Hilfe:Seite bearbeiten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
dewiki>Einfpol0506 MicGu
(Änderung 15950 von 46.34.84.105 (Diskussion) rückgängig gemacht.)
 
(344 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
Biographie
Diese Hilfeseite erläutert, wie du in der DroidWiki und in anderen Wikis grundsätzlich eine '''Seite bearbeiten''' kannst.


Jürgen Gebhardt wurde am 27. Juli 1934 in Berlin geboren und studierte von 1953 bis 1959 Alte, Mittlere und Neue Geschichte, Literatur und Politische Wissenschaft an den Universitäten München, Berlin und Wien. Von 1959 bis 1961 war er wissenschaftlicher Assistent am Institut für Politische Wissenschaft der Universität München, wo er 1961 auch promoviert wurde. Anschließend war er von 1962 bis 1963 Research Associate of Government an der Harvard University, USA, von 1963 bis 1965 Associate Professor of Political Science an der Case Western Reserve University, USA, und von 1965 bis 1969 wissenschaftlicher Assistent und Lehrbeauftragter am Institut für Politische Wissenschaft der Universität München. 1969 war er als Visiting Professor an der East Texas State University in den USA.
== Bearbeiten-Modus ==
1969 erfolgte die Habilitation für Politische Wissenschaft an der Universität München, wo er von 1969 bis 1971 Universitätsdozent war. 1971 folgte er einem Ruf als ordentlicher Professor für Politische Wissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. In dieser Zeit war er zu einem weiteren Gastaufenthalt an der University of Virginia, USA.
[[Datei:Seite bearbeiten3.png|left|thumb|300x300px|Seite bzw. Artikelabschnitt bearbeiten]]
Von 1978 bis zu seiner Emeritierung 2002 war er Lehrstuhlinhaber für Politische Wissenschaft II an der Universität Erlangen-Nürnberg. In dieser Zeit übernahm er Gastprofessuren an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Universität Peking. Seit 2004 ist er Direktor der Bayerischen Amerika-Akademie in München.
Über den Link ''Bearbeiten'' oben auf jeder Seite kannst du den Quelltext des Artikels, den du gerade liest, ändern. Nach dem Klick erscheint ein Textfeld mit dem gesamten Inhalt der Seite in so genannter [[Wikipedia:de:Wikitext|Wiki-Syntax]] – normaler Text mit Formatierungsanweisungen. Mit dem optional aktivierbaren [[DroidWiki:VisualEditor|VisualEditor]] steht zudem ein [[Wikipedia:de:WYSIWYG|WYSIWYG]]-Editor zur Verfügung mit dem die formatierte Seite direkt bearbeitet werden kann, wobei in diesem Fall ''Bearbeiten'' den VisualEditor aufruft und ''Quelltext bearbeiten'' den Quelltext öffnet.


Wissenschaftliches Konzept
Noch einfacher zu benutzen sind die ''Bearbeiten''-Links, die rechts neben den Unterüberschriften stehen. Mit diesen kann der jeweilige Abschnitt einzeln bearbeitet werden&nbsp;– du sparst dir also die Suche nach der relevanten Stelle im Textfeld.<br />Im Bearbeitungskommentar (Zusammenfassung und Quellen) wird die Überschrift des Abschnitts automatisch eingefügt und sollte noch mit eigenen Einträgen ergänzt werden.


