Chrome OS
Chrome OS ist ein Linux-basiertes Betriebssystem, das im Jahr 2011 von Google eingeführt wurde[1]. Es hat relativ geringe Hardware-Anforderungen, da es primär für die Internet-Nutzung ausgelegt ist und ursprünglich nur Web-Applikationen im Chrome-Browser ausführen konnte.[2] Dadurch ist es aber ohne eine bestehende Internet-Verbindung nur sehr eingeschränkt nutzbar.
Netbooks mit Chrome OS werden als Chromebooks bezeichnet und sind meist relativ preisgünstig.[3] Chromebooks wurden inzwischen von verschiedenen Herstellern auf den Markt gebracht, z.B. Acer[4], Asus[5], Dell[6], HP[7], Lenovo[8], Samsung[9] oder Toshiba.[10] Ein stationären Computer mit Chrome OS in einem Mini-PC-Gehäuse wird als Chromebox bezeichnet.[11][12] Im Frühjahr 2018 wurde mit dem Chromebook Tab 10 von Acer das erste Tablet mit Chrome OS vorgestellt[13]; im Oktober 2018 stellte Google mit dem Pixel Slate selbst ein Tablet mit Chrome OS.[14]
Der einzige legale Weg Chrome OS auf einem Notebook zu verwenden ist der Kauf eines Chromebooks. Es gibt aber mit Chromium OS eine Open-Source-Variante von Chrome OS.[15] (Chromium ist ein Open-Source-Browser von Google, der die Basis für den Chrome-Browser bildet.[16][17])
Chromebooks sind insbesondere im US-amerikanischen Bildungssektor erfolgreich.[18]
Bezug zu Android[edit | edit source]
Im Mai 2016 hat Google auf seiner Entwickler-Konferenz Google I/O angekündigt, dass Chrome OS ein Android-Framework samt App Store-Anbindung[19] zur Ausführung von Android-Apps erhalten wird. Technisch wird das Android-Framework in einem Container ausgeführt, es handelt sich also nicht "nur" um eine Android-Emulation.[20][21] Unter Umständen können einige Anpassungen an Android-App erforderlich sein, damit sie unter Chrome OS ausgeführt werden kann.[22] Mit der Software CrossOver von der Firma CodeWeavers soll es möglich sein, viele Windows-Anwendungen auf ChromeOS-Rechnern mit x86-CPU auszuführen.[23][24]
Laut Google sollen alle ab dem Jahr 2017 veröffentlichten Chromebooks in Zukunft Android-Apps ausführen können.[25][26][27]
Unter dem Namen Andromeda entwickelt Google angeblich ein Betriebssystem, das Android und Chrome OS zusammenführt.[28]
Geschichte[edit | edit source]
- Im Dezember 2010 hat Google mit dem Cr-48 das erste Chromebook vorgestellt. Es handelte sich hierbei aber um ein Entwickler-Gerät, das nur über ein spezielles Pilot-Programm bezogen werden konnte.[31]
- Auf der Entwickler-Konferenz Google I/O im Mai 2016 wurde die Einführung eines Android-Framework für Chrome OS angekündigt, mit dem auch Android-Apps auf Chromebooks ausgeführt werden können.[20]
- Im September 2016 wurde von Google die Version M53 von Chrome OS zur Verfügung gestellt, mit der bestimmte Chromebooks Zugriff auf eine Beta-Version von Google Play haben.[35]
Verwandte Ansätze[edit | edit source]
Mit Windows 10 S hat Microsoft im Jahr 2017 ein leichtgewichtiges und eingeschränktes Betriebs-System auf den Markt gebracht, das speziell auf den Bildungs-Sektor bzw. Schüler und Studierende und damit einen Markt abzielt, wo ChromeOS sehr erfolgreich ist.[36] Die wesentliche Einschränkung von Windows S ist, dass es nur Programme aus dem Windows Store ausführen kann. [37][38] Diese Edition von Windows 10 war zunächst unter dem Namen Windows Cloud bekanntgeworden. [39]
Weblinks[edit | edit source]
Liste von ChromeOS-Geräte mit Unterstützung für Android auf chromium.org
Einzelnachweise[edit | edit source]
- ↑ Martin Reche: Produktiv-Booster. Mit Android-Apps auf Chromebooks arbeiten. In: c't (Heise-Verlag). Nr. 7, 2018, S. 122-125.
