HTC CustomerID (CID)
Die CustomerID[1] (kurz CID) ist eine allgemeine Identifikationsnummer bei einem HTC Android Smartphone und gibt Auskunft über die Herkunft oder die "Bestimmung" des Smartphones, ob dieses bei einem Netzbetreiber vermarktet wird oder auf dem freien Markt zu kaufen ist. Die CID ist außerdem das Identifikationsmerkmal, ob und welches Branding auf dem Gerät installiert ist.
Bedeutung der CID[edit | edit source]
Die CID sagt im großen und ganzen nur aus, welche Herkunft das Smartphone hat und ob dieses "gebrandet" ist oder nicht. Die CID ist 8 Bytes lang und kann somit eine Reihe von verschiedenen Werten annehmen.
Gespeichert wird die CID an zwei Stellen bei einem HTC Gerät. Ein mal im Bootloader, diese kann man als "feste" CID bezeichnen, da sich diese nicht durch das Installieren eines anderen ROM's ändert. Der zweite Speicherort ist das ROM selbst als Einstellung, welche im System über den Property Service bekanntgeben wird. Hier ist verbirgt sich die CID als value hinter dem key ro.cid.
Die CID ist werksmäßig voreingestellt und lässt sich nur über einen fastboot-Befehl ändern (Speicherort 1 Bootloader) oder über den Property Service Befehl setprop in einer Shell ändern. Alternativ kann man den Wert in der ROM über normale Programmierschnittstellen ändern[2].
Auswirkungen der CID[edit | edit source]
Die 8 Bytes der CID hindern die meisten Smartphone-Besitzer daran ein Brandingfreies Rom zu flashen. Wenn der Bootloader S-ON ist sind nur signierte Rom's durch ein RUU zur Installation geeignet. In den offiziellen, signierten Rom's von HTC ist immer eine Datei namens android-info.txt enthalten, die unter anderem die neue Versionsnummer und eine Liste von CID's enthält. Ist die eigene CID nicht in der Liste enthalten, so verweigert der Bootloader die Installation des Rom's und gibt folgenden Fehler aus:
CID error
Dadurch wird sichergestellt, das nur RUU's der jeweiligen Netzbetreiber auf das entsprechende Gerät installiert werden können.
Umgehen der CID[edit | edit source]
Ist es dem User nicht möglich seine CID zu ändern (S-OFF benötigt), so kann man den Check der CID bei älteren Geräten (wie dem HTC Wildfire) durch eine Goldcard umgehen.
Ändern der CID[edit | edit source]
Das Ändern der CID benötigt zwingend S-OFF, ein unlocked Bootloader (http://htcdev.com) sperrt weiterhin den Zugriff auf den Befehl. Die CID lässt sich nur im fastboot mit folgendem Code ändern:
fastboot oem writecid {cid}
Sollte man eine ungültige oder zu kurze/lange CID mit dem Befehl senden, so kann das Telefon danach nicht mehr funktionieren. Nachdem der Befehl positiv quittiert wurde, startet man den Bootloader ein mal neu:
fastboot reboot-bootloader
Nun kann man bereits eine RUU installieren, die für die neue CID gedacht ist. Unter Umständen kann es nötig sein, die CID des ROM's zu ändern. Dies geschieht am einfachsten mit einem Befehl im Terminal Emulator oder mit der ADB.
Terminal Emulator[edit | edit source]
Um die CID in der ROM im Terminal Emulator zu ändern installiert man die App und startet diese. Man gelangt zu einem Kommandozeilenfenster und gibt nun diesen Befehl ein:
setprop ro.cid {cid}
{cid} ist dabei die neue CID. Wird lediglich eine leere Zeile zurückgegeben, ist die CID nach einem Neustart geändert.
ADB[edit | edit source]
Das Ändern der CID in der ROM mit der ADB funktioniert wie folgt. Man öffnet ein Kommandozeilenfenster ([WINDOWS] + [R] -> ''cmd'' -> Enter) und navigiert zu dem Ordner, an dem die adb.exe gespeichert ist. Anschließend gibt man diesen Befehl ein und bestätigt diesen mit Enter:
adb shell setprop ro.cid {cid}
{cid} ist dabei die neue CID. Wird lediglich eine leere Zeile zurückgegeben, ist die CID nach einem Neustart geändert.
Auslesen der CID[edit | edit source]
Das Auslesen der CID ist mit dem fastboot-Befehl:
fastboot oem readcid
oder im ROM mit folgendem Befehl:
adb shell getprop ro.cid
möglich. Der Befehl getprop ro.cid lässt sich auch im Terminal Emulator ausführen und liefert das selbe Ergebnis.