Das politische Denken Jürgen Gebhards ist frei von jedem romantischen Konservatismus und schlichtem Traditionsbewusstsein. Was ihn bewegt, dem Politischen über alle Grenzen der Zeit und Orte, der Kulturen und Zivilisationen, der Sprache und Mentalitäten hinweg nachzuforschen, ist die im Ethos beschlossene Idee der Humanität. Gebhardts Studien sind keiner Schule zuzuordnen, auch nicht der in den 1960 –70er Jahren populären normativ-ontologischen. Eine Fixierung auf die griechisch-römische Antike in der Wissenschaft lehnt er ab. Zivilisationen muss eine eigenständige menschliche Gestaltung der politischen Ordnung ermöglicht werden. Das Politische versteht er als „das Formprinzip aller menschlichen Vergesellschaftung schlechthin“, welches „die auf die Gesamtexistenz des Menschen bezogene Ordnung und das für sie konstitutive Selbstverständnis“ als „sinnhafte globale Einheit“ darstellt. Umgekehrt repräsentiert der politische Mensch den Wesensgehalt dessen, was Humanität ausmacht. In seinen Studien verzichtet er bewusst auf verselbständigende sozial- und ideengeschichtliche Darstellungen von Entstehungen, Inhalt und geschichtlichem Kontext politischer Vorstellungen. Gebhardt systematisiert vielmehr die in Diskursen beschlossenen Implikationen und warnt vor unreflektierter Sinnentleerung des Politischen, im Namen der so genannten Wissenschaft. Wohl kaum ein politischer Theoretiker seiner Generation in Deutschland hat so differenzierte Überlegungen zur methodischen Grundlegung der Politischen Wissenschaft vorgelegt wie Jürgen Gebhardt. Hauptunterschied zu sozialwissenschaftlichen Methodologien ist das anthropologische Prinzip im Mittelpunkt. Philosophisch-historische Reflexion einerseits und vergleichende empirisch-hermeneutische Ideengeschichte andererseits beziehen sich konstitutiv aufeinander. Dabei geht es stets darum, bis zu den fundamentalen anthropologischen, psychologischen und bewusstseinsphilosophischen Voraussetzungen politsicher Phänomene vorzudringen. Diese Wissenschaft ist keine Doxographie, sondern in den Ordnungslogiken der konkreten Gesellschaften die überzeitlichen Grundfragen nach Humanität. Prinzipiengeleitete Untersuchungen eines politischen Begriffes müssen historische mit theoretischen Analysen „derart kombinieren, dass sowohl dessen Historizität wie auch die Historizität beschlossene geschichtstranszendente Ordnungsidee deutlich wird.“ In neueren Schriften wechselt der Schwerpunkt zunehmend von den westlichen Zivilisationen auf nichtwestliche. Nur aus einer interzivilisatorischen Perspektive erschließt sich der Blick auf das Menschenwesentliche, das allen kulturell und historisch bedingten Erscheinungen des Politischen zugrunde liegt. In diesem Sinne hat sich Jürgen Gebhardt ausdrücklich zum „imperative turn“ in den historisch-sozialen Wissenschaften bekannt und die historisch-philosophische Wissenschaft vom Politischen zu einem empirisch-hermeneutischen Ansatz konkretisiert. Zugrunde liegt die Einsicht der politischen Ideen als symbolischer Ausdruck existentieller Erfahrungen. In vielen Arbeiten verweist Gebhardt auf die Gedankenwelt seines akademischen Lehrers Eric Voegelin, nach dessen Postulat bei einem Zivilisationsvergleich ein begriffliches Instrumentarium herauszubilden ist, das universal angelegt sein muss. Ideologiekritische Arbeiten, die in den 1970er und 80er Jahren im Vordergrund standen erfuhren eine Akzentverlagerung in den 1980er und 90er Jahren in Bezug auf Erforschung politischer Symboliken und zugrunde liegender Bewusstseinsstrukturen, das Konzept einer bürgerschaftlichen Politik im Kontrast zum traditionellen staats- und machtzentrierten Politikmodell und eine ausdifferenzierte Untersuchung des Verhältnisses von Politik und Religion. Abgerundet wird das publizistische Spektrum des Autors durch mehrere Arbeiten zur gesellschaftlichen Aufgabe und zum Selbstverständnis der Politischen Wissenschaft sowie zu hochschulpolitischen Fragen.
Damit auch Artikel mit eher selten genutzten Schriftzeichen im Editor korrekt dargestellt werden, empfiehlt es sich, im Browser für Textfelder eine [[Wikipedia:de:Nichtproportionale Schriftart|Nichtproportionale Schriftart]] einzustellen, welche möglichst viele [[Wikipedia:de:Unicode|Unicode]]-Bereiche abdeckt; siehe hierzu auch [[Wikipedia:de:Hilfe:UTF-8-Probleme|Hilfe:UTF-8-Probleme]].


