Internetseiten, werden die Inhalte der DroidWiki durch ihre Nutzer geschaffen, verbessert und kontrolliert; von Nutzern wie dir! Das bedeutet, dass alle deine Bearbeitungen und Beiträge an dieses Wiki sofort nach dem Speichern für alle sichtbar sind, egal ob du Rechtschreibfehler verbessert hast oder eine umfassende Seite erstellst um dein Wissen mit anderen zu teilen. Alle Punkte im Überblick:
* Das Bearbeiten ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich
* jede Bearbeitung wird sofort nach dem Speichern veröffentlicht und ist für jeden sichtbar
* mit jedem Beitrag wächst die DroidWiki und/oder wird durch diese verbessert
* jede Bearbeitung ist für die DroidWiki wertvoll, unabhängig ob lediglich ein Rechtschreibfehler korrigiert oder eine umfassende Seite erstellt wird
* Das Bearbeiten ist in deinem Browser möglich und erfordert kein großes technisches Verständnis


8. Nov. 1916: Geburt in Nowawes bei Berlin, als ältester Sohn (zwei Stiefbrüder aus der 1. Ehe der Mutter, 3 weitere Geschwister) von Frieda Weiss geb. Hummel (Hausfrau, die z.T. Nebenrollen am Deutschen Theater in Berlin spielte) und Eugen „Jenö“ Weiss (jüdisch-ungarischer, zum Christentum konvertierter Textilkaufmann)
Sofern du schreiben kannst, kannst auch du hier mitarbeiten. Du brauchst keine Hilfsmittel, die technischen Anforderungen sind minimal. Wer sofort loslegen will, wirft am besten einen Blick auf die Hilfeseite [[Hilfe:Seite bearbeiten|Seite bearbeiten]]. Dort erfährst du, wie du hier Artikel bearbeiten kannst.
1918-29: Übersiedelung nach Bremen, nachdem Jenö Weiss aus dem Militärdienst entlassen wurde, dort Gründung eines erfolgreichen Textilhandels (à gehobener Lebensstandard: zeitweise Köchin, Haushaltshilfe und Kindermädchen im Haushalt); vier mal Umzug innerhalb Bremens; Besuch der Grundschule und des Gymnasiums (kein Hinweis auf besondere Begabung)
== Anmelden oder nicht anmelden? ==
1929: Rückkehr nach Berlin; kulturelles Interesse geweckt („Da fing es an mit einigen Freunden, die ich damals hatte, die sehr interessiert waren an Kunst. [...] Wir gingen jeden Sonntag in die Museen, in das Kaiser-Friedrich-Museum – das waren meine frühen Eindrücke, die ich später in der Ästhetik in veränderter Form schildere, obwohl es genau so in meinem eigenen Leben war, die Malerei-Erlebnisse, die Musik-Erlebnisse, wir hörten uns die Bach-Passionen an im Berliner Dom, wir gingen in die Bibliotheken, wir lasen alles, was überhaupt zu lesen war, wir verschlangen ein Buch nach dem anderen. In diesen Jahren, zwischen 1931 und 1933, erwarb ich meine ganzen Literaturkenntnisse, den ganzen Hesse, den ganzen Thomas Mann, den ganzen Brecht, alles lasen wir damals als ganz junge Leute. Ich hatte schon angefangen Gedichte zu schreiben, die ich heute noch habe, diese Manuskripte, geprägt durch Eindrücke, Einflüsse von Wedekind, Hesse und eine Mischung aus beiden.“ (Peter Weiss))
Du kannst jederzeit auch ohne Anmeldung Artikel bearbeiten. Du kannst dich jedoch auch '''[[Spezial:Anmelden/signup|hier anmelden]]''' und einen Benutzernamen festlegen, der dann bei deinen Arbeiten an den Artikeln gespeichert wird. Dies bringt dir zusätzliche Möglichkeiten und Bequemlichkeiten:
auf Druck des Vaters Wechsel vom Gymnasium zur Handelsschule
* Du kannst mit Hilfe einer [[Wikipedia:de:Hilfe:Beobachtungsliste|Beobachtungsliste]] Änderungen an DroidWiki-Seiten verfolgen.
Jenö Weiss versucht sich zu assimilieren, bewirbt sich um die deutsche Staatsbürgerschaft, will angeblich sogar in die NSDAP und die SA eintreten
* Du kannst [[Wikipedia:de:Hilfe:Seitenschutz|„halb gesperrte“]] Artikel bearbeiten.
1932/33 Besuch der Zeichen- und Malschule von Eugen Spiro
* Du kannst Bilder und andere Dateien [[Spezial:Hochladen|hochladen]].
1934: Unfalltod der Schwester Margit (löst künstlerischen Prozess aus à nächtliches Parallelleben als Maler und romantischer Dichter)
* Andere Benutzer vertrauen dir, da sie dich aufgrund deiner für sie nun sichtbaren früheren Bearbeitungen viel besser einschätzen können.
1935-36: Emigration mit der Familie in die Nähe von London, Besuch der Polytechnic School of Photography, Weiss malt unter anderem „Die Maschinen greifen die Menschen an“ und schreibt „Bekenntnis eines großen Malers“; Arbeitet aber auch gleichzeitig im Büro des Vaters; Erste Ausstellung in einer Londoner Garage
 