- ↑ Dr. Oliver Diedrich: Das Google-Betriebssystem. Chrome OS macht den PC zur Web-Appliance. In: c't (Heise-Verlag). Nr. 26, 2009, S. 42-43.
- ↑ "Homepage von Google zu Chromebooks". google.com. Abgerufen am 2016-06-24.
- ↑ Michael Söldner (2016-05-18). "Preiswertes Notebook: Acer Chromebook 14". pcwelt.de. Abgerufen am 2016-06-24.
- ↑ Björn Greif (2014-07-07). "Asus-Chromebook C200 jetzt in Deutschland erhältlich". zdnet.de. Abgerufen am 2016-06-24.
- ↑ Melissa Riofrio (2016-04-28). "Dell Chromebook 13 review: Carbon fiber and extra-long battery life make it a class act" (in English). pcworld.com. Abgerufen am 2016-06-25.
- ↑ "HP Pavilion 14 Chromebook: Erstes Notebook mit Chrome OS". chip.de. 2013-04-07. Abgerufen am 2016-06-25.
HP präsentiert mit dem Pavilion 14 Chromebook sein erstes Notebook mit Googles Desktop-Betriebssystem Chrome OS. Interessenten können es ab sofort für rund 300 Euro kaufen.
- ↑ Eric Grevstad (2015-11-25). "Lenovo 100S Chromebook" (in English). Abgerufen am 2016-06-25.
... the 100S Chromebook, which runs Chrome OS and its mostly browser-based apps ...
- ↑ Jens (2016-01-02). "USA: Samsung Chromebook 2 ist der meistverkaufte Laptop bei amazon". googlewatchblog.de. Abgerufen am 2016-06-24.
- ↑ Matthias Wellendorf (2014-01-06). "CES: Toshiba stellt erstes Chromebook vor". tomshardware.de. Abgerufen am 2016-06-24.
- ↑ Andrew Cunningham (2014-02-04). "Meet the Asus Chromebox, a $179 fanless mini-desktop" (in English). arstechnica.com. Abgerufen am 2016-06-25.
Despite its desktop-shaped package, the Chromebox is the same on the inside as many recent Intel Chromebooks ...
- ↑ Jörg Thoma (2014-05-30). "Asus Chromebox im Test: Die kleine schwarze Google-Kiste". golem.de. Abgerufen am 2016-06-25.
- ↑ Ingo Pakalski (2018-03-27). "Erstes Tablet mit Chrome OS hat einen Wacom-Stylus". golem.de. Abgerufen am 2018-04-21.
- ↑ Daniel Herbig (2018-10-09). "Pixel Slate: Googles erstes Tablet mit Chrome OS". heise.de. Abgerufen am 2018-10-10.
- ↑ "Chromium OS FAQ" (in English). chromium.org. Abgerufen am 2016-06-24.
As a consumer, the way you will get Google Chrome OS is by buying a Chromebook that has Google Chrome OS installed by the OEM.
- ↑ Chris Hoffman (2014-11-25). "What’s the Difference Between Chromium and Chrome?" (in English). howtogeek.com. Abgerufen am 2016-09-25.
Chromium is the open-source project that forms the basis for Google Chrome. Because it’s completely open source, Chromium is available in many Linux distributions’ software repositories for easier installation.
- ↑ "Eintrag "Chromium" auf heise Download". heise.de. 2016-05-20. Abgerufen am 2016-09-25.
Der quelloffene Webbrowser Chromium ist nicht nur standalone als Surfhilfe im Netz nutzbar, sondern auch der Unterbau für diverse populäre und kleinere Internet-Browser – darunter etwa Opera, Vivaldi, Iron, sowie natürlich Google Chrome.
- ↑ Leo Becker (2017-03-03). "US-Bildungsmarkt: Googles Chromebooks setzen Apple unter Druck". heise.de. Abgerufen am 2017-04-23.
Googles Chromebooks setzen ihren Siegeszug an US-Schulen fort […] Bei 58 Prozent der Geräte, die 2016 von Schulen aus dem primären und sekundären Bildungsbereich (K-12) eingereicht wurden, kommt Chrome OS zum Einsatz, eine Steigerung um 8 Prozentpunkte zum Vorjahr.
- ↑ Bertel King, Jr (2016-05-19). "Google Confirms That The Play Store And Over A Million Android Apps Are Coming To Chrome OS Later This Year" (in English). androidpolice.com. Abgerufen am 2016-06-24.