== Vorschau und Speichern ==
[[Datei:Vorschau (de).png|miniatur|300px|Vorschau-Button]]


Bibliographie:
Es ist oft nicht sinnvoll, kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an ein und demselben Artikel vorzunehmen. Ein Grund dafür, solche gesammelt durchzuführen, ist die Versionsgeschichte: Viele kleine Bearbeitungen machen diese für andere Benutzer unübersichtlich und schwer nachvollziehbar. Daher ist es stets empfehlenswert, die Schaltfläche {{Taste|Vorschau&nbsp;zeigen}} (Tastatur-Kombination: {{Taste|[[wikipedia:de:Alt (Taste)|Alt]]}}+{{Taste|[[wikipedia:de:Umschalttaste|Umschalt]]}}+{{Taste|P}}) unterhalb des Artikels zu benutzen ''(siehe Bild)''. Das erlaubt dir zudem, deine Änderung selbst auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor du sie durch deinen Klick auf {{Taste|Seite&nbsp;speichern}} (Tastatur-Kombination {{Taste|[[wikipedia:de:Alt (Taste)|Alt]]}}+{{Taste|[[wikipedia:de:Umschalttaste|Umschalt]]}}+{{Taste|S}}) veröffentlichst und sie dadurch auch in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den [[Wikipedia:de:Hilfe:Beobachtungsliste|Beobachtungslisten]] anderer Benutzer erscheint.


Politik und Eschatologie: Studien zur Geschichte der Hegelschen Schule in den Jahren 1830-1840. Beck, München 1963.
Vor dem Speichern bitte zudem '''immer''' eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Feld Zusammenfassung eintragen.


Die Revolution des Geistes: politisches Denken in Deutschland 1770-1830; Goethe, Kant, Fichte, Hegel, Humboldt. List, München 1968.
== Ausprobieren ==
[[Datei:Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste (Vektor).png|miniatur|450px|Über dem Editierfenster gibt es in den meisten Browsern eine Bearbeitungswerkzeugleiste mit diversen Schaltflächen mit häufig benötigten Anweisungen der Wiki-Syntax zum Anklicken]]
[[Datei:Wikipedia video tutorial-1-Editing-de.ogv|miniatur|Videoanleitung für eine Artikelbearbeitung]]


Die Krise des Amerikanismus: revolutionäre Ordnung und gesellschaftliches Selbstverständnis in der amerikanischen Republik. Klett, Stuttgart 1976.
Grundsätzlich gilt: Sei mutig – du kannst nichts zerstören, alle früheren Versionen eines Artikels lassen sich nämlich einfach wiederherstellen. Unsinnige Beiträge werden jedoch hier nicht gerne gesehen und schnell zurückgesetzt.


Jürgen Gebhardt (Hrsg.): Bürgerschaft und Herrschaft: zum Verhältnis von Macht und Demokratie im antiken und neuzeitlichen politischen Denken. Nomos-Verlag-Ges., Baden-Baden 1993.
Wie du Artikelentwürfe in deinem Benutzernamensraum speicherst, damit du sie dort ungestört ausarbeiten kannst, ist unter [[Wikipedia:de:Hilfe:Benutzernamensraum|Hilfe:Benutzernamensraum #Unterseiten]] beschrieben.


Jürgen Gebhardt (Hrsg.): Demokratie, Verfassung und Nation: die politische Integration moderner Gesellschaften. Nomos-Verlag-Ges., Baden-Baden 1994.
== Diskussionsseiten ==


Jürgen Gebhardt (Hrsg.): Verfassung und politische Kultur. Nomos-Verlag-Ges., Baden-Baden 1999.
Beiträge auf Diskussionsseiten (nicht in Artikeln!) solltest du [[Wikipedia:de:Signatur|unterschreiben]], damit man den Überblick über die einzelnen Beiträge behält. Das geht folgendermaßen:


: <code>--~~<nowiki/>~~</code>
wird zu deinem Benutzernamen und einem aktuellen Zeitstempel umgewandelt:
: --[[Benutzer:Benutzername|Benutzername]] {{JETZIGE_UHRZEIT}}, {{JETZIGER_TAG}}. {{JETZIGER_MONATSNAME_KURZ}} {{JETZIGES_JAHR}} (CET) <!-- nicht für Sommerzeit ändern -->


Literatur:
„CET“ steht für die [[Wikipedia:de:Mitteleuropäische Zeit|mitteleuropäische Zeit]] (MEZ), von April bis Oktober wird wegen der [[Wikipedia:de:Sommerzeit|Sommerzeit]] ([[Wikipedia:de:MESZ|MESZ]]) stattdessen „(CEST)“ ergänzt.