CID-Liste[edit | edit source]
In der folgenden Tabelle findet ihr einige der CID's, die verwendet werden:
Betreibername | CustomerID |
---|---|
SuperCID | 11111111 |
AirTel-India | ???????? |
Asia-HK-CHT | HTC__622 |
ATT | CWS__001 |
BM | BM___001 |
Bouygues-Telecom | BOUYG201 |
Brightstar-PTB | BSTAR502 |
Brightstar-SPA | BSTAR301 |
Chunghwa-Taiwan | CHT__601 |
CT | HTCCN702 |
CU | HTCCN703 |
DCM | DOCOM801 |
DOPOD | DOPOD701 |
Era | T-MOB009 |
Fastweb-IT | FASTW401 |
GOOGL001 | |
H3G-DAN | H3G__F05 |
H3G-Italy | H3G__402 |
H3G-ROI | H3G__003 |
H3G-SWE | H3G__G04 |
H3G-UK | H3G__001 |
HTC-Asia-SEA | HTC__037 |
HTC-Asia-SEA-WWE | HTC__044 |
HTC-Australia | HTC__023 |
HTC-BE | HTC__E41 |
HTC-Czech | HTC__C24 |
HTC-Denmark | HTC__F08 |
HTC-Dutch | HTC__E11 |
HTC-EastEurope | HTC__032 |
HTC-Europe | HTC__034[3] |
HTC-ELL | HTC__N34 |
HTC-FRA | HTC__203 |
HTC-FRA-Bouygues | HTC__247 |
HTC-GCC | HTC__J15 |
HTC-GER | HTC__102 |
HTC-India | HTC__038 |
HTC-ITA | HTC__405 |
HTC-Nor | HTC__Y13 |
HTC-Norway | HTC__H10 |
HTC-Poland | HTC__B25 |
HTC-PTG | HTC__506 |
HTC-Russia | HTC__A07 |
HTC-Singapore | StarHub-Singapore(HTC__044) |
HTC-SPA | HTC__304 |
HTC-Sweden | HTC__G09 |
HTC-Turkey | HTC__M27 |
HTC-WWE | HTC__001 |
Hutch-Australia | HUTCH001 |
O2-DE | O2___102 |
O2-UK | O2___001 |
Open-Channel | HTCCN701 |
Optus-Australia | OPTUS001 |
ORANGE-AT | ORANG113 |
ORANGE-BE | ORANG012 |
ORANGE-CH-FRA | ORANG203 |
ORANGE-CH-GER | ORANG104 |
ORANGE-ES | ORANG309 |
ORANGE-French | ORANG202 |
ORANGE-PL | ORANGB10 |
ORANGE-PO | ORANG008 |
ORANGE-SK | ORANG006 |
ORANGE-UK | ORANG001 |
Rogers | ROGER001 |
SMC-Voda-HK | SMCVD001 |
StarHub-Singapore | ???????? |
TELEF-Spain | TELEF301 |
Telstra | TELST001 |
TELUS | TELUS001 |
TIM-Italy | TIM__401 |
TMA | T-MOB102 |
TMCZ | T-MOB004 |
TMD | T-MOB101 |
TMH | T-MOB007 |
TMHR | T-MOB006 |
TMMK | T-MOBL11 |
TMNL | T-MOB003 |
TMSK | T-MOB008 |
TMUK | T-MOB005 |
TMUS | T-MOB010 |
TWM-TW | HTC__621 |
VIRGIN-UK | VIRGI001 |
VODA-Africa-South | HTC__016 |
VODA-Australia | VODAP021 |
VODA-Germany | VODAP102 |
VODA-Greece | VODAP006 |
VODA-Ireland | VODAP019 |
VODA-Italy | VODAP405 |
VODA-Mobilkom | VODAP120 |
VODA-Netherland | VODAPE17 |
VODA-New-Zealand | VODAP022 |
VODA-Portugal | VODAPD18 |
VODA-Proximus | VODAP024 |
VODA-SA | VODAP026 |
VODA-SFR | VODAP203 |
VODA-Spain | VODAP304 |
VODA-Swisscom-DE | VODAP110 |
VODA-Swisscom-FR | VODAP212 |
VODA-Swisscom-IT | VODAP416 |
VODA-Swisscom-WWE | VODAP015 |
VODA-TR | VODAPM27 |
VODA-UK | VODAP001 |
SuperCID[edit | edit source]
Die SuperCID ist praktisch der beste Wert, den man als CID haben kann. Die SuperCID erlaubt es einem Nutzer jedes ROM mit jeder RUU zu installieren. Die SuperCID ist immer in allen offiziellen ROM's von HTC enthalten. Das bedeutet, das man unabhängig von der Bestimmung einer RUU diese auf jeden Fall installieren, wenn man die SuperCID gesetzt hat. Allerdings lassen sich OTAs nicht installieren, solange die SuperCID gesetzt ist.
Die SuperCID ist immer acht mal die 1 (11111111) und lässt sich wie eine andere CID auch über den Fastboot zu setzen.
Einzelnachweise[edit | edit source]
- ↑ http://androidforums.com/desire-hd-all-things-root/270403-de-branding-help-error-131-customer-id-error.html
- ↑ http://rxwen.blogspot.in/2010/01/android-property-system.html
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. In: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2016-10-20.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.