1936: Umzug ins nordböhmische Warnsdorf
== Wenig oder viel tun? ==
Januar 1937: Weiss stellt Kontakt zu Hermann Hesse her (seine Werke sind für ihn „Spiegel in denen eine sehnsüchtige Identifizierung gebannt ist“) à persönlicher Durchbruch
[[Datei:Tutorial de artikel bearbeiten.gif|mini|Artikel bearbeiten <small>(für Animation klicken)</small>]]
1937/38: Reise nach Montagnola im Tessin zu Hesse; Studium an der Kunstakademie in Prag, erhält für sein Gemälde „Das Gartenkonzert“ den Akademiepreis; Weiss malt „Das große Welttheater“
Das liegt allein bei dir!
September 1938: weitere Reise ins Tessin
* Du hast einen Fehler entdeckt?
Oktober 1938: Nach der Besetzung des Sudetenlands durch die deutsche Wehrmacht emigrieren die Eltern nach Schweden, Weiss geht zunächst in die Schweiz; Eltern bemühen sich noch die „Lebenslüge“ (Peter Weiss) aufrecht zu erhalten, sie seien aus wirtschaftlichen und nicht aus politischen Gründen immer wieder umgezogen 1939: Emigration nach Schweden, seinen Lebensunterhalt verdient er sich unter anderem als Textilmusterzeichner und an privaten Malschulen. („ein fürchterlicher Sturz zurück in alles Alte! In Schweden fing sofort das Problem wieder mit den Eltern an – wieder musste ich in der Fabrik des Vaters arbeiten [...], zwei Jahre lang“)
** Klicke auf den Link ''[[Hilfe:Seite bearbeiten|Bearbeiten]]'' neben dem jeweiligen Kapitel oder über dem Artikel.
1940: Weiss malt „Jahrmarkt am Stadtrand“, „Zirkus“ und „Villa mia“
** Ein Bearbeitungsfenster öffnet sich.
Ab 1940: Leben in Stockholm, wo er bis zu seinem Tode lebt
** Dort korrigierst du den Fehler.
1941: erste schwedische Ausstellung
** Du trägst in der Zeile unter dem Bearbeitungsfenster eine kurze Beschreibung ein, z.&nbsp;B. „Kommafehler“.
1942: Studium an der Stockholmer Kunstakademie; Weiss malt „Die Kartoffelesser“
** Du klickst auf den Button ''[[Hilfe:Seite bearbeiten#Vorschau und Speichern|Vorschau zeigen]]'' und prüfst, ob alles genau so aussieht, wie du es dir vorgestellt hast.
1943: Heirat mit Malerin und Bildhauerin Helga Henschen; Ausstellung in Alingsås
** Du klickst auf ''Seite speichern'' – und schon hast du Wikipedia verbessert!
1944: Beteiligung an der Ausstellung „Konstnärer i landsflykt“ („Künstler im Exil“) à großer Erfolg für Weiss; zunehmende Integration in schwedische Künstlerszene; Geburt der Tochter Rebecca; Weiss malt „Die Schnecke“ und „Obduktion“
* Du siehst irgendwo einen [[Wikipedia:de:Wikipedia:Verlinken|roten Wikilink]] und hast Lust, diesen fehlenden Artikel zu schreiben? Dann klicke einfach auf den Link und verfahre wie auf der Seite angegeben, die sich dann neu öffnet.
1945: Beziehung mit der dänischen Künstlern Le Klint
* Es fehlt noch ein Artikel zu einem dir relevant erscheinenden Thema und du hast Lust, diesen selbst zu erstellen? Dann folge der Anleitung zum [[Hilfe:Erstellen|Erstellen eines neuen Artikels]].
8. Nov. 1946: Weiss erhält schwedische Staatsbürgerschaft
 