Clemens Kauffmann (Hrsg.): Politik, Hermeneutik, Humanität: gesammelte Aufsätze von Jürgen Gebhardt;  zum 70. Geburtstag. Duncker und Humblot, Berlin 2004.
== Spezielle Situationen ==
=== Nur Kleinigkeiten verändern ===
Die Optionen ''Nur Kleinigkeiten wurden verändert'' und ''Diesen Artikel beobachten'' können nur angemeldete Benutzer setzen.


Eric Voegelin: Anamnesis: zur Theorie der Geschichte und Politik. Alber 2005.
Rechtschreibkorrekturen oder Formatierungsänderungen werden meistens als ''kleine Änderung'' markiert. Bei den [[Spezial:Recentchanges|letzten Änderungen]] und in der Versionsgeschichte erscheinen solche Änderungen mit dem Buchstaben '''K''' („<u>k</u>leine Änderung“/„<u>K</u>leinigkeit“) markiert. Mit ''Diesen Artikel beobachten'' wird die Seite in die persönliche [[Wikipedia:de:Hilfe:Beobachtungsliste|Beobachtungsliste]] aufgenommen.
 
In den [[Spezial:Einstellungen|Einstellungen]] kann man festlegen, ob diese Häkchen standardmäßig gesetzt werden sollen. Dort lässt sich auch die Größe der Textbox ändern.
 
=== Bearbeitungskonflikte ===
Wenn du versuchst, eine Seite zu speichern, die gerade jemand anderes geändert hat, meldet die Software manchmal einen [[Wikipedia:de:Hilfe:Bearbeitungskonflikt|Bearbeitungskonflikt]]. Du erhältst dann eine Seite mit zwei Textfenstern und einer Anzeige der Unterschiede. Im unteren Textfeld befindet sich deine Version, im oberen die des anderen. Du kannst nun deine Änderungen aus dem unteren Feld ins obere übertragen und noch einmal auf Speichern klicken.
 
=== Geschützte Seiten ===
 
Manche Seiten wie die [[Hauptseite]] sind geschützt und können nur von den Administratoren bearbeitet werden. Dort erscheint statt ''Bearbeiten'' ein Link ''Quelltext anzeigen''.<ref>Gleiches gilt, wenn die DroidWiki für die Systemwartung in einen „Nur-Lese-Modus“ geschaltet wird, was heutzutage extrem selten vorkommt.</ref>  Der Grund für einen Seitenschutz von Enzyklopädieartikeln ist in der Regel ein Edit-War, bei dem sich Benutzer nicht über die Version eines Artikels einigen konnten. Was genau vorging, findest du über die Versionsgeschichte des Artikels heraus.
 
{{Vorlage:Hilfe:Thema:Beitragen}}
 
== Anmerkungen ==
<references />
 
{{Wikipedia|Hilfe:Seite_bearbeiten}}

Aktuelle Version vom 15. Januar 2017, 19:20 Uhr

Diese Hilfeseite erläutert, wie du in der DroidWiki und in anderen Wikis grundsätzlich eine Seite bearbeiten kannst.

Bearbeiten-Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seite bzw. Artikelabschnitt bearbeiten

Über den Link Bearbeiten oben auf jeder Seite kannst du den Quelltext des Artikels, den du gerade liest, ändern. Nach dem Klick erscheint ein Textfeld mit dem gesamten Inhalt der Seite in so genannter Wiki-Syntax – normaler Text mit Formatierungsanweisungen. Mit dem optional aktivierbaren VisualEditor steht zudem ein WYSIWYG-Editor zur Verfügung mit dem die formatierte Seite direkt bearbeitet werden kann, wobei in diesem Fall Bearbeiten den VisualEditor aufruft und Quelltext bearbeiten den Quelltext öffnet.

Noch einfacher zu benutzen sind die Bearbeiten-Links, die rechts neben den Unterüberschriften stehen. Mit diesen kann der jeweilige Abschnitt einzeln bearbeitet werden – du sparst dir also die Suche nach der relevanten Stelle im Textfeld.
Im Bearbeitungskommentar (Zusammenfassung und Quellen) wird die Überschrift des Abschnitts automatisch eingefügt und sollte noch mit eigenen Einträgen ergänzt werden.

Damit auch Artikel mit eher selten genutzten Schriftzeichen im Editor korrekt dargestellt werden, empfiehlt es sich, im Browser für Textfelder eine Nichtproportionale Schriftart einzustellen, welche möglichst viele Unicode-Bereiche abdeckt; siehe hierzu auch Hilfe:UTF-8-Probleme.