- ↑ 20,0 20,1 Daniel AJ Sokolov (2016-05-20). "Google I/O 2016: Android hält Einzug auf Chromebooks". heise.de. Abgerufen am 2016-06-24.
- ↑ David Ruddock (2016-06-17). "Android apps on Chrome OS: hands-on and initial thoughts" (in English). androidpolice.com. Abgerufen am 2016-06-24.
- ↑ "Optimizing Apps for Chromebooks" (in English). developer.android.com (Offizielle Dokumentation für Android-Entwickler). Abgerufen am 2016-08-11.
- ↑ Michael Söldner (2017-11-08). "CrossOver macht Windows-Programme unter Chrome OS lauffähig". heise.de. Abgerufen am 2017-11-08.
- ↑ "CrossOver Chrome OS" (in English). codeweavers.com. Abgerufen am 2017-11-08.
The CrossOver on Chrome OS Beta, which allows you to run Windows software on Intel-based Chromebooks, is now open to the public as of November 7, 2017.
- ↑ Rita El Khoury (2017-01-23). "Google says all Chromebooks launched from 2017 and onward will support Android apps" (in English). androidpolice.com. Abgerufen am 2017-01-23.
- ↑ "Chrome OS Systems Supporting Android Apps" (in English). google.com. Abgerufen am 2017-01-23.
All Chromebooks launching in 2017 and after as well as the Chromebooks listed below will work with Android apps in the coming future
- ↑ Jens (2017-01-23). "Google bestätigt: Alle ab diesem Jahr vorgestellten Chromebooks bekommen Zugang zum Play Store". googlewatchblog.de. Abgerufen am 2017-01-24.
- ↑ David Ruddock (2016-09-24). "Google's merged Android-Chrome OS 'Andromeda' may be teased on October 4th" (in English). androidpolice.com. Abgerufen am 2016-09-26.
- ↑ Jürgen Kuri. "Chrome OS: Google bringt ein eigenes Betriebssystem". heise.de. Abgerufen am 2016-06-24.
- ↑ Sundar Pichai (2009-07-07). "Introducing the Google Chrome OS". googleblog.blogspot.com (Offizieller Google-Blog). Abgerufen am 2016-06-24.
- ↑ Jörg Thoma (2010-12-07). "Google kündigt Netbook CR-48 an". golem.de. Abgerufen am 2016-06-24.
Google hat mit dem CR-48 ein erstes Netbook mit Chrome OS angekündigt [...] Das CR-48 soll in Kürze an erste Entwickler ausgeliefert werden, zu kaufen geben wird es das Gerät aber nicht.
- ↑ Christian Wölbert (2011-06-24). "Ausprobiert: Samsungs Chromebook". heise.de. Abgerufen am 2016-06-24.
Das erste Netbook mit Googles Cloud-Betriebssystem Chrome OS kommt auf den Markt: Samsungs Serie 5.
- ↑ Steven J. Vaughan-Nichols (2011-06-13). "The first Chromebook Review: Samsung Series 5" (in English). zdnet.com. Abgerufen am 2016-06-24.
- ↑ Jens Ihlenfeld (2011-05-11). "Chromebook: Googles Frontalangriff auf Microsoft". golem.de. Abgerufen am 2016-06-24.
- ↑ Matthias Parbel (2016-09-25). "Google bringt Android Apps auf Chrome OS". heise.de. Abgerufen am 2016-09-25.
- ↑ Peter Siering (2017-05-21). "Windows 10 S: Nur Apps, aber kein Linux". heise.de. Abgerufen am 2017-05-21.
- ↑ Chris Hoffman (2017-05-03). "What Is Windows S, and How Is It Different?" (in English). howtogeek.com. Abgerufen am 2017-05-13.
The biggest difference in Windows 10 S is that can only run apps downloaded from the Windows Store […] Windows 10 S computers are Microsoft’s answer to Chromebooks, which are also big in schools.
- ↑ Roland Quandt (2017-05-02). "Windows 10 S: Das sind die ersten Laptops mit dem Schüler-Windows". winfuture.de. Abgerufen am 2017-05-13.
- ↑ Jan Schüßler: Die neue S-Klasse. Microsofts neue Betriebssystem-Edition Windows 10 S. In: c't (Heise-Verlag). Nr. 11, 2017, S. 17f.