1947: Veröffentlichung von „Der Vogelfreie“ (sein erstes in deutscher Sprache geschriebenes, aber nicht in Deutschland veröffentlichtes Buch); Als Korrespondent der Stockholms-Tidningen schreibt Weiss sieben Reportagen; Weiss verfasst den Prosatext „De Besegrade“ („Die Besiegten“) und malt „Der Webstuhl I“ und „Zersplitterter Kopf“
== Siehe auch ==
1949: Heirat mit Carlota Dethorey, aufgrund der Tatsache, dass diese mit Sohn Paul schwanger war; Weiss schreibt das Hörspiel „Rotundan“ (dt.: Der Turm)
 
ab 1952: Weiss verdient Geld mit Lehraufträgen zu Filmtheorie- und Praxis und der Theorie des Bauhauses an der Stockholmer „Högskola“ und mit Illustrations- und Übersetzungsaufträgen, Malkursen und Auftragsfilmen
{{Vorlage:Hilfe:Thema:Beitragen}}
1952-1956: Weiss dreht die Experimentalfilme Studie I (Das Aufwachen), II (Halluzinationen), III (Vorstufe zu Studie IV/Die Befreiung), IV (Die Befreiung) und V (Wechselspiel)
 
1956: Veröffentlichung des Buchs „Avantgardefilm“ (Zsfg. seiner Thesen zur Filmästhetik, „filmgeschichtliche Pioniertat“)
== Hinweise ==
1956-1960: Weiss dreht 6 Dokumentarfilme, von denen lediglich 2 auf eigene Initiative entstehen (kein Ausdruck persönlicher Problematik sondern Problematik der modernen Stadtgesellschaft als Thema; Fragestellung: Handelt es sich tatsächlich noch um Dokumentarfilme, oder sind sie künstlerisch zu sehr überformt?)
<references />
1959: Weiss dreht den Spielfilm „Hägringen/Fata Morgana“ (Verfilmung des Buchs „Der Vogelfreie“ à Weiss’ filmisches Hauptwerk); Weiss fertigt Collage zu „Der Schatten des Körpers des Kutschers“ an
{{Wikipedia|Wikipedia:Beteiligen}}[[Kategorie:Hilfe]]
1960: Veröffentlichung von der Erzählung „Der Schatten des Körpers des Kutschers“, welche bereits 1952 geschrieben wurde à Durchbruch in Deutschland
1961: „Abschied von den Eltern“ (autobiographische Erzählung)
1962: der autobiographische Roman „Fluchtpunkt“, welcher die Anfangszeit in Stockholm thematisiert wird veröffentlicht; Weiss fertigt Collage zu „Abschied von den Eltern“ an
1963: „Das Gespräch der drei Gehenden“ (Fragment); Schweizer Charles-Veillon-Literaturpreis für „Fluchtpunkt“
1964: Uraufführung des Dramas „Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade“à weltweiter Erfolg; Heirat mit Gunilla Palmstierna; Teilnahme als Zuschauer an Auschwitz-Prozessen
13./14. Dezember 1964: Lokaltermin des Frankfurter Gerichts in Auschwitz (Weiss berichtet über seinen Besuch dort in dem Text „Meine Ortschaft“
1965: Weiss, der Mitglied der schwedischen Kommunistischen Partei ist, erklärt auf einem Schriftsteller-Kongress in Weimar: "Zwischen den beiden Wahlmöglichkeiten, die mir heute bleiben, sehe ich nur in der sozialistischen Gesellschaftsordnung die Möglichkeit zur Beseitigung der bestehenden Missverhältnisse in der Welt"; Uraufführung des Oratoriums „Die Ermittlung“ (Tantiemen der westeuropäischen Aufführungen spendet Weiss ehemaligen Auschwitz-Häftlingen und Opfern des südafrikanischen Apartheid-Regimes à Verallgemeinerbarkeit der Vorgänge in Auschwitz); Verleihung des Lessing-Preises der Freien und Hansestadt Hamburg
1966: Auszeichnung mit dem Heinrich-Mann-Preis der Deutschen Akademie der Künste, Ost-Berlin
1967: Uraufführung des politischen Musicals „Der Gesang vom Lusitanischen Popanz“, welches die noch bestehende portugiesische Kolonialherrschaft angreift; Teilnahme an Bertrand Russels Tribunal gegen den Vietnam-Krieg in Stockholm, einer der sogenannten Richter ist Jean Paul Sartre
1968: Uraufführung des Dramas „Viet-Nam-Diskurs“ in Frankfurt/Main, danach in Rostock
1970: Uraufführung des Schauspiels "Trotzki im Exil" in Düsseldorf
1971: Uraufführung des Stückes "Hölderlin" in Stuttgart
1972: Geburt der Tochter Nadja
1973: Teilnahme am 2. Russell-Tribunal in Stockholm
1974: Reise in die Sowjetunion zum Schriftstellerkongress nach Moskau und nach Wolgograd
1975: „Die Ästhetik des Widerstandes“ (Roman-Trilogie, folgende Bände in den Jahren 1978 und 1981; Versuch, die historischen und gesellschaftlichen Erfahrungen und die ästhetischen und politischen Erkenntnisse der Zeit von 1917 bis 1945 darzustellen)
1982: Uraufführung des Theaterstücks „Der neue Prozess“ in Stockholm, Weiss führt selbst Regie
10. Mai 1982: Tod in einer Stockholmer Klinik
posthume Auszeichnung mit dem Georg-Büchner-Preis

Aktuelle Version vom 24. September 2022, 18:33 Uhr

Mitmachen bei DroidWiki

Die DroidWiki ist ein offenes Projekt, in dem jeder mitarbeiten darf – also sei mutig und hilf mit, sie zu erweitern und zu verbessern! Diese Seite gibt einen ersten Überblick, wie neue Benutzer die DroidWiki weiter verbessern und erweitern können.