Vorschau und Speichern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorschau-Button

Es ist oft nicht sinnvoll, kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an ein und demselben Artikel vorzunehmen. Ein Grund dafür, solche gesammelt durchzuführen, ist die Versionsgeschichte: Viele kleine Bearbeitungen machen diese für andere Benutzer unübersichtlich und schwer nachvollziehbar. Daher ist es stets empfehlenswert, die Schaltfläche Vorschau zeigen (Tastatur-Kombination: Alt+Umschalt+P) unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild). Das erlaubt dir zudem, deine Änderung selbst auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor du sie durch deinen Klick auf Seite speichern (Tastatur-Kombination Alt+Umschalt+S) veröffentlichst und sie dadurch auch in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheint.

Vor dem Speichern bitte zudem immer eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Feld Zusammenfassung eintragen.

Ausprobieren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über dem Editierfenster gibt es in den meisten Browsern eine Bearbeitungswerkzeugleiste mit diversen Schaltflächen mit häufig benötigten Anweisungen der Wiki-Syntax zum Anklicken
Videoanleitung für eine Artikelbearbeitung

Grundsätzlich gilt: Sei mutig – du kannst nichts zerstören, alle früheren Versionen eines Artikels lassen sich nämlich einfach wiederherstellen. Unsinnige Beiträge werden jedoch hier nicht gerne gesehen und schnell zurückgesetzt.

Wie du Artikelentwürfe in deinem Benutzernamensraum speicherst, damit du sie dort ungestört ausarbeiten kannst, ist unter Hilfe:Benutzernamensraum #Unterseiten beschrieben.

Diskussionsseiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beiträge auf Diskussionsseiten (nicht in Artikeln!) solltest du unterschreiben, damit man den Überblick über die einzelnen Beiträge behält. Das geht folgendermaßen:

--~~~~

wird zu deinem Benutzernamen und einem aktuellen Zeitstempel umgewandelt:

--Benutzername 01:02, 7. Mai 2024 (CET)

„CET“ steht für die mitteleuropäische Zeit (MEZ), von April bis Oktober wird wegen der Sommerzeit (MESZ) stattdessen „(CEST)“ ergänzt.

Spezielle Situationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nur Kleinigkeiten verändern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Optionen Nur Kleinigkeiten wurden verändert und Diesen Artikel beobachten können nur angemeldete Benutzer setzen.

Rechtschreibkorrekturen oder Formatierungsänderungen werden meistens als kleine Änderung markiert. Bei den letzten Änderungen und in der Versionsgeschichte erscheinen solche Änderungen mit dem Buchstaben K („kleine Änderung“/„Kleinigkeit“) markiert. Mit Diesen Artikel beobachten wird die Seite in die persönliche Beobachtungsliste aufgenommen.

In den Einstellungen kann man festlegen, ob diese Häkchen standardmäßig gesetzt werden sollen. Dort lässt sich auch die Größe der Textbox ändern.

Bearbeitungskonflikte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn du versuchst, eine Seite zu speichern, die gerade jemand anderes geändert hat, meldet die Software manchmal einen Bearbeitungskonflikt. Du erhältst dann eine Seite mit zwei Textfenstern und einer Anzeige der Unterschiede. Im unteren Textfeld befindet sich deine Version, im oberen die des anderen. Du kannst nun deine Änderungen aus dem unteren Feld ins obere übertragen und noch einmal auf Speichern klicken.

Geschützte Seiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Manche Seiten wie die Hauptseite sind geschützt und können nur von den Administratoren bearbeitet werden. Dort erscheint statt Bearbeiten ein Link Quelltext anzeigen.[1] Der Grund für einen Seitenschutz von Enzyklopädieartikeln ist in der Regel ein Edit-War, bei dem sich Benutzer nicht über die Version eines Artikels einigen konnten. Was genau vorging, findest du über die Versionsgeschichte des Artikels heraus.

Hilfe Thema: Beitragen


Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Gleiches gilt, wenn die DroidWiki für die Systemwartung in einen „Nur-Lese-Modus“ geschaltet wird, was heutzutage extrem selten vorkommt.


Wikipedia
Wikipedia
Diese Seite basiert in ihrer ersten oder einer späteren Version auf dem Artikel „Hilfe:Seite_bearbeiten“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation (inoffizielle Übersetzung aus dem Englischen). In der Wikipedia ist eine Liste der Versionen und Autoren verfügbar.