Warum sollte ich hier Bearbeiten? Wie werde ich ein Autor?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Seiten der DroidWiki kannst du durch einen Klick auf Bearbeiten sehr einfach verbessern.

Die DroidWiki ist eine freie Wissensplattform, ähnlich dem Vorbild der Wikipedia,[1] allerdings mit dem Fokus auf das Themengebiet Android. Wie andere, auf einem Wiki aufbauende Plattformen und Internetseiten, werden die Inhalte der DroidWiki durch ihre Nutzer geschaffen, verbessert und kontrolliert; von Nutzern wie dir! Das bedeutet, dass alle deine Bearbeitungen und Beiträge an dieses Wiki sofort nach dem Speichern für alle sichtbar sind, egal ob du Rechtschreibfehler verbessert hast oder eine umfassende Seite erstellst um dein Wissen mit anderen zu teilen. Alle Punkte im Überblick:

  • Das Bearbeiten ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich
  • jede Bearbeitung wird sofort nach dem Speichern veröffentlicht und ist für jeden sichtbar
  • mit jedem Beitrag wächst die DroidWiki und/oder wird durch diese verbessert
  • jede Bearbeitung ist für die DroidWiki wertvoll, unabhängig ob lediglich ein Rechtschreibfehler korrigiert oder eine umfassende Seite erstellt wird
  • Das Bearbeiten ist in deinem Browser möglich und erfordert kein großes technisches Verständnis

Sofern du schreiben kannst, kannst auch du hier mitarbeiten. Du brauchst keine Hilfsmittel, die technischen Anforderungen sind minimal. Wer sofort loslegen will, wirft am besten einen Blick auf die Hilfeseite Seite bearbeiten. Dort erfährst du, wie du hier Artikel bearbeiten kannst.

Anmelden oder nicht anmelden?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Du kannst jederzeit auch ohne Anmeldung Artikel bearbeiten. Du kannst dich jedoch auch hier anmelden und einen Benutzernamen festlegen, der dann bei deinen Arbeiten an den Artikeln gespeichert wird. Dies bringt dir zusätzliche Möglichkeiten und Bequemlichkeiten:

  • Du kannst mit Hilfe einer Beobachtungsliste Änderungen an DroidWiki-Seiten verfolgen.
  • Du kannst „halb gesperrte“ Artikel bearbeiten.
  • Du kannst Bilder und andere Dateien hochladen.
  • Andere Benutzer vertrauen dir, da sie dich aufgrund deiner für sie nun sichtbaren früheren Bearbeitungen viel besser einschätzen können.

Wenig oder viel tun?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Artikel bearbeiten (für Animation klicken)

Das liegt allein bei dir!

  • Du hast einen Fehler entdeckt?
    • Klicke auf den Link Bearbeiten neben dem jeweiligen Kapitel oder über dem Artikel.
    • Ein Bearbeitungsfenster öffnet sich.
    • Dort korrigierst du den Fehler.
    • Du trägst in der Zeile unter dem Bearbeitungsfenster eine kurze Beschreibung ein, z. B. „Kommafehler“.
    • Du klickst auf den Button Vorschau zeigen und prüfst, ob alles genau so aussieht, wie du es dir vorgestellt hast.
    • Du klickst auf Seite speichern – und schon hast du Wikipedia verbessert!
  • Du siehst irgendwo einen roten Wikilink und hast Lust, diesen fehlenden Artikel zu schreiben? Dann klicke einfach auf den Link und verfahre wie auf der Seite angegeben, die sich dann neu öffnet.
  • Es fehlt noch ein Artikel zu einem dir relevant erscheinenden Thema und du hast Lust, diesen selbst zu erstellen? Dann folge der Anleitung zum Erstellen eines neuen Artikels.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hilfe Thema: Beitragen


Hinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die DroidWiki ist weder mit dem Projekt Wikipedia, noch mit der Betreibergesellschaft Wikimedia Foundation oder dem deutschen Chapter, dem Wikimedia Deutschland e.V., verbunden.
Wikipedia
Wikipedia
Diese Seite basiert in ihrer ersten oder einer späteren Version auf dem Artikel „Wikipedia:Beteiligen“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation (inoffizielle Übersetzung aus dem Englischen). In der Wikipedia ist eine Liste der Versionen und Autoren verfügbar.